Beiträge

Neuer Vredestein-Diagonaltraktorreifen Faktor-S

Karkassaufbau, Größe und Profil des neuen Diagonalreifens Faktor-S für leichte bis mittelschwere Traktoren wurden aufeinander abgestimmt, um das allgemeine Leistungsniveau zu steigern, der Allrounder fügt sich in das Radialtraktorreifenprogramm von Vredestein ein und erscheint besonders für Fahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft sowie des Gartenbaus geeignet. Denn diese Aktivitäten werden nicht immer im großen Stil betrieben, für weniger umfangreiche Arbeiten kommen meist leichtere Maschinen zum Einsatz, die wiederum andere Anforderungen an die Reifen stellen. Der Faktor-S wurde speziell für diese Kategorie entwickelt.

„Classic Cars“ sind ein Wirtschaftsfaktor für Kfz-Gewerbe/Werkstätten

,
ZDK zu Classic Cars

Der Bestand an sogenannten „Classic Cars“ – gemeint damit sind Young- und Oldtimer – ist in den vergangenen fünf Jahren um durchschnittlich acht Prozent gewachsen und umfasst derzeit gut 6,5 Millionen Fahrzeuge, was gemessen am Gesamtbestand privat genutzter Pkw und Transporter einem 14-prozentigen Anteil entspricht. In Bezug auf Wartung und Reparatur sowie in deren Umfeld getätigte Ausgaben ohne Berücksichtigung von Kaufpreis oder Wert sollen sie für ein jährliches Umsatzvolumen in Höhe von 14,1 Milliarden Euro stehen – Tendenz steigend. Das sind Ergebnisse einer im Auftrag von VDA, VDIK, ZDK, Bosch, Vredestein, FSP (Partner von TÜV Rheinland), Württembergischer Versicherung, Santander, dem Fachmagazin Oldtimermarkt und dem Automobilklub AvD erstellten Marktstudie „Wirtschaftsfaktor Young- und Oldtimer“ der BBE Automotive GmbH. „Die Bedeutung des Marktes der Old- und Youngtimer wächst – nicht zuletzt für die Fachwerkstätten im deutschen Kfz-Gewerbe“, so ZDK-Präsident Robert Rademacher. Dies hätten viele Autohäuser und Werkstätten bereits erkannt.

Radiospot von Vredestein für hohe Effizienz ausgezeichnet

Monatlich testet das Münchener Institut IMAS die Effizienz von Radiospots für die Fachzeitschrift „Werben & Verkaufen“. Zu der Testgruppe in diesem Monat gehörte auch Reifenhersteller Vredestein. Mit seiner aktuellen Radiowerbung für Winterreifen sicherte sich das Unternehmen eine Platzierung in den To-10. „Die kalte Jahreszeit und das bevorstehende Weihnachtsfest erzielen hohe Aufmerksamkeit im Test der Radiospots“, heißt es dazu in einer Mitteilung. Die Ergebnisse des Tests setzen sich aus Bewertung von Wiedererkennung und Resonanz (Gefallen, Kauf-Anreiz, Wissensvermittlung usw.) unter der Berücksichtigung des Bekanntheitsgrades der Motive zusammen. Michael Lutz, Geschäftsführer Apollo Vredestein Deutschland, kommentiert: „Trotz der starken Präsenz des Internets ist das Radio nach wie vor ein sehr wichtiges Medium mit enormer Reichweite. Die exakte Planbarkeit und aktions- sowie saisonbezogene Ausrichtung der Radiospots machen das Medium für uns als Reifenhersteller so attraktiv. Wir freuen uns sehr, dass der neue Spot für unsere Winterreifen so gut bei den Zuhörern ankommt.“ ab

Traxion Cereall mit Vredesteins „F+“-Technologie

CEREALL

Die aktuelle Generation von Mähdreschern und Bunkerrodern zeichnet sich durch ihre hohe Leistungsfähigkeit sowie kraftvollere Motoren, höhere Arbeitsbreite und größeres Tankvolumen aus. Reifen auf diesen Fahrzeugen müssen daher mehr Gewicht tragen und gleichzeitig für noch mehr Traktion sorgen. Der neue Traxion Cereall mit der von Vredestein so genannten „F+“-Technologie trägt dem Rechnung.

Traxion XXL von Vredestein jetzt auch in 710/75 R38

TRAXION XXL

Großflächige landwirtschaftliche Betriebe mit leistungsstarken Traktoren brauchen Reifen, die mit jeder Aufgabe mühelos zurechtkommen. Der etablierte Traxion XXL wurde von Vredestein speziell für diese Kraftpakete auf dem Acker entwickelt. Jetzt wurde die Palette um die Größe 710/75 R38 erweitert.

Vredestein und Carlsson verlängern Kooperationsabkommen

,
Carlsson Vredestein tb

Der Reifenhersteller Vredestein und der deutsche Autotuner Carlsson besiegelten am 3. Dezember 2013 per Vertragsunterzeichnung ihre Zusammenarbeit für weitere drei Jahre. Die Partnerschaft ist Teil des „Premium-Styling“-Konzepts von Vredestein, aus dem bereits einzigartige, von Carlsson gestylte Mercedes-Benz-Modelle hervorgegangen sind. In den kommenden Jahren wollen die Partner eigenen Bekundungen zufolge „einen Gang höher schalten und sich auf die Entwicklung von Modellen wie die neue S-, E- und ML-Klasse von Mercedes-Benz konzentrieren. Vredestein ist der strategische Reifenpartner und stellt Carlsson seine Premium-Designerreifen zur Verfügung“, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Apollo Vredestein stellt sich deutlich breiter am Markt auf

,
Vredestein Michael Lutz tb

Für die deutsche Apollo Vredestein GmbH war 2013 ein spannendes Reifenjahr. Ein schwieriges Marktumfeld hat die Verantwortlichen in Vallendar vor große Herausforderungen gestellt. Nichtsdestotrotz ist man dort nicht unzufrieden mit dem Erreichten, gehören dazu doch auch gewisse strategische Neuausrichtungen in Bezug auf den Vertrieb, aber auch in Bezug auf die interne Verwaltung. Weitere Entscheidungen werden zum Anfang des neuen Jahres umgesetzt, wie die NEUE REIFENZEITUNG im Gespräch mit Apollo-Vredestein-Geschäftsführer Michael Lutz erfuhr. ab

button_nrz-schriftzug_12px-jpg Den kompletten Beitrag können Abonnenten in der kommenden Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen. Haben Sie noch kein Abonnement, sollten Sie dies hier direkt ändern.

 

Maloya-Reifen sind zurück – und zwar als Ganzjahresreifen

Maloya Quadris tb

Maloya-Reifen sind wieder am Markt verfügbar. Die vormals Schweizer Marke, die seit der Übernahme des Unternehmens 1993 bei Vredestein eine neue Heimat gefunden hatte, war erst vor anderthalb Jahren aus dem Sortiment genommen worden. Unternehmensvertreter betonten indes stets, dass damit die Marke natürlich nicht ‚gestorben’ sei. Nun hat das Unternehmen seine Marke wiederbelebt und legt damit erstmals auch einen Maloya-Ganzjahresreifen auf. Der „Maloya Quadris“ ist aktuell in 14 Größen erhältlich und wird nur auf dem deutschen Markt vertrieben, wo gerade das Ganzjahresreifensegment jüngst deutlich bessere Entwicklungen zeigte als der Gesamtmarkt. Für die konzernweit führende Marke Vredestein, die bei Ganzjahresreifen das vermutlich breiteste und tiefste Sortiment an Reifen im Markt vorweisen kann, ist die Wiedereinführung der Marke Maloya eine passende Abrundung des bestehenden Sortiments. Ab dem kommenden Jahr, so wird der NEUE REIFENZEITUNG bestätigt, sollen dann auch Apollo-Ganzjahresreifen auf den hiesigen Markt kommen. Der Maloya Quadris wird in Enschede gefertigt. ab

BUND Bedenkenträger in Sachen Ökoreifen

,
Grüne Reifen

„Grüne“, also rollwiderstandsoptimierte Modelle hat heute beinahe jeder Reifenhersteller in seinem Produktportfolio, selbst wenn Verbraucher damit bzw. mit dem vor allem zur Erhöhung der Energieeffizienz eingeführten EU-Reifenlabel scheinbar noch nicht in allen Fällen etwas anzufangen wissen. Dass nun aber Umweltschützer etwas gegen sogenannte Ökoreifen haben könnten, verwundert auf den ersten Blick doch schon. Selbst wenn das Ganze dann zumindest dadurch ein klein wenig nachvollziehbarer wird, wenn man weiß, dass der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) nicht reduzierte Rollwiderstandsbeiwerte kritisiert. Vielmehr ist ihm offenbar nicht ganz wohl bei dem Gedanken daran, dass die Reifenindustrie nachwachsende Rohstoffe bei der Reifenherstellung verwendet bzw. deren Einsatz erforscht. So manches Unternehmen verwendet bekanntlich schon lange Rapsöl in seinen Gummimischungen, während andere diesbezüglich neuerdings in Richtung Sojabohnenöl als Ersatz für Erdöl denken. Und gleich eine ganze Reihe von Reifenherstellern (u.a. Apollo Vredestein, Bridgestone, Conti oder Cooper) will Naturkautschuk früher oder später vielleicht einmal durch aus Löwenzahn gewonnenen Kautschuk ersetzen. Dies freilich eher aus Gründen, die mit der Verfügbarkeit und den Kosten für das bisher aus Kautschukbäumen gewonnene Material zusammenhängen, als mit Blick auf die Umweltthematik, weil Naturkautschuk ja doch wohl ebenfalls ein nachwachsender Rohstoff ist. Wie dem auch sei, all dies bereitet dem BUND einem Bericht der Berliner Woche zufolge anscheinend jedoch Kopfzerbrechen. Die Tendenz zu nachwachsenden Rohstoffen bei der Reifenherstellung ziehe „Umweltprobleme nach sich“, werden von dem Blatt Aussagen des BUND-Pressesprechers Rüdiger Rosenthal wiedergegeben. Demnach wird befürchtet, dass es dadurch zu noch größeren Anbauflächen mit Raps- oder Löwenzahnmonokulturen kommen könnte. christian.marx@reifenpresse.de

Auto-Bild Klassik und Vredestein zeichnen die besten Oldtimer aus

Klassik Vredestein tb

Die Begeisterung für klassische Fahrzeuge wird immer größer, das zeigt die Preisverleihung „Das Goldene Klassik-Lenkrad“ deutlich. Am vergangenen Donnerstag zeichnete Auto-Bild Klassik im BMW-Museum in München gemeinsam mit Reifenhersteller Vredestein bereits zum vierten Mal die besten Oldtimer und Autos mit Klassikerpotential aus. Mehr als 200 Gäste folgten der Einladung in die bayrische Landeshauptstadt. Michael Lutz, Geschäftsführer Apollo Vredestein Deutschland: „Wir sind stolz, gemeinsam mit Auto-Bild Klassik diesen Preis aus der Taufe gehoben zu haben. Für uns ist das Oldtimersegment zu einem wichtigen Geschäftsfeld geworden und neben der auch hier spürbaren Faszination geben uns die Wachstumszahlen in allen Bereichen dieser Branche recht.“ Im Vorfeld hatten Experten der Auto-Bild-Klassik-Redaktion die Fahrzeuge und Personen in den einzelnen Kategorien nominiert. Rund 27.000 Leser haben bei der Leserwahl ihre Stimme abgegeben und auf diese Weise die Sieger bestimmt. ab