Beiträge

„Allianz der Chancen“ gegründet – Contis Dr. Reinhart Vorsitzende deren Sprecherkreises

„Aufgrund der Transformation droht vielen Beschäftigten der Verlust ihrer Arbeit. Dies müssen wir gemeinsam verhindern“, sagt Contis Personal- und Nachhaltigkeitsvorstand Dr. Ariane Reinhart, die Vorsitzende des Sprecherkreises der neu gegründeten Allianz fungiert (Bild: NRZ/Christian Marx)

Insgesamt 26 Unternehmen und Institutionen haben die „Allianz der Chancen“ (AdC) gegründet, darunter unter anderem Continental und dessen Spin-off Vitesco Technologies, Bosch, Schmitz Cargobull oder ThyssenKrupp. Gemeinsam wolle man „branchenübergreifend, überregional und kooperativ den Strukturwandel und seine Auswirkungen auf die Beschäftigten“ angehen, heißt es. Ziel der Allianz ist demnach, sie „von Arbeit in Arbeit zu […]

DAX-Eintagsfliege Vitesco – heute Börsenstart des Conti-Spin-offs

Laut dem Handelsblatt werden die heute erstmals auf dem Frankfurter Parkett gehandelten Vitesco-Aktien zu ihrem Börsenstart gleich im Deutschen Aktienindex (DAX) gelistet, als 31. von eigentlich 30 Titeln – aber nur einen Tag lang (Bild: NRZ-Fundus)

Zum heutigen Handelsstart der Aktien von Vitesco Technolgies – der aus dem Konzern ausgegliederten Antriebssparte von Conti – werden die Wertpapiere des damit nun eigenständigen Unternehmens im Deutschen Aktienindex (DAX) gelistet. Dies allerdings nur für einen einzigen Tag und obwohl der DAX eigentlich nur 30 Titel umfasst, mit dem Neuzugang dann aber eben kurzzeitig 31, […]

Kommende Woche startet Vitesco an der Börse

Vitesco Technologies hat im Vorfeld des voraussichtlichen Handelsauftaktes seiner Aktien am 16. September den von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gebilligten und nicht weniger als gut 420 Seiten umfassenden Wertpapierprospekt veröffentlicht (Bild: Vitesco Technologies)

Das Unternehmen Vitesco Technologies – bisher als Geschäftsfeld Powertrain der Continental AG bekannt und beschrieben als „international führender Entwickler und Hersteller moderner Antriebstechnologien für nachhaltige Mobilität“ – soll am 16. September an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert werden. Der Eröffnungskurs seiner Aktien wird demnach am Morgen der Erstnotierung im Rahmen einer Eröffnungsauktion gebildet und damit voraussichtlich kurz nach Handelsbeginn festgestellt. Die anwesenden Conti-Aktionäre hatten bereits am 29. April auf der Hauptversammlung des Konzerns der Abspaltung von Vitesco Technologies zugestimmt. Wie es weiter heißt, bekommen sie Vitesco-Aktien im Verhältnis von fünf zu eins: für fünf Conti-Aktien also eine des Spin-offs. Nach der Zuteilung sollen die Vitesco-Aktien mit dem voraussichtlichen Börsenauftakt dann frei handelbar sein. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continental will sich komplett aus Vitesco Technologies zurückziehen

Conti HV tb

Wie die Continental AG in ihrer Einladung zur virtuellen Jahreshauptversammlung schreibt, die für den 29. April geplant ist, wolle man sich nach der erfolgten Abspaltung der Antriebssparte, die dann als Vitesco Technologies Group AG weitergeführt werden soll, auch komplett aus der Beteiligung zurückziehen. Wie es dort heißt, sollen heutige Continental-Aktionäre eine Vitesco-Technologies-Aktie für jeweils fünf […]

Continental macht automatisiertes Fahren zum eigenen Geschäftsfeld – Änderung im Vorstand

Continental

Der Aufsichtsrat der Continental AG hat in seiner heutigen Sitzung einem wichtigen nächsten Abschnitt der strategischen Neuausrichtung des Mobilitätszulieferers zugestimmt. Er unterstützt die künftige, organisatorische Neuaufstellung des Geschäfts mit Systemen für die Fahrerassistenz und das automatisierte Fahren. Ab 1. Januar 2022 soll es innerhalb des Unternehmensbereichs Automotive Technologies zum eigenständigen Geschäftsfeld „Autonomous Mobility“ erhoben werden. Seinen Kern bildet die heutige Geschäftseinheit Advanced Driver Assistance Systems (ADAS).

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Deutliche Markterholung gegenüber 2020 bei Conti erwartet

Setzer Nikolai

„Operativ haben wir uns 2020 gemäß den Umständen gut behauptet und insbesondere einen soliden, positiven Free Cashflow erzielt. Unter dem Strich aber hatten wir weitgehende Rückschläge zu verkraften. Dies galt sowohl für den Umsatz als auch für den Ertrag. Wir haben das vergangene Jahr in Summe dennoch besser abgeschlossen, als im Frühjahr befürchtet“, sagt der Continental-Vorstandsvorsitzende Nikolai Setzer. Dies anlässlich der Vorlage vorläufiger Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr, das durch ein historisch schwaches Marktumfeld geprägt gewesen sei, und des Konzernausblickes auf 2021. „Der Tiefpunkt liegt hinter uns. Das wirtschaftliche Umfeld gewinnt an Fahrt“, glaubt Continental-Finanzvorstand Wolfgang Schäfer. Zwar sei das aktuelle Geschäftsjahr aufgrund des Lieferengpasses im Bereich Halbleiter verhalten angelaufen und blieben die Auswirkungen der andauernden Corona-Viruspandemie ein Unsicherheitsfaktor. „Dennoch rechnen wir mit einer deutlichen Markterholung gegenüber 2020“, so Schäfer. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Börsengang der Conti-Antriebssparte nun offenbar fürs zweite Halbjahr geplant

Vitesco Boersengang

Nachdem der Konzern im Herbst 2019 entschieden hatte, den Börsengang seiner zwischenzeitlich zu Vitesco Technologies umfirmierten Antriebssparte zu verschieben, hat Continental dafür nun offenbar das zweite Halbjahr 2021 im Visier. Zumindest hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung Entsprechendes berichtet. „Wir waren wirklich gut unterwegs, dann kam Corona. Jetzt streben wir eine Abspaltung im zweiten Halbjahr an, […]

Beschäftigungssicherung: IG Metall sieht bei Conti „keinen ernsthaften Willen“

IG Metall Conti Beschaeftigungssicherung

Die IG Metall bemüht sich eigenen Worten zufolge darum, den „von Continental angekündigten personellen Kahlschlag“ zu verhindern. Gemeint damit sind die Planungen des Konzerns, im Zuge seines „Transformation 2019-2029“ genannten Strukturprogramms Zehntausende Arbeitsplätze „verändern“ zu wollen, wobei darunter nicht zuletzt der Abbau von Stellen zu verstehen ist. Man habe angesichts dessen eine Vielzahl von Sondierungsgesprächen zur Standort- und Beschäftigungssicherung mit dem Automobilzulieferer geführt und vonseiten der Arbeitnehmervertreter vielfältige Vorschläge zur Vermeidung der „angekündigten Massenentlassungen“ gemacht, so die Gewerkschaft. Dies mit Blick vor allem auf den hierzulande geplanten Abbau von 13.000 Arbeitsplätzen bei Vitesco und in Contis Automotive-Bereich. Man habe seitens des Unternehmens jedoch „überhaupt keinen ernsthaften Willen erkennen können, mit uns über Beschäftigungssicherung zu sprechen“, erklärt Johann Horn, Bezirksleiter der IG Metall Bayern, warum die Arbeitnehmerseite ihre diesbezüglichen Verhandlungsbemühungen nun erst einmal eingestellt hat. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continental spricht mit Interessenten über Verkäufe von Konzernteilen

Degenhart tb

Dass der Automobilzulieferer und Reifenhersteller Continental vor großen Umstrukturierungen steht, hat das Unternehmen erst jüngst mit den Ankündigungen dokumentiert, in Deutschland 13.000 von 59.000 Arbeitsplätzen abbauen und außerdem die Reifenfabrik in Aachen schließen zu wollen. Wie nun dazu das Manager Magazin berichtet, wolle sich Continental vermutlich auch von Konzernteilen trennen; man suche dementsprechend nach Käufern und spreche „bereits mit Interessenten“. Davon betroffen sein soll auch der Unternehmensbereich Rubber Technologies, zu dem die beiden Geschäftsfelder Reifen und ContiTech gehören.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Beschluss steht: Continental schließt Reifenwerk in Aachen

Continental Reifen tb

Die Würfel sind gefallen. Nach einer zweitägigen Sitzung hat der Aufsichtsrat der Continental AG heute in Hannover die Pläne seines Vorstands bestätigt, der weitreichende Strukturmaßnahmen auch an einigen deutschen Standorten plant. Eine der Pläne: die Schließung des profitablen Reifenwerks in Aachen. Dem heutigen Beschluss folgend wird die Pkw-Reifenproduktion wie vom Vorstand geplant bis zum Ende des kommenden Jahres geschlossen, wodurch aller Voraussicht nach 1.800 der 2.000 Mitarbeiter vor Ort ihren Arbeitsplatz verlieren werden. „Vorhandenen Überkapazitäten“ hätten „bereits seit mehreren Jahren zu enormen finanziellen Belastungen“ geführt und hätten damit nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit von Continental verringert, erklärt der Hersteller die Aachen-Entscheidung. Aber auch andere Standorte sind vom Programm „Transformation 2019-2029“ hart getroffen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen