Die Basis für die als ehrgeizig beschriebene Erweiterung des Apollo-Vredestein-Werks im niederländischen Enschede durch das „Projekt Mixer 8“ wurde im vergangenen April gelegt, also vor nicht einmal einem Jahr; damals begannen die Bauarbeiten. Das Kernstück des gesamten Projekts – eine Maschine mit 160 Tonnen Gewicht – wurde dann vergangenen Herbst geliefert und installiert. Gestern schließlich wurde „Mixer 8“ – nur zehn Monate nach Konstruktionsbeginn – in Enschede durch Apollo-Tyres-Chairman Onkar S. Kanwar feierlich in Betrieb genommen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/02/Tandem-Mixer_2_tb.jpg7971200Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-02-28 13:07:472014-02-28 13:36:59Apollo Vredestein nimmt neuen „Mixer 8“ in Enschede in Betrieb
Die deutsche Apollo Vredestein GmbH erhält voraussichtlich im kommenden Monat einen neuen Vertriebsleiter. Dem Vernehmen nach verlässt Michael Lopez die hiesige Vertriebsgesellschaft des indisch-niederländischen Reifenherstellers zum Ende dieses Monats, um sich einer neuen Aufgabe im deutschen Reifenfachhandel zu stellen, wie Apollo Vredestein auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG bestätigt; die Entscheidung habe überrascht. Michael Lopez stand […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/02/Lopez_tb.jpg8001200Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-02-25 14:42:192014-02-25 14:42:19Michael Lopez verlässt Apollo Vredestein – Nachfolger noch nicht benannt
Carlsson (Merzig) zeigt sein Zubehörprogramm für den Mercedes-Benz CLA, und zwar sowohl auf Basis des Serienmodells als auch auf Basis der AMG-Version. Je nach Vorliebe kann das viertürige Coupé mit dem Rad 1/10 in den Ausführungen Titanium oder Brillant Edition in den Dimensionen 18, 19 oder 20 Zoll ausgerüstet werden. In der Graphit Edition ist […]
Bei Apollo Tyres freut man sich über eine exklusive Partnerschaft mit Porsche. Dabei geht es allerdings nicht um Reifen, sondern um einen speziellen Frontspoiler, den das Forschungs- und Entwicklungsteam des indischen Unternehmens für den 911 Turbo des Sportwagenherstellers entwickelt hat. Der so bezeichnete „Air Master by Vredestein” ist demnach integraler Bestandteil von Porsches „Active-Aerodynamics“-System und […]
Für die deutsche Apollo Vredestein GmbH war 2013 ein spannendes Reifenjahr. Ein schwieriges Marktumfeld hat die Verantwortlichen in Vallendar vor große Herausforderungen gestellt. Nichtsdestotrotz ist man dort nicht unzufrieden mit dem Erreichten, gehören dazu doch auch gewisse strategische Neuausrichtungen in Bezug auf den Vertrieb, aber auch in Bezug auf die interne Verwaltung. Weitere Entscheidungen werden zum Anfang des neuen Jahres umgesetzt, wie die NEUE REIFENZEITUNG im Gespräch mit Apollo-Vredestein-Geschäftsführer Michael Lutz erfuhr.
Dieser Beitrag ist in der Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie als Abonnent hier als E-Paper lesen können.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/01/Vredestein-Michael-Lutz_tb.jpg9161200Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-01-07 13:10:472014-01-07 13:14:41Apollo Vredestein stellt sich deutlich breiter am Markt auf
Für die Porsche-Modelle 911, Cayenne und Panamera bietet der Tuner Gemballa Winterkompletträder der Dimensionen 20, 21 und 22 Zoll an. Dabei kombiniert der in Leonberg beheimatete Fahrzeugveredler seine exklusiven Radkreationen „GForged-one“, „GT Forged“ und „GT Sport-R“ eigenen Worten zufolge jeweils mit Winterreifen der Hersteller Michelin und Vredestein. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/12/Geballa-Winterkompletträder.jpg289400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2013-12-19 11:20:312013-12-19 11:20:31Bei seinen Winterkompletträdern setzt Gemballa auf Michelin und Vredestein
Karkassaufbau, Größe und Profil des neuen Diagonalreifens Faktor-S für leichte bis mittelschwere Traktoren wurden aufeinander abgestimmt, um das allgemeine Leistungsniveau zu steigern, der Allrounder fügt sich in das Radialtraktorreifenprogramm von Vredestein ein und erscheint besonders für Fahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft sowie des Gartenbaus geeignet. Denn diese Aktivitäten werden nicht immer im großen Stil betrieben, für weniger umfangreiche Arbeiten kommen meist leichtere Maschinen zum Einsatz, die wiederum andere Anforderungen an die Reifen stellen. Der Faktor-S wurde speziell für diese Kategorie entwickelt.
Der Bestand an sogenannten „Classic Cars“ – gemeint damit sind Young- und Oldtimer – ist in den vergangenen fünf Jahren um durchschnittlich acht Prozent gewachsen und umfasst derzeit gut 6,5 Millionen Fahrzeuge, was gemessen am Gesamtbestand privat genutzter Pkw und Transporter einem 14-prozentigen Anteil entspricht. In Bezug auf Wartung und Reparatur sowie in deren Umfeld getätigte Ausgaben ohne Berücksichtigung von Kaufpreis oder Wert sollen sie für ein jährliches Umsatzvolumen in Höhe von 14,1 Milliarden Euro stehen – Tendenz steigend. Das sind Ergebnisse einer im Auftrag von VDA, VDIK, ZDK, Bosch, Vredestein, FSP (Partner von TÜV Rheinland), Württembergischer Versicherung, Santander, dem Fachmagazin Oldtimermarkt und dem Automobilklub AvD erstellten Marktstudie „Wirtschaftsfaktor Young- und Oldtimer“ der BBE Automotive GmbH. „Die Bedeutung des Marktes der Old- und Youngtimer wächst – nicht zuletzt für die Fachwerkstätten im deutschen Kfz-Gewerbe“, so ZDK-Präsident Robert Rademacher. Dies hätten viele Autohäuser und Werkstätten bereits erkannt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/12/ZDK-zu-Classic-Cars.jpg316400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2013-12-17 13:25:552013-12-17 13:25:55„Classic Cars“ sind ein Wirtschaftsfaktor für Kfz-Gewerbe/Werkstätten
Monatlich testet das Münchener Institut IMAS die Effizienz von Radiospots für die Fachzeitschrift „Werben & Verkaufen“. Zu der Testgruppe in diesem Monat gehörte auch Reifenhersteller Vredestein. Mit seiner aktuellen Radiowerbung für Winterreifen sicherte sich das Unternehmen eine Platzierung in den To-10. „Die kalte Jahreszeit und das bevorstehende Weihnachtsfest erzielen hohe Aufmerksamkeit im Test der Radiospots“, heißt es dazu in einer Mitteilung. Die Ergebnisse des Tests setzen sich aus Bewertung von Wiedererkennung und Resonanz (Gefallen, Kauf-Anreiz, Wissensvermittlung usw.) unter der Berücksichtigung des Bekanntheitsgrades der Motive zusammen. Michael Lutz, Geschäftsführer Apollo Vredestein Deutschland, kommentiert: „Trotz der starken Präsenz des Internets ist das Radio nach wie vor ein sehr wichtiges Medium mit enormer Reichweite. Die exakte Planbarkeit und aktions- sowie saisonbezogene Ausrichtung der Radiospots machen das Medium für uns als Reifenhersteller so attraktiv. Wir freuen uns sehr, dass der neue Spot für unsere Winterreifen so gut bei den Zuhörern ankommt.“ ab
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2013-12-17 08:59:532013-12-17 08:59:53Radiospot von Vredestein für hohe Effizienz ausgezeichnet
Die aktuelle Generation von Mähdreschern und Bunkerrodern zeichnet sich durch ihre hohe Leistungsfähigkeit sowie kraftvollere Motoren, höhere Arbeitsbreite und größeres Tankvolumen aus. Reifen auf diesen Fahrzeugen müssen daher mehr Gewicht tragen und gleichzeitig für noch mehr Traktion sorgen. Der neue Traxion Cereall mit der von Vredestein so genannten „F+“-Technologie trägt dem Rechnung.