Im aktuell erschienen Sommerreifentest der Zeitschrift Gute Fahrt führt der neue Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 das Feld klar als „klasse Allrounder mit überlegenen Nässequalitäten“ an und erhielt für fast ausnahmslos gute bis sehr gute Eigenschaften – lediglich sein Rollwiderstand zeigte sich im Test ‚nur‘ befriedigend – die Spitzenbewertung mit sehr gut +, die die Redaktion der Zeitschrift nur einmal aussprach. Dennoch zeigte sich in der getesteten SUV-Reifengröße 215/50 R18 auch der Continental SportContact 5 „gewohnt gut und zuverlässig“ und kam im Gute-Fahrt-Test direkt vor dem Falken Azenis FK510 SUV ins Ziel.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/02/Gute-Fahrt-SR-Test_tb.jpg551737Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2020-02-20 15:27:562020-02-20 15:27:56Falken-Reifen ist „Überraschung“ im Gute-Fahrt-Sommerreifentest
Nachdem die AutoBild in der vergangenen Woche die Vorrundenergebnisse ihres diesjährigen Sommerreifentests veröffentlicht hat, folgt heute die Autozeitung mit einem der größten Sommerreifentests, den die Zeitschrift je veröffentlicht hat. Im Test dabei: 20 Profile in der Größe 225/50 R17 94/98 W/Y von renommierten Premiumreifenherstellern bis hin zu solchen von mitunter deutlich günstigeren Anbietern. Dementsprechend reichte das Spektrum der Einkaufspreise pro Satz auch von 200 bis über 500 Euro, eine Spreizung, die sich auch in den Testergebnissen widerspiegelt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Seit einigen Jahren nimmt sich AutoBild bei seinen wichtigen Winter-, Ganzjahres- und Sommerreifentests regelmäßig eine große Bandbreite an Profilen zur Brust, wobei von der Kandidatenschar nach einer Vorrunde immer nur die „besten Bremser“ übrig bleiben. Soll heißen: Über die Messung ihrer Bremswege auf Schnee und bei Nässe (Winter-/Ganzjahresreifen) respektive bei Nässe und trockener Fahrbahn (Sommerreifen) werden diejenigen aussortiert, die mit in Summe jeweils zu langen Anhaltewegen durchs Raster fallen. Das ist auch beim großen AutoBild-Sommerreifentest 2020 nicht anders, für den das Magazin 50 Produkte in der Dimension 245/45 R18 100Y für Limousinen der Oberklasse vom Schlage eines Fünfer-BMW, der Mercedes E-Klasse oder Volvo S 90 geprüft hat. Unter den 20 von ihnen, die es aufgrund ihrer beim Bremsen auf Nässe (aus 80 km/h) und im Trockenen (aus 100 km/h) gezeigten Leistungen in die Endrunde geschafft haben, finden sich – wie eigentlich immer – viele der „üblichen Verdächtigen“, die zumeist dem Premium- oder als Zweit-/Drittmarke der großen Hersteller zumindest dem sogenannten Qualitätssegment zuzurechnen sind. Es gibt jedoch auch Ausnahmen von dieser „Regel“ wie in diesem Jahr einerseits der Sprung insbesondere des „Zeetex „HP 200 VFM“ unter die Top 20 zeigt oder andererseits das Scheitern von Pirellis „P Zero“ in der Vorausscheidung. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/02/AutoBild-Vorrunde-Sommerreifentest-2020.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-02-13 10:10:282020-02-14 12:11:07Selbst große Namen scheitern in der Vorrunde zum AutoBild-Sommerreifentest 2020
Gleich drei Reifenmodelle liefert Vredestein als Erstausrüstung für den Golf 8 bei Volkswagen ans Band. Demnach rollt der Bestseller der Wolfsburger ab Werk mit dem Sommerprofil „Sportrac 5“ in der Größe 195/65 R15 vom Band sowie auch mit dem für kalte Jahreszeit gedachten „Wintrac Pro“ in 195/65 R15 oder dem „Snowtrac 5“ in 205/55 R16. […]
Heute hat das Bundeskabinett die sogenannte Bioökonomiestrategie für Deutschland beschlossen. Was das ist? Bioökonomie ist demnach definiert als eine Wirtschaftsform, die biologische Ressourcen, Prozesse und Systeme nutzt. Und was hat das mit Reifen zu tun? Sie werden als eines der Beispiele für die nunmehr auf den Weg gebrachte Bioökonomiepolitik „für eine nachhaltige, kreislauforientierte und starke Wirtschaft“ genannt. Konkret gemeint damit sind keine herkömmlichen Reifen, sondern solche, bei denen Kautschuk aus Löwenzahn bei der Produktion verwendet wird. An entsprechenden Projekten arbeiten bekanntlich mehrere Hersteller wie vor allem Continental, aber zum Beispiel auch Apollo Vredestein, Bridgestone, Linglong oder Sumitomo Rubber Industries (SRI). cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/Löwenzahn.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-01-15 14:54:402020-01-15 15:26:16Löwenzahnkautschukreifen – ein Schritt in Richtung Bioökonomie
Im Januar 2020 kommt Christian de Wit als Sales Director und Head of Global Sales zu Starco. Er bringt umfangreiche Erfahrungen aus der Räder- und Reifenbranche mit. Seine vorherigen Stationen waren Vredestein und die Carlstar Group. Bei Carlisle sei er einer der ersten europäischen Mitarbeiter gewesen und habe den Aufbau des Unternehmens in Europa und anschließend auf weltweiter Ebene unterstützt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/12/Christian-de-Wit-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2019-12-19 09:02:302019-12-19 09:57:02Christian de Wit wird Sales Director bei Starco
Aus den Ergebnissen der aktuellen Winterreifentestsaison mit ihren 134 Reifen lassen sich einige spannende Erkenntnisse gewinnen. Die eine ist die, dass es Hersteller gibt, die – egal welches Jahr wir schreiben und wer die Reifen testet – immer vorne mit dabei sind. Das sind zuallererst Continental und Goodyear, deren Produkte üblicherweise als Benchmark in vielen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/ATU-Snow-5_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2019-11-20 10:17:482019-11-20 10:25:38Komplexität der Sache oder reine Zufälle – Gewinner und Verlierer der aktuellen Testsaison stehen fest
Die Zahlen zum ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres halten für Apollo Tyres wenig Lichtblicke bereit. Während der indische Hersteller, zu dem auch die Marke Vredestein gehört, weltweit einen um knapp drei Prozent rückläufige Umsatz hinnehmen musste, brachen die Ergebnisse förmlich ein. Dies trifft dabei insbesondere auf den Markt Europa zu. Hier konnte Apollo Tyres zwar […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/Apollo-Q2_tb.jpg577769Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2019-11-11 11:17:112019-11-11 11:17:11Apollo Tyres rutscht in Europa in die Verlustzone
Am kommenden Sonntag startet die internationale Leitmesse für Landtechnik, die Agritechnica 2019 mit einer hervorragenden Ausstellerbeteiligung. Vom 10. bis 16. November (Exklusivtage am 10. und 11. November) ist das Messegelände in Hannover Anziehungspunkt für die globale Landwirtschaft. Über 2.800 Aussteller aus 53 Ländern, darunter alle international führenden Unternehmen der Branche, präsentieren unter dem Leitmotiv „Global Farming – Local Responsibility“ ein vollständiges Produktangebot.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/Agritechnica-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2019-11-06 08:51:052019-11-06 08:51:05Die Reifenbranche präsentiert sich ab Sonntag auf der Agritechnica
Ziemlich genau ein Jahr liegt die Ankündigung Alberto Viganòs – früher lange Zeit in Pirelli-Diensten stehend und heute General Manager der Zweiradreifensparte von Apollo Tyres – zurück, wonach der indische Reifenhersteller auch Motorradreifen unter dem Markennamen Vredestein auf den europäischen Markt bringen wolle. Jetzt lässt das Unternehmen Taten folgen. Denn für das erste Quartal 2020 ist nicht nur die Einführung einer „Centauro“ genannten Produktfamilie an Sporttouringreifen in Radialbauweise vorgesehen, wobei für sie zugleich ein auf externen Sensoren basierendes Reifendruckkontrollsystem (RDKS) angeboten wird. Zudem will man unter dem Namen „Staccata“ darüber hinaus noch Rollerreifen einführen. Letztere sind in Italien zwar bereits verfügbar, sollen zukünftig jedoch „auch in anderen Teilen Europas“ angeboten werden. Die „Centauro“-Profile seien dabei speziell für Motorräder auf europäischen Straßen entwickelt worden, heißt es. Sie basieren Anbieteraussagen zufolge „auf der 110-jährigen Tradition und technischen Erfahrung von Vredestein und bieten höchste technische Qualität“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.