Beiträge

Früher war mehr Winter – Auto Motor und Sport testet 19-Zoll-Winterreifen

,
AMS Winterreifentest Screenshot tb

Nachdem in den vergangenen Tagen bereits zwei Ganzjahresreifentests die aktuelle Saison eröffnet haben, und zwar der von Gute Fahrt wie auch der der AutoBild Allrad, folgt heute nun der erste „richtige“ Winterreifentest des Jahres. Die Zeitschrift Auto Motor und Sport hat sich darin Winterreifen der Größe 245/45 R19 vorgenommen, wie sie auf Autos der oberen Mittelklasse passen. Das Fazit des Testverantwortlichen Thiemo Fleck fällt dabei eindeutig aus: „Auch wenn Allwetterreifen im Trend liegen und sicher auch Vorteile haben, führt an Winterreifen kein Weg vorbei. Schon gar nicht für diejenigen, die den Winter ernst nehmen und unter allen Witterungsbedingungen sicher und pünktlich ans Ziel kommen wollen.“ Gleichwohl passt Auto Motor und Sport seinen Bewertungsschlüssel „heutigen Realitäten“ an und streicht die Bedeutung von Schneeeigenschaften für die Gesamtnote zusammen. Im Testfeld zu beweisen hatten sich unter diesen Bedingungen Reifen von Bridgestone, Continental, Cooper, Falken, Firestone, Michelin, Uniroyal und Vredestein – und das gelang nicht allen gleich gut. Die Details.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Who’s hot … – Reifenmarken in der Preis-Leistungs-Gegenüberstellung

,
Reifenmarken in der Preis-Leistungs-Gegenüberstellung

Rankings von ihnen gibt es zwar nicht so viele wie Reifenmarken selbst, doch Zeitschriften wie Auto Motor und Sport oder die Autozeitung lassen mehr oder wenig regelmäßig ihre Leser ihre diesbezüglichen Favoriten wählen oder kürt auch AutoBild die Reifenhersteller des Jahres basierend auf deren Abschneiden bei den Reifentests der Gruppe. Und dann gibt es ja noch solche Auflistungen wie die „Aufsteiger des Jahres“ in Sachen Kundenempfehlung oder „Deutschlands Beste“ bei Reifen. Kurz vor Beginn der Herbstumrüstung und vor Erscheinen der ersten Winterreifentests dieses Jahres – solche für Ganzjahresprofile sind kürzlich bereits veröffentlicht worden – hat dazu auch die NEUE REIFENZEITUNG etwas zu bieten. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ganzjahresreifentest ohne Michelin-Profil „ohne jegliche Aussagekraft“?

, ,
Nach Ansicht der Gute-Fahrt-Redaktion hat ein Ganzjahresreifentest auch ohne die Teilnahme eines Michelin-Profils „durchaus Aussagekraft“ – laut dem Magazin liefere ihm der französische Hersteller „bereits seit vielen Jahre“ keine seiner Reifen mehr für Tests (Bild: TCS)

Mit einem zweigeteilten Produktvergleich hat die Zeitschrift Gute Fahrt bekanntlich den ersten Pkw-Ganzjahresreifentest im Vorfeld der nun alsbald anstehenden Wintersaison 2022/2023 vorgelegt. Nach der August-Ausgabe, in der die Sommereigenschaften der insgesamt sieben Probanden im Fokus standen, ist spätestens bei Erscheinen des September-Heftes mit der Winter- und Gesamtwertung die Frage danach aufgekommen, warum über Produkte der Hersteller Bridgestone, Continental, Falken, Goodyear, Nokian, Pirelli und Vredestein hinaus bei dem Test kein Profil des nach eigenen Worten in diesem Segment stark gewachsenen Anbieters Michelin im Wettbewerberfeld vertreten war. Stellvertretend für sicherlich auch so manchen aus der Reifenbranche selbst hat ein Gute-Fahrt-Leser konkret danach gefragt. Für ihn sei der Test zwar zweifellos interessant, doch „ohne den Marktführer Michelin ohne jegliche Aussagekraft“. Ein solcher Fauxpas dürfe einer Fachzeitschrift „einfach nicht passieren“, wie er nachgeschoben hat. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Apollo Tyres kündigt völlig neuen Vredestein-Ganzjahresreifen für E-Autos an

Apollo Yves Pouliquen 002 tb

Zwei Drittel der Deutschen wissen offenbar nicht, dass es Reifen gibt, die speziell für die Bedürfnisse von E-Autos entwickelt werden. Apollo Tyres befragte dazu 1.000 Autofahrer, um mehr über den Bekanntheitsgrad solcher Reifen herauszufinden und offenbar um einen für diesen Herbst geplanten weitreichenden Produkt-Launch vorzubereiten. Unter den Fahrern, die selber kein E-Auto besitzen, kennen viele bisher keine speziellen E-Auto-Reifen; 70 Prozent der Verbrennerbesitzer wissen nicht, dass es Reifen speziell für Elektroautos gibt, während dies unter den Besitzern von Elektro- und Hybridautos immerhin noch 45 Prozent sind. Unter den Befragten mit einem Vorwissen, befinden sich Apollo Tyres zufolge außerdem überdurchschnittlich viele junge Menschen: 60 Prozent der Autofahrer im Alter von 18 bis 24 Jahren wissen, dass solche Produkte existieren. Unter den 55- bis 64-Jährigen hingegen ist dies nur 18 Prozent bekannt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Deutschlands-Beste“-Ranking bei Reifen von Yokohama angeführt

, , , ,
„Deutschlands-Beste“-Ranking bei Reifen von Yokohama angeführt

Unter dem Namen „Deutschlandtest“ hat Focus Money respektive das Deutsche Institut für Qualität und Finanzen der BurdaVerlag Data Publishing GmbH wieder „Deutschlands Beste“ gekürt. Für das 2022er-Ranking ist einmal mehr das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) beauftragt worden, Millionen Kundenurteile zu rund 20.000 Unternehmen, Produkten und Marken auszuwerten. Unter den letztlich mehr als 200 analysierten Branchen finden sich dabei auch die Kategorien Reifen(-hersteller) und (Online-)Reifenhändler sowie Autowerkstätten. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Gewe setzt auf vertrauensvolle Kooperation mit den B2B-Partnern

Gewe Reifgrosshandel Luftaufnahme 002 tb

Bei Gewe Reifengroßhandel wagt man „einen durchaus positiven Ausblick auf die kommende Umrüstsaison“, sehe man sich doch auf die kommenden Anforderungen durchaus gut vorbereitet, wie es dazu aus Kaiserslautern heißt. Denn: „Das verfügbare Angebot deckt das gesamte, benötigte Spektrum ab.“ Das Angebot – zeitig und umfassend bevorratet und vor Ort lagernd – reiche von Kompletträdern über Reifen und Felgen mit den bekannten Kernmarken Hankook, Kumho, Nexen, Vredestein, Maxxis und der private Brand Atlas bis hin zu den passenden Felgen, wozu beispielsweise die neue Ganzjahreslinie AS5 „in allen populären Größen“ zähle.

Button NRZ Den kompletten Beitrag können Sie auch in der kürzlich erschienenen August-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen, die hier auch als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Alleskönner können nicht immer alles – AutoBild Allrad testet Ganzjahresreifen

,
AutoBild Allrad Ganzjahresreifentest Aufmacher tb

Auch wenn man „bei vielen Dingen des täglichen Lebens den Fortschritt mit der Lupe suchen muss – bei Ganzjahresreifen ist er unverkennbar“, attestieren die Reifentester von AutoBild Allrad der aktuellen Allseason-Generation, wie dies auch kürzlich bereits Gute Fahrt in ihrem eigenen Ganzjahresreifentest befand. Für ihre Ausgabe 10/2022, die morgen am Kiosk erhältlich ist, und den darin erschienenen „großen Reifentest“ (225/50 R18) haben sich Martin Braun, Henning Klipp und Dierk Möller dennoch die elf Reifen nicht vorgenommen, um ihnen ein uneingeschränktes Alleskönnersiegel zu verleihen. Im Gegenteil: Selbst die Produkte großer Premiumhersteller bieten nicht immer das, was sie versprechen (sollten). Trotzdem, auch das ist die AutoBild-Allrad-Meinung: Die heute von „guten Ganzjahresreifen“ gebotenen Sicherheitsreserven sind groß genug, sodass sich mit ihnen durch den Wegfall eines zweiten Reifensatzes „außerdem eine Menge Geld sparen lässt“, wenn man denn eben nicht nur auf den Preis blicke. Die Details.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Apollo Tyres kauft neue Maschine, um größere Vredestein-Reifen zu produzieren

Fabrik Vredestein tb 1

Apollo Tyres in Enschede investiert in die Produktion von Landwirtschaftsreifen. Mit der Anschaffung einer neuen Maschine, die Reifen mit einem Durchmesser von bis zu 2,30 Metern produzieren kann, will das Unternehmen mehr Vredestein-Traktorreifen in Nordamerika und Europa verkaufen. Wie es in auf der Plattform tubantia.nl heißt, würden im niederländischen Werk bisher Pneus mit einem Durchmesser […]

Gute Fahrt meint: „Keine Angst“ vor Ganzjahresreifen, aber…

,
Gute Fahrt Intro tb

Gute Fahrt hat das Geheimnis darum gelüftet, welcher der aktuellen Ganzjahresreifen in Sommer- wie auch in Winterdisziplinen in Summe am besten abschneidet. Nachdem die Zeitschrift Mitte August die Ergebnisse von neun Sommerdisziplinen der sieben im Test befindlichen Kombattanten gelüftet hatte (Testgröße: 235/55 R18), folgten am Freitag mit der Ausgabe 9/2022 nun die Ergebnisse in drei Winterdisziplinen sowie eben auch das Gesamtergebnis. Dabei waren den Testern die Sommereigenschaften 80 Prozent wert, die für den Winter indes nur 20 Prozent. Während sich dabei ein Reifen klar als „Referenz“ unter den getesteten „Fast-Alles-Könnern“ erwies, schrieben die Tester dem Produkt eines „ausgebufften Schneeexperten“ ins Stammbuch: „Da geht künftig noch mehr.“ – Die Rede ist von dem Continental AllSeasonContact wie auch dem Nokian Seasonproof SUV. Auch wenn die Gute-Fahrt-Tester um Dirk Vincken in Summe „keine Überraschungen“ feststellen konnten, klar ist: Moderne Ganzjahresreifen lassen kaum noch jemanden stehen, erfordern dennoch weiterhin eine gewisse Kompromissbereitschaft. Die Details.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Andreas Neupert verstärkt das OHT-Vertriebsteam von Apollo Tyres

Andreas Neupert klein

Seit dem 1. August verstärkt Andreas Neupert das Off-Highway-Tyres-Vertriebsteam bei Apollo Tyres Germany. Er übernimmt den Vertrieb in Nord- und Westdeutschland (Postleitzahlgebiet 21-22, 24-28, 30-33 und 40-59) von seinem Vorgänger André Weber. Dieser war im April zum Vertriebsleiter OHT in Deutschland aufgestiegen und gibt seine Regionalverantwortung nun an Andreas Neupert ab.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen