Beiträge

Zeus Tyrefill von Accella übernommen

,

Die US-amerikanische Accella Corporation bzw. deren Tochter Accella Performance Materials Inc., in der erst im Mai dieses Jahres die Dash Multi-Corp Inc. aufgegangen ist und zu der die Firmen Arnco sowie Pathway Polymers gehören, hat nun auch die Zeus Tyrefill Systems GmbH übernommen. Der neue Eigner beschreibt sich selbst als einen der führenden Hersteller von Produkten aus Polyurethan, Plastisol sowie recyceltem Gummi und will mit der Akquisition im Zusammenspiel mit Arnco bzw. Pathway sein Geschäftsfeld Reifenfüllungen weiter ausbauen. Alle drei böten mit ihren Lösungen auf kostengünstige Art und Weise mehr Sicherheit und ein Plus an Produktivität bei besonders fordernden Reifeneinsätzen etwa im industriellen, militärischen und landwirtschaftlichen Umfeld, bei denen es vor allem auf die Verlässlichkeit der eingesetzten Fahrzeuge/Maschinen ankomme. Reifenfüllungen auf Polyurethanbasis wird dabei ein Vorteil etwa gegenüber Vollgummireifen attestiert, weil bei ihrer Verwendung – verspricht Accella – der Komfort nicht leide. Martin Rösler vom bisherigen Zeus-Eigner Rösler Tyre Innovators GmbH & Co. KG wird demnach weiterhin als Geschäftsführer von Zeus fungieren. Seinen Worten zufolge sei man erfreut, nun Teil des Accella-Teams rund um Reifenfülllösungen zu sein. „Diese Kombination bringt die besten Produkte, Leute, Services und Ausrüstungssysteme zusammen, um den Kunden einen noch größeren Mehrwert zu bieten“, meint er. cm

Kooperation von Trelleborg und Kal Tire in der Abfallwirtschaft

Allein in Großbritannien produzieren Haushalte und Industriebetriebe jährlich 177 Millionen Tonnen Müll. Die Abfall- und Recyclingwirtschaft setzt über 15 Milliarden Euro pro Jahr um. Im Rahmen einer Zusammenarbeit wollen Trelleborg und Kal Tire, der größte britische Reifen- und Servicespezialist für Erdbaumaschinen, der Abfallwirtschaft zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten verhelfen. Um dem riesigen Abfallberg zu Leibe zu rücken, braucht […]

1.500 Stunden Lebensdauer für „Nu-Air“-Baumaschinenreifen versprochen

McLaren Nu Air

Das 1997 gegründete amerikanische Unternehmen McLaren Industries hat sich auf die Herstellung und den Handel von Gummi- und Reifenketten sowie sogenannter „Halbluftreifen“ für Maschinen im Bereich der Bau- und Forstwirtschaft spezialisiert. Zu letzterer Kategorie gehören die „Nu-Air“-Reifen des Anbieters für Kompaktlader, Baggerlader und Teleskopstapler: Sie werden als ideale Verbindung der Vorteile von Vollreifen im Hinblick […]

Gestärktes Starco-Team: neuer Gebietsleiter für Westdeutschland

,
Abromeit Markus

Seit Anfang des Jahres ist Markus Abromeit bei Starco zuständig für den Westen Deutschlands bzw. die Postleitzahlgebiete beginnend mit 26, 27, 31, 32, 33, 4, 58 und 59. Auch hier sollen die Kunden des Unternehmens vor Ort nun den gleichen Service geboten bekommen wie etwa bereits in Baden Württemberg. Dabei wird Abromeit seine über 13-jährige […]

Neue Industriereifen „Ameri*Steel“ und „Astrum Blue“ in Nordamerika

AmeriSteellogokl

Continental Tire the Americas hat zwei neue Produktlinien Vollgummiindustriereifen (für Gabelstapler im Wesentlichen) vorgestellt. Die Reifen der Marken “Ameri*Steel” in elf Standardgrößen und “Astrum Blue” im 17 Größen werden in Sri Lanka gefertigt und sollen in Nordamerika vermarktet werden. dv

.

Der „Qualitätsfaktor Mitarbeiter“ hat bei Reifen Göring hohen Stellenwert

,
Kerstholt Ralf und Dombrowski Ireneusz rechts

Das Familienunternehmen Reifen Göring Runderneuerungen (Meschede) produziert seit bereits 1935 Reifenrunderneuerungen: in erster Linie Nutzfahrzeugreifen (Lkw und Bus). Darüber hinaus gehören Industrie-/Vollgummireifen, Reparaturen, Spezialreifen oder Sonderanfertigungen wie Kanalblasenreparaturen für den Baustelleneinsatz zum Portfolio des Unternehmens, das heute rund 30 Mitarbeiter beschäftigt. Deren ständige Weiterbildung im Hinblick auf eine möglichst hohe Kundenzufriedenheit liegt Reifen Göring dabei besonders am Herzen.

So hat man in den vergangenen Jahren beispielsweise einen weiteren Mitarbeiter bei der Fortbildung zum Meister für Reifen- und Vulkanisationstechnik unterstützt: Ireneusz Dombrowski ist bereits der dritte Vulkaniseurmeister, den man ausgebildet hat und heute beschäftigt. “Ein wichtiger Faktor, um Produkt- und Prozessqualität zu garantieren und weiter zu optimieren sind unsere gut ausgebildeten, fachlich sehr kompetenten Mitarbeiter”, sagt Geschäftsführer Ralf Kerstholt. Zuverlässigkeit und Service seien wichtige Faktoren in der heutigen Wirtschaftswelt, ergänzt er.

Starco-Gruppe baut Vollgummireifenfabrik auf Sri Lanka

,

Im Rahmen ihrer globalen Wachstumskampagne will die Starco-Gruppe jetzt eine Reifenfabrik auf Sri Lanka bauen. Wie es dazu heißt, soll die Anlage vorwiegend Vollgummireifen fertigen, die dann unter dem Markennamen “Starco” weltweit vertrieben werden sollen. Das dänische Unternehmen rechnet mit Anfangsinvestitionen in Höhe von zwei Millionen Euro.

Die Inbetriebnahme ist für das erste Quartal 2012 geplant. Es sollen rund 120 Arbeitsplätze in der von Susantha Perera, einer bekannten Persönlichkeit der sri-lankischen Reifenbranche, geführten Anlage entstehen. Wie das Unternehmen betont, solle die neue Fabrik auf Sri Lanka weder bestehende Produktionskapazitäten in den Werken in Kroatien, der Schweiz, China oder Großbritannien duplizieren.

Achtmillionster Industriereifen bei Conti in Korbach gefertigt

,

Die Hessische/Niedersächsische Allgemeine Zeitung berichtet auf ihren Internetseiten von einem Produktionsjubiläum im Conti-Werk Korbach: Dort ist demnach kürzlich der achtmillionste Industriereifen gefertigt worden. Bei dem Jubiläumsreifen soll es sich um einen Superelastikreifen vom Typ “CSEasy SC 20” in der Größe 225/75-15 handeln. cm.

Rhein Chemie übernimmt zwei Produktlinien von Flexsys

,

Die 100-prozentige Lanxess-Tochter Rhein Chemie Rheinau GmbH erweitert ihr Produktportfolio für die Kautschukindustrie durch den Kauf von zwei Geschäften von Flexsys – einer Tochter des US-Unternehmens Solutia Inc. (St. Louis/Missouri).

Konkret geht es um die “Vocol” und “Santoweb” genannten Produktlinien der Amerikaner einschließlich Kundenlisten, Fertigungsverträgen und Know-how. Flexsys-Mitarbeiter werden allerdings nicht übernommen. Die Transaktion wird sofort wirksam.

Beide Partner haben über den Kaufpreis Stillschweigen vereinbart. “Mit den beiden Produktlinien ‚Vocol’ und ‚Santoweb’ stärken wir unsere Kompetenz bei hochwertigen Dithiophosphat-Beschleunigern und vordispergierten polymergebundenen Fasern. Damit erweitern wir gezielt unser Leistungsangebot für Kautschukverarbeiter”, sagt Rhein-Chemie-Geschäftsführer Dr.

Anno Borkowsky. Die “Vocol”-Reihe sei in besonderer Weise geeignet, bei der Reifenherstellung gesundheitlich bedenkliche Beschleunigersysteme zu ersetzen, und erzeuge dank einer besonderen chemischen Zusammensetzung bei der Vulkanisation zudem ein äußerst stabiles Kautschuknetzwerk. Diese Eigenschaft ist demnach vor allem bei dickwandigen Gummiartikeln wie beispielsweise Vollgummireifen oder Fendern vorteilhaft, weil sie dem bei langwierigen Vulkanisationszeiten typischen Rückbau (Reversion) des Kautschuknetzwerkes entgegenwirke.

Maine Industrial Tire schließt eine der beiden US-Fabriken

,
MIT tb

Nach der Gründung von Maine Industrial Tire (MIT) vor einem Jahr mit Unternehmenssitz in Wakefield, Massachusetts (USA) mit Reifenfabriken in Gorham (Maine), Red Lion (Pennsylvania) und Xingtai (Hebei-Provinz, China) geht die Restrukturierung des aus der Konkursmasse von GPX International hervorgegangenen Unternehmens nun weiter. Wie es dazu heißt, werde Maine Industrial Tire die Vollgummireifenfabrik in Gorham bis Mitte dieses Jahres schließen, und die Produktionskapazitäten nach Pennsylvania, wo bisher nur Stahlräder gefertigt wurden, und nach China verlagern. Mit dieser Konsolidierung sollen Produktionskosten insgesamt sowie die operativen Ausgaben gesenkt werden.

Welche Kosten mit der Werksschließung verbunden sind, wurde nicht bekannt gegeben. Maine Industrial Tire wurde von der Ganz-Familie gegründet, die auch GPX International aufgebaut hatte. Maine Industrial Tire hat eigenen Informationen zufolge mehr als 850 Mitarbeiter weltweit und verfügt über die Rechte an den Marken MaineTire, MITL, ITL und Brawler, wobei die letztgenannte besonders im Fokus des neuen Unternehmens stehe.