Zusammen mit Foliatec hat die Rädermarke Dotz im Rahmen ihres sogenannten “Custom-Finish”-Programms neue 38-mm-Ventilkappen entwickelt. Das Besondere daran: Sie werden aus Leichtmetall gefertigt und sind in acht unterschiedlichen Farben lieferbar. Damit repräsentieren sie Anbieteraussagen zufolge den “perfekten Farbakzent für alle hochwertigen Leichtmetallräder – unabhängig von der Marke”.
Die mit einem Dotz-Logo versehenen “Designventilkappen” seien bestens dazu geeignet, um bewundernde Blicke auf die eigenen Felgen zu lenken, heißt es weiter. Als einzige Voraussetzung für deren Montage werden handelsübliche Gummiventile genannt. cm
Zur aktuellen Umrüstsaison geht Bridgestone mit einer Motorsportpromotion an den Start: Beim Kauf von vier Bridgestone-Sommerreifen erhalten Kunden bei teilnehmenden Händlern noch bis zum 31. Mai 2010 (nur solange der Vorrat reicht) eine Box mit Motorsportfanartikeln gratis dazu. “Bridgestone-‚Potenza’-Sommerreifen basieren auf Technologien, die aus der Formel 1 übernommen und auf die Straße übertragen wurden.
Passend hierzu können sich (nicht nur) Motorsportbegeisterte mit der limitierten Fanbox jetzt ein Stück Rennsport-Feeling nach Hause holen”, so der Hersteller unter Verweis auf die Internetseite www.bridgestone-box.de, wo sich ein Gutschein für eine solche Box sichern lässt, der dann beim nächstgelegenen teilnehmenden eingelöst werden kann.
Die Fanbox enthält unter anderem ein original Bridgestone-Podium-Cap und original Bridgestone-Ventilkappen. Abgesehen davon gibt es auf der genannten Website Motorsportpreise zu gewinnen: Wer die “Potenza”-Reifen einem interaktiven Fahrgame selbst testet und sein Können als Fahrer unter Beweis stellt, kann bei dem Onlinegewinnspiel Preise wie etwa zwei Karten für den Formel-1-Grand-Prix von Deutschland 2010 in Hockenheim oder handsignierte Podium-Caps mit Unterschriften von Formel-1-Fahrern abräumen. Für noch mehr Motorsport-Feeling können sich User auf der Internetseite zudem einen Formel-1-Sound und ein Formel-1-Wallpaper herunterladen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Cap.jpg324400Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2010-04-12 11:29:002023-05-17 14:44:29Formel-1-Fanbox beim Kauf von vier Bridgestone-Sommerreifen
Felgen sind nicht nur ein elementarer Bestandteil eines jeden Fahrzeugs – sie können es auch ordentlich aufpeppen. Schicke Leichtmetallräder haben deshalb sowohl die Hersteller als auch die Veredler im Programm. Ein häufig vernachlässigtes Detail sind allerdings die Reifenventile, die nicht selten in plumpem Silber daherkommen.
Foliatec hat aus diesem Grund eine große Auswahl an Ventilkappen im Sortiment, zu der sich ab sofort die neuen Aircaps Cover für Metallventile gesellen. Diese sind komplett in schwarz gehalten und bieten sich deshalb gerade für die aktuell modernen und beliebten schwarz lackierten Felgen an.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/VentilKapsel.jpg774839Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2010-01-26 07:22:002023-05-17 14:40:01Aircaps für Metallventile von Foliatec
Die Wirtschaftskrise hat auch im Speditions- und Frachtgeschäft den Wettbewerb noch einmal deutlich verstärkt. Ein wesentliches Mittel um Kosten zu sparen, ist die Beachtung des richtigen Reifenfülldrucks bei den Nutzfahrzeugen; sie hilft deutlich, die Benzinkosten zu senken und gleichzeitig die Reifenlebensdauer zu erhöhen. Dabei könne der Ventilhersteller Alligator helfen, heißt es dazu in einer Veröffentlichung: Durch die Verwendung der Rückschlagventilkappen “V2B” ist es möglich, den Druck zu prüfen bzw.
zu ergänzen, ohne die vorhandenen Ventilkappen abschrauben zu müssen. Pro Fahrzeug könne damit der Aufwand den Reifendruck zu prüfen, um bis zu einer halben Stunde reduziert werden, so der Weltmarktführer aus Giengen an der Brenz. Das Alligator-Lkw-Reifendruckprüfset “RPS” enthält neben den Sicherheitsventilkappen V2B einen handlichen Druckprüfer in Profiqualität.
“Für den Spediteur bzw. Flottenbetreiber ist dies eine gute Möglichkeit, den richtigen Reifendruck sicherzustellen und damit Geld bei Kraftstoff und Reifen zu sparen. Für den Dienstleister, der die Reifenüberwachung durchführt ein klarer Kostenvorteil im knallharten Wettbewerb”, heißt es dazu vonseiten des Ventilherstellers.
Italmatic Srl. – Anbieter von Maschinen und Anlagen für die Runderneuerung – mag seinen Firmensitz zwar in Italien haben, aber dennoch hat man durchaus weltweite Ambitionen. Davon zeugen nicht zuletzt das 1984 als 50:50-Joint-Venture in Singapur gegründete Unternehmen Italmatic Asia oder Repräsentanzen auch in den USA und Großbritannien.
Heute, 40 Jahre, nachdem die ersten Raumaschinen produziert wurden, hat es sich Italmatic zum Ziel gesetzt, die Kunden in Europa, Asien und Nordamerika in jeglicher Form zu unterstützen, sei es auf technologischer Seite, in Sachen Schulungen oder bezüglich Marketing. Motiviert durch den Erfolg bei den heimischen Kunden hat Italmatic schon 1969 im Rahmen der London Motor Show eine seiner Raumaschinen auf einer internationalen Bühne präsentiert. Steigende Absatzzahlen ebneten dem Unternehmen eigenen Worten zufolge dann den Weg in immer mehr Exportmärkte.
Die steigende Nachfrage habe dazu geführt, dass alsbald auch Runderneuerer in Malaysia, Singapur, Thailand, Indonesien und anderen asiatischen Staaten Italmatic-Equipment in ihren Betrieben installierten. Einer Firmenbroschüre zufolge sehen sich die Italiener inzwischen als europaweit größten Hersteller von Anlagen für die Reifenrunderneuerung – jedes Jahr werden demnach Hunderte Raumaschinen, Extruder und Inspektionsanlagen ausgeliefert. Wie es weiter heißt, werden die meisten davon exportiert in Länder wie Südafrika, Australien oder die USA sowie in den Mittleren und Fernen Osten.
Erst jüngst durch den Ausfall mehrerer Transporterreifen aufgrund von Problemen mit Gummiventilen und der nachfolgenden Diskussion darüber, was zu tun sei, erschien das Thema “Sicherheit durch Ventile” wieder im Rampenlicht. Obwohl es sich dabei ‚nur’ um ein Pfennigprodukt handelt, dessen Kosten in der Erstausrüstung wie auch im Ersatzmarkt stets zu vernachlässigen sind, kommt ihm für die Sicherheit im Straßenverkehr eine zentrale Bedeutung zu. Gerade mit Blick auf die anstehende, verpflichtende Einführung von Reifendruckkontrollsystemen auch in Europa verstärken Ventilhersteller wie Alligator aus Giengen/Brenz das Bemühen, ihre Produkte und deren Features zunehmend im Bewusstsein der Anwender zu verankern, von innovativen Neu- und Weiterentwicklungen ganz zu schweigen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Alligator-1-tb.jpg400600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-06-03 12:11:002023-05-17 14:23:00Weltmarktführer Alligator will Position weiter festigen
Nach anderen Städten hat man jetzt offensichtlich auch in Berlin die sogenannten “Ventilwächter” als Druckmittel für zahlungsunwillige Steuersünder entdeckt. Einem Bericht von Focus Money Online zufolge setzen die Berliner Finanzämter bei säumigen Steuerzahlungen seit Ende vergangenen Jahres neben Parkkrallen auf diese Ventilaufsätze, die beim Losfahren des Fahrzeuges für ein Entweichen der Luft aus den Reifen sorgen. “Jeweils zwei Reifen der Autos werden mit den ‚Ventilwächtern’ versehen.
Bei nur einem platten Reifen könnte der Autofahrer ja auf sein Ersatzrad zurückgreifen”, wird ein Sprecher der Behörde in diesem Zusammenhang zitiert. Zuvor würden die Betroffenen allerdings gewarnt. Nur in dem Fall, dass auch dann ausstehende Steuerschulden nicht beglichen würden, kämen die “Ventilwächter” zum Einsatz.
Insgesamt sollen den Berliner Finanzämtern seit Dezember 2008 rund 100 der Ventilaufsätze zur Verfügung stehen, nachdem sie offenbar schon 2007 unter dem damaligen Finanzsenator Thilo Sarrazin geplant und getestet wurden. Parkkrallen kommen demgegenüber bereits seit 2003 in Berlin zum Einsatz: Im vergangenen Jahr sei deren Gebrauch in fast 750 Fällen angedroht worden – tatsächlich angebracht habe man sie dann jedoch nur knapp 50-mal, ist aus der Hauptstadt zu hören..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2009-05-19 13:00:002023-05-17 14:20:08Steuersünder werden in Berlin durch „Ventilwächter“ ausgebremst
Die CaMoDo Automotive AG hat ihre Fachhandelsmarktplätze www.tyre100.de und www.
tyre100.at einer kompletten Überarbeitung unterzogen. Dabei wurde Unternehmensangaben zufolge besonderer Wert auf eine ansprechende Optik und eine ergonomische Benutzerführung gelegt.
“Es ist nun möglich, vom Login über die Artikelsuche bis hin zur Bestellbestätigung keine zehn Sekunden zu benötigen. Dies ist für einen Benutzer, dem ein Kunde gegenübersteht, enorm wichtig”, so CaMoDo-Vorstand Rolf Beißel. Seit seinem Amtsantritt Mitte des vergangenen Jahres habe sich die Anzahl der über den Tyre100-Marktplatz angebotenen Produkte aus dem Bereich Reifen, Räder und Zubehör nahezu verdoppelt, heißt es: Aktuell sollen mehr als 170 Reifen- und mehr als 50 Alurädermarken auf der Onlineplattform vertreten sein.
Der Zubehörbereich beinhaltet demnach “alles, was man rund ums Rad benötigt”, wobei beispielhaft Ventile, Gewichte, Bolzen, Muttern und Werkzeuge genannt werden. Des Weiteren habe man jedoch auch noch weitere Warengruppen (Auspuff, Batterien, Lampen, Bremsteile, Fahrwerke, Öl etc.) etablieren können.
Unabhängig davon betont die CaMoDo AG in diesem Zusammenhang, dass sie “in dem stark umkämpften Markt” nicht an eine Etablierung eines eigenen B2C-Shops denke. “Wir sind der Meinung, dass für unsere Kunden ein Endkundenmarktplatz, auf Dauer kein Frequenzbringer im Service sein wird, sondern eher den Ertrag dauerhaft senkt. Unsere kostenlosen Fachhandelsmarktplätze www.
Ein US-amerikanischer Importeur von Snap-in-Ventilen aus China hat einen großangelegten Rückruf gestartet. Wie Dill Air Controls mit Sitz in Oxford (North Carolina/USA) mitteilt, seien lediglich zwei Chargen, also rund 198.000 Ventile, des chinesischen Herstellers Topseal Automotive, einer Tochter der Shanghai Baolong Automotive Corp.
, betroffen. Da man aber den Verbleib der beiden Chargen nicht genau zurück verfolgen könne, sollen alle im Zeitraum zwischen November 2006 bis Juli 2007 von Baolong gelieferten und von Dill Air Controls im Ersatzmarkt vertriebenen Snap-in-Ventile kontrolliert werden. Betroffen sind demnach 1,8 Millionen Ventile.
Wie das Unternehmen mitteilt, könnten bei den Snap-in-Ventilen vorzeitig Risse an der Dichtung auftreten. Defekte Ventile würden kostenlos ausgetauscht. Zuletzt vor einigen Wochen gerieten Ventile von Topseal Automotive in den Verdacht, mangelhaft zu sein.
Damals ordnete die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA eine Untersuchung von über eine Million Fahrzeuge von Ford an; deren Reifen würden Luft durch undichte Ventile verlieren. Auch im vergangenen Mai gab es in den USA eine Untersuchung gegen Ventile des Herstellers.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Cracked_Valve.jpg991459Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-12-10 09:58:002023-05-17 14:04:58Snap-in-Ventile aus China werden in den USA zurückgerufen
Die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Transportation Safety Administration) untersucht derzeit, ob bei ca. 1.050.
000 Ford-Modellen des Jahrganges 2007 Ventilschäfte verwendet worden, die nicht sicher sind. Sollten diese Teile brechen, könnte es zu einem plötzlichen Luftverlust in den Reifen kommen und die Unfallgefahr wäre groß. Ausgelöst hat die Untersuchungen ein fataler Unfall mit einem SUV im letzten Jahr, bei dem ein junger Mann sein Leben verlor.
Einer der OE-Hersteller dieser Ventilschäfte kommt aus China, im letzten Sommer hatte der Rückruf von etwa 30 Millionen Ventilschäften made in China in den USA die Diskussion um die Sicherheit von Produkten aus China in den USA angeheizt. Über die NHTSA-Untersuchungen hinaus hat der Fahrzeughersteller eigene Untersuchungen aufgenommen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-10-23 11:53:002023-05-17 11:30:47Reifenventile an amerikanischen Ford-Modellen werden untersucht