Die Alligator Ventilfabrik GmbH warnt Reifenhändler davor, dass sie bei Sachmängeln haftbar gemacht werden können, wenn beim Reifenservice an einem mit direktem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgestatteten Fahrzeug die Herstellervorgabe bezüglich des Austausches einiger Teile der Sensor-Ventil-Einheit ignoriert wird. „Bei jedem Reifenwechsel sind Teile zu erneuern, die besonderen Alterungs- und Korrosionseinflüssen unterliegen. Ist im Rad ein sensorbasiertes Reifendruckkontrollsystem verbaut, handelt es sich beim Austausch der relevanten Teile um keine Kann- sondern eine Muss-Herstellervorgabe“, macht das Unternehmen deutlich, warum es sich beim Tausch von Gummidichtungen, Überwurfmutter, Ventileinsatz sowie -dichtungskappe der RDKS-Sensoren nicht um die Kür, sondern um eine Pflicht handelt. Grund des Ganzen sei das Gewicht des Sensors, das auf die Gummidichtung des Ventils drücke und sie somit vorzeitig verschleißen lässt. Bei der Snap-In-Variante müsse im Übrigen das komplette Gummiventil erneuert werden, heißt es weiter. Dabei rät Alligator vor allem bei Ventileinsätzen und Dichtungskappen nur empfohlene Ersatzteile zu verwenden. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/03/Alligator-Service-Kit.jpg690580Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-03-08 11:30:062017-03-08 11:30:06Pflicht, nicht Kür: Tausch von RDKS-Service-Kits beim Reifenservice ein Muss
Im Vorfeld der Frühjahrsumrüstsaison weist die Initiative Reifenqualität den Handel auf Möglichkeiten für die Neukundengewinnung und Bestandskundenpflege hin. Gelegenheit dazu bietet wie schon 2016 beispielsweise wieder die „sicher unterwegs“ genannte Aktion der Organisation unter dem Dach des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR). Sie soll am 24. und 25. März bei bundesweit zwölf Porta-Möbelhäusern stattfinden, wobei Händler sich für einen sogenannten Pop-up-Store an einem der Standorte bewerben können. Wer sich vorstellen kann, da mit dabei zu sein, kann auf der Website unter www.reifenqualitaet.de/reifenexperten/mitmachen/sicher-unterwegs/ einen Porta-Standort auswählen und sich dann unter der Telefonnummer 02151/36805-22 oder per E-Mail an info@reifenqualitaet.de für den jeweiligen Wunschort bewerben. Flankiert wird die bevorstehende Frühjahrsumrüstung zudem erneut wieder durch ein Reifenspecial der Zeitschrift AutoBild, das diesmal am 10. März erscheint. Zudem stellt die Initiative Reifenqualität darüber hinaus freilich noch weitere Aktionsmedien und Informationsmaterialien bereit angefangen bei Flyern über Spannbänder und Beachflags bis hin zu kleinen Aufmerksamkeiten für die Kundschaft. Bestellt werden kann all dies unter www.reifenqualitaet.de/bestellformular. cm
Genauso wie die Schwesterfirma Tyresure hat auch Hamaton Ltd. zwischenzeitlich den Sitz vom britischen Desford an den neuen Standort in Whetstone (Leicestershire/Großbritannien) verlegt. Der Umzug in ein neues, größeres Gebäude hat das Unternehmen zwar – sagt Catharina Lunemann, Hamaton-Marketingleiterin für Europa und Nordamerika – „ganz schön auf Trab gehalten“. Doch biete der jetzige Standort dafür […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/01/Hamaton-Sensoren.jpg545630Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-01-17 12:51:442017-01-17 12:51:44Mehr und mehr Pkw mit direkten statt indirekten RDKS, sagt Hamaton
Nachdem die chinesische Hamaton Automotive Technology Co. Ltd. zusätzlich zu ihrer vor fast zwei Jahren gestarteten Europa-Dependance vor Kurzem mit der Gründung der Hamaton Inc. den Sprung über den „großen Teich“ gewagt hat, ist nunmehr Enri Osmani zum General Manager des neuen Nordamerika-Ablegers berufen worden. Ihm wird ein reicher Erfahrungsschatz rund um den automobilen Aftermarket genauso wie in Sachen Erstausrüstung attestiert. Davon will der Anbieter von Ventilen und Sensoren für direkte Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) freilich bei seinen Expansionsplänen im amerikanischen Markt profitieren. Im Zuge dessen hat das Unternehmen außerdem sein Marketing neu aufgestellt. Denn die Aufgaben von Catharina Lunemann, die diesen Bereich bisher schon bei Hamaton Ltd. und damit für Europa verantwortete, werden nun zusätzlich noch auf den nordamerikanischen Markt ausgedehnt: Sie ist zur Marketingleiterin Europa und Nordamerika befördert worden, während andererseits Hayley Whittaker nunmehr das Marketingteam bei der in Großbritannien beheimateten Tochter verstärkt. „Angesichts unserer Expansionspläne in Europa und dem jüngst eröffneten neuen Standort in den USA sind wir zu der Überzeugung gelangt, dass jetzt der ideale Zeitpunkt für die Ernennung einer neuen Marketingleitung ist, um die geplante Entwicklung zu unterstützen“, zeigt sich Hamatons Europa-Geschäftsführer Martin Blakey zuversichtlich, dass Lunemann bei alldem eine wichtige Rolle zukommen wird. cm
Laut der Continental AG, die unter dem Markennamen VDO bekanntlich auch Ersatzteile aus den Bereichen Mechatronik und Elektronik führt, stellt die zunehmende Ausstattung von Pkw mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) Werkstätten vor neue Herausforderungen. Deswegen gibt das Unternehmen, zu dessen Portfolio im Ersatzteilgeschäft neben modellspezifischen Originalsensoren zusätzlich noch VDOs sogenannte REDI-Sensoren für direkt messende RDKS gehören, Reifenservicebetrieben praktische Tipps an die Hand, die ihnen den Alltag erleichtern sollen. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/11/Conti-RDKS-Sensor-TG1D.jpg490540Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-11-01 14:43:222016-11-01 15:03:09VDO-Tipps zum Umgang mit RDKS-Sensoren
Nachdem die Hamaton Automotive Technology Co. Ltd. Mitte vergangenen Jahres bereits eine Europa-Dependance mit Sitz in Großbritannien etabliert hat, wagt der chinesische Hersteller von Sensoren für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) und Ventilen jetzt einen weiteren Schritt. Denn nunmehr ist mit der Hamaton Inc. auch ein Ableger im nordamerikanischen Markt gegründet worden. Damit will das Unternehmen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/10/Hamaton-USA.jpg455380Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-10-05 12:28:562016-10-05 12:28:56Go West – Hamaton startet im nordamerikanischen Markt
Nach acht Monaten Entwicklungszeit ist jetzt die neue Version 3 der B2B-Plattform „Reifensystem“ online gegangen, die nach einer zwischenzeitlichen Zusammenarbeit mit der B2System GmbH des Jürgen Benz mittlerweile wieder allein von der Tec Systems GmbH betrieben wird. Die überarbeitete Webseite unter www.reifensystem.com soll jetzt komplett im sogenannten „responsive Design“ gehalten und somit auf allen Geräten nutzbar sein. Auch hinsichtlich der Performance sowie weiterer Details sei das System verbessert worden, sagt das Unternehmen. So wird nicht zuletzt etwa auf einen Komplettradkonfigurator als Neuerung verwiesen: Unterstützt durch entsprechende Gutachten könnten sich „Reifensystem“-Nutzer damit jetzt Wunschkompletträder konfigurieren und komplett montiert – also inklusive Montage, Wuchten, Luftbefüllung, Ventil und RDKS Sensor – liefern lassen. „Ein großer Vorteil für Autohäuser“, finden die Kaiserlauterer, die zugleich betonen, dass die Nutzung der Plattform einerseits nach wie vor kostenlos bleibe und dass andererseits auch weiterhin an der Erweiterung des darüber verfügbaren Produktportfolios gearbeitet werde. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/09/Tec-Systems-Bestellseite.jpg480620Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-09-27 13:32:272016-09-27 13:32:27Mit Version 3 wird die „Reifensystem“-Plattform mobil
Wenn man dieser Tage durch die Ausstellungshallen der Automechanika in Frankfurt am Main wandelt, dann ist von einer Art „Revival“ der Reifenbranche bei der Messe nicht allzu viel zu spüren. Klar, die Werkstattausrüster und damit Anbieter von Reifenmontage- und -wuchtmaschinen zeigen wie eh und je eine starke Präsenz. Und ja, die Messe Frankfurt hat auch recht damit, dass Namen wie Continental, Goodyear oder Michelin vor Ort anzutreffen sind und mit Giti Tire tatsächlich sogar noch ein weiterer Reifenhersteller. Und sonst? Über die Werkstattausrüster hinaus sind noch paar weitere Branchenspieler bei der Messe vertreten wie unter anderem BBS, Borbet, CaMoDo/Tyre100, Cormeta, DBV, Hamaton, Tyremotive, Saitow AG/Tyre24, SCC Fahrzeugtechnik oder Schrader. Doch gemessen an der schier unglaublichen Zahl von über 4.800 Ausstellern in diesem Jahr und damit so vielen wie nie zuvor, fällt es doch ein wenig schwer sich vorzustellen, wie eine „Reifen 2018“ in zwei Jahren parallel bzw. „co-located“ als integraler Bestandteil der Automechanika aussehen könnte. Das Wo zu erahnen, ist da schon deutlich einfacher. Denn der Bau der neuen Halle 12, wo die bisher in Essen abgehaltene Reifenmesse in zwei Jahren ihre neue Heimat finden wird, ist schon in vollem Gange. Jedenfalls ist in Sachen Untergrund jede Menge Baustellenverkehr in der Grube zu beobachten. christian.marx@reifenpresse.de
Wo auf dem Messegelände in Frankfurt der Neubau entsteht, lässt sich inklusive des eingezeichneten Blickwinkels für obiges Foto dieser Skizze entnehmen
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/09/Automechanika-Bauarbeiten-an-Halle-12.jpg500750Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-09-14 15:57:062016-09-14 15:57:06Weniger das Wie als das Wo der „Reifen 2018“ ist schon sichtbar
Die 1979 in Taiwan gegründete Cub Elecparts Inc. entwickelt und produziert eigenen Worten zufolge hauptsächlich Schalteinheiten und Sensoren für die Automobilindustrie. Seit 2007 gehören dazu auch Sensoren für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). Stand damals zunächst der US-amerikanische Markt im Vordergrund aufgrund einer dort früher greifenden Pflicht zur Ausrüstung neu zugelassener sogenannter Light Vehicles mit RDKS, ist das über 500 Mitarbeiter beschäftigende Unternehmen mittlerweile vor dem Hintergrund einer entsprechenden Gesetzesgrundlage in hiesiger Region nunmehr auch schon einige Zeit in Europa aktiv. Zur Seite steht ihm dabei die RTS Räder Technik Service GmbH, die Cub nicht nur als Vertriebspartner, sondern außerdem bei der Adaptierung seiner Systeme für die Anforderungen des europäischen Marktes unterstützt. Deswegen und dank langjähriger Erfahrung bzw. dem seit 2007 im US-Markt gesammelten Know-how habe man gegenüber vielen Wettbewerbern im Bereich RDKS jedenfalls einen entsprechenden Vorsprung, heißt es. cm
Alligator präsentiert eine neue Variante des patentierten Reifenventils CVVEasy. Das TR 412 ist für Anhänger. Dieses komme den Anforderungen eines erhöhten Reifenluftdrucks von mehr als 4,5 bar nach. Es sei eine Alternative zu Schraubventilen, die in entsprechender Länge schwierig zu montieren seien, da das Ventilloch ungenügend Auflagefläche bietet oder am Rad unvorteilhafte Geometrien den Einsatz von Montagewerkzeug unmöglich machten. In Kombination mit der neuen Ventilkappe DS-P erreicht das CVVEasy TR 412 eine Gesamtlänge von 47 Millimetern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/08/Alligator-DS-P-auf-CVV-Easy-TR-412-klein.jpg906600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2016-08-26 08:55:242016-08-26 08:57:06Neu bei Alligator: CVVEasy für Anhänger und neue Ventilkappe DS-P