Die Prinx Chengshan Tire Europe GmbH – hiesige Tochter des chinesischen Herstellers Prinx Chengshan (Shandong) Tire Co. Ltd., zu dessen Portfolio angefangen bei Pkw-/SUV-/4×4- über Transporter- bis hin zu Lkw- und Busreifen zählen – will im zweiten Halbjahr ihr Produktangebot für den europäischen Markt erweitern. Dann nämlich soll über Lkw- und Busreifen das Europageschäft des Unternehmens weiter ausgebaut werden. Vor diesem Hintergrund ergänzt Steven Buytaert als Sales Manager TBR (Truck Bus Radial) Europe seit dem 1. März das EU-Team Prinx Chengshan, das von Darmstadt aus operiert. Sein neuer Aufgabenbereich umfasst die europaweite Einführung der Prinx-Chengshan-Lkw- und -Busreifen sowie den damit verbundenen Auf- und Ausbau dieses Geschäftsfeldes. Bei alldem wolle man sich stark auf den europäischen Markt und seine Gegebenheiten konzentrieren, heißt es. „Unsere Wachstumsstrategie fokussiert sich mit Hinblick auf die Einführung der Lkw- und Busreifen auf die jeweilige Strategie in den einzelnen europäischen Ländern. Vor Ort wählen wir die passenden Groß- und Einzelhandelspartner aus, um eine entsprechend gute und schnelle Marktpenetration zu erreichen. Unsere Partner wiederum profitieren von Exklusivität und unserem exzellenten Service“, sagt Thomas Wohlgemuth, Geschäftsführer der Prinx Chengshan Tire Europe GmbH. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/04/Buytaert-Steven.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-04-07 13:20:382021-04-07 13:20:38Im zweiten Halbjahr startet Prinx Chengshan mit Lkw-/Busreifen in Europa
Nicht nur aufgrund der Corona-Pandemie erfreut sich E-Sports einer zunehmenden Beliebtheit – auch in Deutschland. Als populäres Genre gilt dabei das sogenannte SimRacing, bei dem die Wettkämpfer in virtuellen Sportwagenrennen antreten. Vor diesem Hintergrund richtet der Reifenhersteller Vredestein nun erstmals ein entsprechendes Turnier aus, das für jedermann offen stehen soll. „Für uns verbindet SimRacing die Nähe zum Produkt mit einer für uns fokussierten jungen Zielgruppe“, erklärt Tobias Morbitzer, Geschäftsführer von Apollo Vredestein Deutschland. „Bei Vredestein und SimRacing ist der Sponsorfit perfekt. Für einen Reifenhersteller ist die Autorennsimulation der optimale Start, um erste Testrunden im E-Sports zu fahren und Awareness bei der jungen, autoaffinen Zielgruppe zu erlangen“, ergänzt Marco Sautner, Managing Director der Sportmarketingagentur Infront Germany, die das Unternehmen rund um seine E-Sports-Premiere beraten hat. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Mit dem Test sieben verschiedener Sommerreifen hat AutoBild Klassik eine Antwort auf die Frage finden wollen, ob Old-/Youngtimer wie der dabei zum Einsatz gekommene Mercedes-Benz 280 E der Baureihe W123 besser mit speziellen Reifen für diese Fahrzeuggattung unterwegs sind oder doch mit modernen Profilen passender Größe (175/80 R14 T/H). Insofern mussten sich Dunlops „Sport Classic“, Michelins „XAS“ und Vredesteins „Sprint Classic“ als Vertreter der Kategorie Klassikreifen gegen die in der Testdimension angebotenen aktuellen Modelle Barum „Brillantis 2“, Firestone „Multihawk 2“, Hankook „Kinergy Eco²“ und Maxxis „Mecotra 3“ beweisen. Nach den üblichen Prüfungen im Nassen und Trockenen lässt sich die von AutoBild Klassik aufgeworfene Frage am ehesten wohl mit einem klaren Jein beantworten. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/AutoBild-Klassik-Sommerreifentest-2021.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-03-17 13:01:082021-03-17 13:01:08Test überprüft, ob Old-/Youngtimer besser mit Klassik- oder modernen Profilen fahren
Vom 12. bis 14. März 2021 werden in drei Qualifikationsturnieren die letzten Teilnehmer des Handballturniers der Olympischen Spiele 2021 in Tokio ermittelt. Eines davon wird in Berlin stattfinden. Millionen TV-Zuschauer werden das deutsche Team beim Lösen des Olympiatickets unterstützen. Vredestein nutzt diese Übertragung auf ARD und ZDF um via Bandenwerbung auf die aktuelle Abverkaufsaktion „Tanken […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/Vredestein-Handball-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2021-03-11 19:48:102021-03-12 09:52:17Vredestein will beim Handball für Abverkaufsaktion werben
Wird schon der Vorletzte im aktuellen AutoBild-Sportscars-Test von Reifen der Dimension 265/35 ZR20 99Y als „Totalausfall“ hinsichtlich der Fahrsicherheit im Nassen bezeichnet aufgrund eines dort rund zwölf Meter längeren Bremsweges als der Testsieger, kann sich wahrscheinlich ein jeder vorstellen, welche Note sich das Schlusslicht des Vergleiches in der Teildisziplin Nassbremsen mit sogar noch sechs Metern mehr Differenz eingehandelt hat: ungenügend – also gewissermaße „setzen sechs“. Dafür kassieren die zwei Profile letztlich die Bewertung „nicht empfehlenswert“ als Gesamturteil. „Echte Sportreifen setzen ganz klar andere Prioritäten“, so die Reifentester mit Blick darauf, dass die beiden unter den insgesamt neun angetretenen Kandidaten gleichwohl auch positiv aufzufallen wussten: allerdings „nur“ etwa beim Thema Geräusch oder dem Rollwiderstand. Selbst wenn sie explizit das Kürzel UHP – steht gemeinhin für Ultra High Performance – in ihren Namen tragen, dürfte damit also klar sein, dass AutoBild Sportscars sie ob der von ihren gezeigten Leistungen trotzdem eher nicht zur Kategorie der Sportreifen zählt. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/AutoBild-Sportscars-Sommerreifentest-2021.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-03-10 14:40:462021-03-10 14:40:46„Echte Sportreifen“ und zwei andere im AutoBild-Sportscars-Test
Vor rund zwölf Jahren hat Apollo Tyres aus Indien den Reifenhersteller Vredestein übernommen. Nur wenig später hat der Hersteller seine Marke Apollo dann auch in Europa eingeführt. Im kommenden Monat nun soll die übernommene niederländische Reifenmarke Vredestein auch in Indien eingeführt werden, wie Vice Chairman und Managing Director Neeraj Kanwar dazu kürzlich anlässlich der Vorstellung […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/02/Apollo-Tyres-Genf-2014_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-02-23 10:11:532021-02-23 10:11:53Nischenmarkt: Apollo Tyres führt Vredestein nun auch in Indien ein
Für seinen diesjährigen Sommerreifenvergleich hat sich das Fahrzeugen aus dem Volkswagen-Konzern nahestehende Magazin Gute Fahrt acht Profile der Dimension 245/40 R18 vorgenommen. Dabei habe man – sagt Tester Dirk Vincken – „ganz bewusst nicht die sportlichsten Vertreter dieser Reifengröße“ unter die Lupe genommen. Zumal sich die letztendlich ausgewählten Profile Bridgestone „Turanza T005“, Continental „PremiumContact 6“, Falken „Ziex ZE310 Ecorun“, Goodyear „Eagle F1 Asymmetric 5“, Nokian „Powerproof“, Pirelli „Cinturato P7 C2”, Toyo „Proxes Sport A” und Vredestein „Ultrac Satin“ an einem Audi A4 Avant beweisen mussten und man sich bei alldem eher an den Bedürfnissen von Normal- statt Sportfahrern orientiert hat. Gesucht wurde insofern das ausgewogenste Gummi mit dem Vorjahrestestsieger aus dem Hause Goodyear (damals allerdings in abweichender Größe) als Referenz. Um es gleich vorwegzunehmen: Ihn im diesjährigen Test zu überholen, ist keinem der anderen sieben Kandidaten gelungen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist abgesehen von Dingen wie allgemeiner Eindruck, Qualität, Kundenzufriedenheit, Weiterempfehlungsbereitschaft und Arbeitgeberimage eine von insgesamt sechs Bewertungskriterien, die das auf Datenanalysen spezialisierte Unternehmen YouGov für seinen sogenannten BrandIndex erhebt. Damit sollen die Leistungen von Marken aus der Sicht von Verbrauchern „gemessen“ werden. Gemeinsam mit dem Handelsblatt hat man nun die Preis-Leistungs-Sieger für das Jahr 2021 gekürt, wobei man sich anders als unlängst die NEUE REIFENZEITUNG nicht allein auf Pkw-Reifenmarken beschränkt, sondern insgesamt rund 1.300 Marken vieler verschiedener Branchen analysiert hat. Dazu zählen die Bereiche Banken & Versicherungen, Dienstleister, Einzelhandel, Fast Moving Consumer Goods (FMCG), Freizeit & Unterhaltung, Gesundheit & Pharma, Mobilität & Tourismus, Technologie, Elektronik & Websites sowie nicht zu vergessen das Automotive-Segment mit den drei Unterkategorien Automobilbauer, Tankstellen und Autozubehör. In Letzterer finden sich dann diverse Marken rund um die Reifen- und Werkstattbranche, wobei diese mit Blick auf das Gesamtranking allerdings ziemlich weit abgeschlagen ins Ziel gekommen sind. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/02/YouGov-Preis-Leistungs-Ranking-Autozubehoer-2021.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-02-11 11:24:322021-02-11 14:36:18Autozubehörbranche bei YouGovs Preis-Leistungs-Ranking weit abgeschlagen
Fragt man Autofahrer nach ihnen bekannten Reifenmarken, dann dürften gemessen an der Zahl der Nennungen auch heute noch in der Regel die „üblichen Verdächtigen“ – in alphabetischer Reihenfolge: Bridgestone, Continental, Dunlop, Goodyear, Michelin und Pirelli – auf den vorderen Rängen liegen. Ein meist ähnliches Bild ergibt sich, wenn man auf die alljährlichen Pkw-Reifentests von deutschen […]
Apollo Tyres muss für die ersten drei Quartale des noch bis Ende März laufenden Geschäftsjahres zwar weiter rückläufige Umsätze melden. Gleichzeitig konnte der indische Hersteller, zu dem auch Vredestein gehört, deutlich mehr verdienen. Wie es dazu im aktuellen Quartalsbericht heißt, gab der Umsatz um 2,2 Prozent nach, während das Betriebsergebnis um 62,8 Prozent beträchtlich zulegte. […]