Beiträge

Vredesteins Sprint+-Reifen entsprechen „Orginalen der Entstehungszeit“

Vredestein Youngtimers tb

Bei Vredestein sieht man gerade im Segment der Youngtimer eine wachsende Nachfrage „und erweitert daher sein Angebot an Reifen für diese Fahrzeuge“. Dabei wolle der Hersteller seinen Kunden vor allem „ein Qualitätsprodukt im Retro-Look“ bieten, das speziell für Youngtimer entwickelt wurde, dies sei „die beste Wahl“. ab Den komplette Beitrag können Sie in der kommenden […]

Weiteres Nexen-Profil für die Erstausrüstung des Golf und des Leon ausgewählt

,
Volkswagen hat nun auch Nexens „N’Fera Sport SU2“ für die achte Generation als Erstausrüstung freigegeben in der Dimension 225/45 R17 91W, wobei Gleiches für den Leon der zum Automobilkonzern gehörenden Marke Seat gilt (Bild: Nexen Tire)

Hat Nexen Tire über Bridgestone sowie Vredestein hinaus bisher schon Reifen wie sein Sommerprofil „N’Blue S“ oder den für die kalte Jahreszeit gedachten „Winguard Sport 2“ als Erstausrüstung für Volkswagens achte Golf-Generation ans Band geliefert, hat der Fahrzeughersteller nun offenbar zusätzlich noch den „N’Fera Sport SU2“ des Anbieters dafür freigegeben: in der Größe 225/45 R17 […]

Reifenlabel: Für Autofahrer das große Unbekannte?

, ,
Laut einer Apollo-Vredestein-Umfrage zu dem Thema sollen immerhin 88 Prozent der Teilnehmer daran gesagt haben, dass ein besseres Wissen über die Kennwerte des Reifenlabels ihre Reifenwahl zukünftig beeinflussen würde (Bild: Apollo Vredestein)

Das Umweltbundesamt (UBA) würde gerne wissen, wie gut und ob überhaupt Autofahrer das 2012 eingeführte Reifenlabel kennen, das jüngst erst überarbeitet wurde. Auch welchen Einfluss die dahinter stehende Kennzeichnung hinsichtlich der drei Parameter Rollwiderstand, Nasshaftung und Abrollgeräusch auf eine Kaufentscheidung hat, das möchte man in Erfahrung bringen. Deshalb hat das UBA den TÜV Süd mit einer entsprechenden Onlineumfrage (https://ps-survey.tuvsud.com/reifenlabel) beauftragt, bei der Teilnehmer anonym insgesamt 24 Fragen beantworten, einzelne aber auch auslassen können. Obwohl dabei alle Aspekte des Reifenlabels abgedeckt werden, wird demnach besonderes Augenmerk auf den Bereich Abrollgeräusch gelegt. Zumal die Regelungen der Europäischen Union und das Reifenlabel in den vergangenen Jahren diesbezüglich „leider keinen Rückgang der Umweltbelastung erreicht“ hätten, wie es zur Begründung heißt. „Beim Rollwiderstand dagegen, der ja den Kraftstoffverbrauch beeinflusst, haben sich spürbare Verbesserungen ergeben“, ergänzt Lars Netsch, der dieses Projekt beim TÜV Süd leitet. Dass beim Wissen um die Reifenkennzeichnung durchaus noch Luft nach oben ist, haben bei alldem gerade erst die Ergebnisse einer Apollo-Vredestein-Umfrage zutage gefördert. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Vredestein hat vier neue Größen vom Traxion Optimall VF im Programm

Vredesteine Traxion Optimall klein

Vredestein hat seine Premiumreihe Traxion Optimall VF um vier zusätzliche Größen erweitert und den Reifen für Traktoren ab 160 PS verfügbar gemacht. Die bekannten Vorteile der Traxion-Optimall-Serie in Bezug auf selbstreinigende Eigenschaften, Haftung, Komfort und lange Lebensdauer der Reifen gibt es nun auch für folgende Größen: VF710/60 R42 und VF650/65 R42, abgestimmt auf die entsprechenden […]

Agrar- und Industriereifen von Vredestein werden deutlich teurer

Vredestein-Agrar- und Indudstriereifen werden zum 1. Juli deutlich teurer (Bild: Screenshot)

Allerorten wird dieser Tage an der Preisschraube gedreht. Nun hat auch Apollo Vredestein seine Kunden über die Anpassung seiner Preise für Agrar- und Industriereifen informiert. Wie dazu Vertriebsleiter Landwirtschaftsreifen Peter Köhne schreibt, erhalte die neue KB-Preisliste, die den Kunden „zeitnah“ zugehen soll, zum 1. Juli Gültigkeit. Die Preisanpassung betrage dabei 6,5 Prozent und treffe auf […]

Apollo Tyres verdient in Europa wieder Geld – Umsatzsteigerungen

Apollo Tyres' Erträge in Europa bleiben schwach (Bild: NRZ/Arno Borchers)

Apollo Tyres hat im vergangenen Jahr in Europa wieder Geld verdient. Der Wermutstropfen dabei: Der indische Hersteller, zu dem seit 2009 bekanntlich auch Vredestein aus den Niederlanden gehört, kam hier nicht über eine Umsatzrendite in Höhe von 1,1 Prozent hinaus. Wie Apollo Tyres mitteilt, stieg der Umsatz weltweit im Geschäftsjahr 2020-2021, das am 31. März […]

Dreifacherfolg für Conti bei AutoBild-Leserwahl

, , ,
AutoBild-Leserwahl: die besten Werkstattketten

Die Zeitschrift AutoBild hat einmal mehr eine Leserwahl der „besten Marken aller Klassen“ rund um den Autoalltag durchgeführt. Dabei wurden nicht nur die aus Verbrauchersicht besten Werkstattketten gekürt, wobei Bosch das Rennen gemacht hat vor ATU und dem 1a Autoservice sowie den Anbietern Vergölst, Euromaster, Pit-Stop, Point S und Premio in dieser Reihenfolge auf den […]

Zweimal „blaues Wunder“ im AutoBild-Sportreifentest

,
Zweimal „blaues Wunder“ im AutoBild-Sportreifentest

„Wer daneben greift, kann sein blaues Wunder erleben“, schreibt AutoBild in seiner morgen erscheinenden Ausgabe 16/2021 mit Blick auf die Ergebnisse eines darin veröffentlichten Tests von Reifen der Dimension 235/35 R19 91Y für sportliche Fahrzeuge aus der Kompaktklasse. Dies mit Blick auf die beiden Letzten und für „nicht empfehlenswert“ gehaltenen Kandidaten des Vergleiches von insgesamt 15 Profilen. Denn von ihnen „lässt man (…) besser die Finger“ angesichts ihrer insbesondere beim Nassbremsen gezeigten Leistungen, wie die Reifentester Henning Klipp und Dierk Möller sagen. „Wo viel Licht ist, ist viel Schatten – selten waren die Unterschiede zwischen den Kandidaten so groß wie in diesem Vergleich“, fassen die beiden zusammen, dass andere ihre Sache bei dem aktuellen AutoBild-Sportreifentest aber durchaus besser zu machen wussten. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Neben dem „Ultrac Vorti+“ rollt auch der „Ultrac Vorti R+“ in den Markt

Vredestein bietet seinen neuen „Ultrac Vorti+“ (links) in Größen von 18 bis 22 Zoll an, während der „Ultrac Vorti R+“ für Felgendurchmesser von 19 bis 21 Zoll erhältlich ist (Bild: Apollo Vredestein)

Seine Premiere feierte Vredesteins neuer „Ultrac Vorti+“ unlängst zwar schon montiert an dem Fahrzeugentwurf Breadvan Hommage des niederländischen Designstudios Niels van Roij, doch nun rollt er inklusive des „Ultrac Vorti R+“ auch in den Ersatzmarkt in Dimensionen von 18 bis 22 Zoll. Die beiden Reifen – beschrieben als Optimierungen der bisherigen Profile „Ultrac Vorti“ bzw. „Ultrac Vorti R“ der zum indischen Hersteller Apollo Tyres gehörenden niederländischen Marke – sollen über eine neue Konstruktion und überarbeitete Verbundwerkstoffe verfügen. Ihnen werden seitens des Anbieters insofern „eine herausragende Leistung bei nassen und trockenen Bedingungen sowie eine verbesserte Effizienz“ attestiert. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Apollo Tyres führt jetzt auch ‚europäische‘ Lkw-/Busreifen in Nordamerika ein

Apollo Lkw Reifen tb

Apollo Tyres setzt seine internationale Expansion fort. Nachdem der indische Hersteller im vergangenen Jahr bereits Pkw-Reifen der Marke Vredestein in Nordamerika an den Start gebracht hat, folgen jetzt Nutzfahrzeugreifen der Marke Apollo. Im Laufe der kommenden knapp vier Jahre will der Hersteller immerhin 45 SKUs in den USA und Kanada einführen und damit produktseitig zahlreiche […]