Wenn am 24. Mai die Tore zur Tire Cologne öffnen, dann ist auch Wegmann Automotive als Aussteller mit von der Partie. Das Unternehmen mit Sitz in Veitshöchheim bei Würzburg will vor Ort seine „Bestseller und Newcomer im Bereich Auswuchtgewichte, Ventile und RDKS“ präsentieren, heißt es dazu in einer Mitteilung. Dazu zählen etwa die Auswuchtgewichte von Hofmann Power Weight, die „nach den hohen Anforderungen der Automobilhersteller gefertigt werden“. Damit könnten sich auch Reifenhändler „auf Wuchtpräzision und dauerhafte Wuchtleistung verlassen“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/03/Wegmann-Automotive-TTC_tb.jpg504673Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-03-31 10:21:592022-03-31 10:21:59Wegmann Automotive zeigt „vielfältiges Produktportfolio“ auf der Tire Cologne
Nach der Umfirmierung der Safety Seal GmbH in Niso Tech GmbH hat das auf Produkte rund um Rad und Reifen spezialisierte Unternehmen aus Essen seinen ersten Katalog unter dem neuen Namen veröffentlicht. Dieser Tage wurde mit dem Versand des 32-seitigen Druckwerkes an die Kunden begonnen, der ihren Werkstatt- und Lagermitarbeitern die Auswahl und den Bestellprozess […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/01/Niso-Tech-Katalog.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-01-28 11:57:462022-01-28 11:57:46Nach Umfirmierung erster Katalog unter neuem Namen Niso Tech erschienen
Als nach eigenen Angaben im Bereich Erstausrüstung mit einem Marktanteil jenseits der Marke von 50 Prozent führender Anbieter von direkten Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) hat Schrader drei neue OE-Ersatzsensoren vorgestellt. Mit entsprechenden Anwendungen jeweils mit Gummiventil für den Isuzu D-Max, Jeep Gladiator und Fahrzeuge des Herstellers General Motors erweitert der Anbieter insofern seine diesbezügliche Abdeckung des Kfz-Bestandes. […]
Der Osnabrücker Reifengroßhändler Bohnenkamp AG hat sein Angebot im Bereich Lkw und Transport weiter ausgebaut. Dieses belegt auch die neuste Ausgabe des Gesamtkataloges Truck & Transport, der aktuell erschienen ist. Er informiert auf über 160 Seiten über das gesamte Produktsortiment für Nutzfahrzeuge und liefert umfangreiches Fachwissen etwa zu Reifen, Felgen und Zubehör.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/10/Bohnenkamp-Katalog-klein-.jpg449600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2021-10-05 11:46:302021-10-05 11:46:30Neuer Kataloge für den Bereich Truck & Transport bei Bohnenkamp verfügbar
Für mehr Sicherheit auf den Straßen während der dunkleren Jahreszeit bietet die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) Autofahrern wieder eine kostenlose Überprüfung der Funktion bzw. richtigen Einstellung der Beleuchtung ihres Fahrzeuges sowie den Check von dessen Bereifung an. Die Aktion läuft vom 1. Oktober bis zum 14. April kommenden Jahres. „Dieses Angebot trägt dazu bei, […]
Der zur Pneuhage-Gruppe zählende Karlsruher Großhändler Interpneu erweitert das Produktangebot seiner Eigenmarke Platin: Zu den unter diesem Namen angebotenen Leichtmetallrädern und Reifen gesellen sich nun zusätzlich noch Sensoren für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). Ziel sei, Kunden mit der „Platin Sens“ genannten Produktreihe bzw. mit der Markenerweiterung auf das Segment der Reifendrucksensoren „die Auswahl und Bevorratung zu erleichtern sowie das Sortiment zu ergänzen“. Bei den Sensoren selbst soll es sich bei denjenigen, die als Namenszusatz die Nummern eins bis sechs tragen, um sogenannte Hybridsensoren handeln, auf denen bereits 155 Erstausrüstungsprotokolle aufgespielt sind. „Damit decken sie ca. 90 Prozent der europäischen Marktanforderungen ab, können aber auch frei umprogrammiert werden“, heißt es dazu aus Karlsruhe. Mit der Ausführung „Platin Sens 7“ erweitert zudem noch ein Universalsensor das Angebot, womit laut Anbieter die Marktabdeckung auf 98 Prozent wächst. „Er ist auch für kommende Fahrzeugmodelle updatefähig und kann mit den gängigen RDKS-Diagnosegeräten der Hersteller ATEQ und Bartec umprogrammiert werden“, verspricht Interpneu für die sowohl mit Gummi- als auch mit Metallventil – dann in den drei Farbausführungen Silber, Grau und Schwarz – lieferbaren Sensoren. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Den Werkstattalltag noch einfacher machen will Alcar mit der Multiprogrammierung seiner Universalsensoren für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). Da vor allem während der bevorstehenden Umrüstphase auf Winterreifen Zeit ein besonders wesentlicher Faktor in allen Kfz-Fachbetrieben sei, wird nun die gleichzeitige Programmierung von gleich vier Sensoren auf einmal ermöglicht, was den Prozess Alcar zufolge nicht nur schneller, sondern zugleich „bequemer und vor allem sicherer“ mache. „Das neue Feature der Multiprogrammierung bietet Alcar seinen Kunden ab sofort an, was vielen Werkstätten und vor allem auch dem Reifenfachhandel eine gute Chance bietet, die Werkstattabläufe noch effizienter zu gestalten. Bis dato musste jeder Sensor einzeln mit einem Handgerät programmiert werden. Das ist zeitintensiv und kann speziell während der Hochsaison fehleranfällig sein. Mit der Multiprogrammierung gehört dies der Vergangenheit an“, erklärt Sven Müller, Sales Director RDKS bei dem Unternehmen. Das RDKS-Gerät werde dazu direkt an der Verpackung mit vier Stück der Alcar-Sensoren „Universal“ platziert und nach der Fahrzeugselektion wird der Menüpunkt Multiprogrammierung ausgewählt und bestätigt. Anschließend werden alle vier Sensoren simultan programmiert und geprüft, heißt es. Alcars RDKS-Tool „Tech600“ erstellt anschließend automatisch einen Prüfbericht über den Status der Sensoren. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/Alcar-Multiprogrammierung.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-09-14 14:54:022021-09-14 14:54:02RDKS-Sensor von Alcar kann jetzt Multiprogrammierung
Der Zustand ihrer Bereifung ist nicht nur ein maßgeblicher Faktor, damit Fahrzeuge sicher unterwegs sein können. Darüber hinaus trägt beispielsweise ein stets korrekter Fülldruck auch zu einem Mehr an Kraftstoffeffizienz bei und verlängert die Laufleistung bzw. Lebensdauer der Reifen. Rund um das von daher wichtige Thema Reifenwartung hat Goodyear daher nun ein neues Reifendruckkontrollsystem (RDKS) namens „DrivePoint“ speziell für Zugmaschinen und Trailer vorgestellt, um Transportunternehmen bei dieser Aufgabe zu unterstützen. Die als benutzerfreundlich beschriebene Lösung ist eine von drei Alternativen, mit denen der Reifenhersteller Flottenmanager helfen möchte, die Verfügbarkeit ihrer Fahrzeuge zu erhöhen, die Reifenwartung vorausschauend zu planen, die Betriebskosten zu senken und den Kohlendioxidfußabdruck der Flotte zu reduzieren. „Mit ‚DrivePoint‘ bieten wir unseren Kunden eine vernetzte Lösung für die Kontrolle der Reifen auf ihrem Betriebshof, die schnell und unkompliziert auf den Fahrzeugen installiert werden kann“, erklärt Dirk Menzel, Sales Leader Proactive Solutions bei Goodyear mit Verantwortung für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). cm
… batteriebetriebene Empfänger für die Erfassung der Reifendaten, während das Fahrzeug sie passiert (Bild: Goodyear)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die B2B-Plattform Tyre24 bietet gewerblichen Käufern in Deutschland seit diesem Monat die Möglichkeit, programmierte Sensoren für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) innerhalb des Reifen- und Alufelgenbestellprozesses direkt mit zu bestellen. Deren Auswahl soll dabei durch einen eigens entwickelten Konfigurator erfolgen: Nach Festlegen von Marke, Modell, Typ und Baujahr des jeweiligen Fahrzeuges durch den Käufer, werden die Sensoren demnach dann passend dazu programmiert, heißt es vonseiten der Saitow AG aus Kaiserslautern, die als Betreiber hinter der Plattform steht. Angeboten werden nach Unternehmensangaben RDKS-Sensoren mit Ventilen aus Gummi oder Aluminium, wobei in letzterem Fall die Farbvarianten Schwarz, Grau und Silber verfügbar sind und bei den Gummiventilen nur eine silberne Ausführung. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Bartec Auto ID bringt einen neuen Diagnosetester für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) auf den Markt. Das „Tech600“ genannte Modell soll die Vorteile der Vorgänger „Tech300“ bzw. „Tech500“ mit innovativen Features kombinieren und damit Werkstätten „eine noch unkompliziertere Abwicklung“ des Geschäftes rund um entsprechend ausgestattete Fahrzeuge ermöglichen. „Das kompakte und robuste ‚Tech600‘ eignet sich dabei für sämtliche Betriebsgrößen und zeichnet sich durch seine hohe Benutzerfreundlichkeit aus“, erklärt Alexander Heinz, Vertriebsleiter Europa bei Bartec. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/04/Bartec-Tech600-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-04-14 10:43:112021-04-14 10:43:11RDKS-Diagnosegerät Bartec „Tech600“ soll mit vielen Vorteilen punkten können