Beiträge

Kfz-Branche „sollte für RDKS dankbar sein“

Kfz Betrieb Titel

In ihrer aktuellen Ausgabe 46/2017 hat sich die Zeitschrift Kfz-Betrieb dem Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) gewidmet, mit denen alle nach dem 1. November 2014 erstmals für den Verkehr zugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1 obligatorisch ausgerüstet sein müssen. Wie das Magazin sagt, profitierten Werkstätten im Servicegeschäft davon nun zunehmend, zumal der Ersatzbedarf mehr und mehr bei Reifenhändlern oder freien Werkstätten gedeckt werde statt im vertragsgebundenen Autohaus, das beim Fahrzeugneukauf oft ja schon den zweiten Satz Räder für die Wintersaison – mitunter werbewirksam als Beigabe – mitliefert. Wegen des insgesamt größeren Aufwandes beim Reifenservice an einem Fahrzeug mit direktem RDKS müssen sich entsprechende Dienstleistungen genauso wie die bei jedem Reifenwechsel zu ersetzenden und in sogenannten Servicekits zusammengefassten Verschleißteile (zum Beispiel Dichtungen, Ventileinsatz, Staubkappe) selbstverständlich auf den Rechnungen der Kunden wiederfinden bzw. die Kosten dafür an sie weitergegeben werden. Letzten Endes vertritt Kfz-Betrieb-Redakteur Jan Rosenow die Meinung, die Kfz-Branche sollte trotz des höheren Arbeitsaufwandes in der Werkstatt und möglicher (Preis-)Diskussionen mit der Kundschaft „dankbar sein“ für RDKS. Mit einem professionellen Service könnten sich Fachbetriebe von Hinterhofwerkstätten abheben und obendrein noch zusätzlich Umsatz generieren, sagt er. cm

Schrader bringt neues Black Service Kit 5061B-10 auf den Markt

Schrader Black Service Kit klein

Das Rädergeschäft in Europa befindet sich in einem stetigen Wandel, besonders im Hinblick auf die Designauswahl bei Leichtmetallfelgen. Der Trend geht dabei immer mehr in Richtung kolorierte Räder, besonders Schwarz steht hier im Fokus. Für einen stimmigen Look bietet Schrader für seinen universellen EZ-sensor 2.0 jetzt auch schwarze Ventile in einem speziellen Service-Kit an. Die […]

Bonusaktion „100 Reifen – 100 Euro“ bei Reifengroßhändler Göggel

,
Reifen Göggel Bonusaktion

Im Vorfeld der Wintersaison hat Reifen Göggel wieder eine Bonusaktion für seine Kunden gestartet. Wer sich im September bei dem Großhändler bevorratet, soll beim Bestellen von in Summe 100 Reifen im betreffenden Monat über den Onlineshop des Unternehmens unter www.goeggel.com als einmalige Zugabe in den Genuss von Montagematerial im Wert von 100 Euro kommen. Das […]

Huf reklamiert beste Marktabdeckung für seinen RDKS-Universalsensor

, ,
Huf IntelliSens UVS4030

Als Anbieter unter anderem von Komponenten für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) reklamiert die Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG mit Blick auf ihren Universalsensor „IntelliSens UVS4030“ die – so das Unternehmen – „derzeit beste Abdeckung im Markt für alle europäischen Fahrzeuge“. Denn mit ihm seien Werkstätten in der Lage, flexibel auf jedes Fahrzeug zu reagieren, ohne sich große Mengen unterschiedlicher Sensoren ins Lager legen zu müssen. „Seit dem Start im Jahr 2014 hat sich unser Universalsensor ständig weiterentwickelt. Wir haben uns zum besten Allrounder entwickelt und decken heute alle Neufahrzeuge im europäischen Markt ab“, sagt Benjamin Müller, Produktmanager IAM (Independent Aftermarket) bei Huf. Das bedeutet nicht, dass sich die mehr als 20 Ingenieure starke Entwicklermannschaft des Anbieters auf ihren Lorbeeren ausruht. Schon jetzt arbeitet man demnach an der Fahrzeugabdeckung für 2018 und 2019. cm

Als Kümmerer profilieren: Sich dank RDKS als Fachwerkstatt präsentieren

,
Zink Thomas

So richtig rund läuft in Sachen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) noch immer nicht alles im Markt. Aufseiten der Reifenservicebetriebe wird mitunter von Problemen mit diesem oder jenem Sensor berichtet, und so mancher Schulungsleiter schlägt die Hände über dem Kopf zusammen angesichts des Umgangs mit dem Thema in einigen Betrieben. Dennoch: RDKS sind gesetzlich vorgeschrieben, weshalb an einer Auseinandersetzung mit dem Thema kein Weg vorbei führt. Doch scheinbar hat noch nicht jeder Marktteilnehmer verinnerlicht, dass sich ungeachtet des beim Reifenservice damit in der Werkstatt fraglos verbundenen Mehraufwandes RDKS vor allem dazu eignen, sich als Fachbetrieb über eine professionelle Handhabung des Ganzen von Hinterhofschraubern oder Feierabendhändlern abzuheben. Davon kann Thomas Zink, Schulungs- und Vertriebsleiter bei der Firma Auswuchtwelt in Gomaringen, ein Liedchen singen. Seit 2014 hat er eigenem Bekunden nach rund 300 Firmen zu dieser Thematik geschult und das Thema bei – wie er ergänzt – „unzähligen Kundenbesuchen ausführlich besprochen“. Dennoch kommen ihm immer wieder Aussagen zu Ohren, RDKS würden sich nicht durchsetzen oder bald gebe es ohnehin nur noch indirekte, auf der ABS-Infrastruktur im Fahrzeug aufbauende Systeme, sodass eine Beschäftigung mit den bei direkten Systemen zum Einsatz kommenden Sensoren vermeintlich gar nicht lohne. Dabei sollte zumindest seiner Meinung nach die Chance ergriffen werden, sich über das Thema RDKS als Fachbetrieb zu profilieren bzw. mit dem Reifenservice an entsprechend ausgerüsteten Fahrzeugen zusätzlichen Umsatz zu generieren. cm

Nächste Generation Hamaton-RDKS-Universalsensoren vorgestellt

, ,
Hamaton RDKS Sensor EU Pro Hybrid

Die auf Lösungen rund um Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisierte Hamaton Ltd. hat eine ganz neue Generation von Universalsensoren für direkt messende Systeme vorgestellt. „EU-Pro Hybrid” genannt und für das Ersatzgeschäft gedacht soll sie die Protokolle der vorhergehenden Linien „EU-Pro 1“ und „EU-Pro 2“ beherrschen und eine Abdeckung von mehr als 90 Prozent aller mit direktem RDKS ausgestatteten Fahrzeuge in Europa inklusive in diesem Jahr neu eingeführter Modelle bieten. Die neue Produktfamilie verfügt demnach über einen integrierten Speicherchip, damit neue Protokolle hinzugefügt und der „EU-Pro Hybrid” somit im Hinblick zukünftiger neuer Funktionen oder Fahrzeugmodelle stets auf den aktuellsten Stand gebracht werden kann. Hamaton-Geschäftsführer Martin Blakey sieht in dem neuen Produkt einen weiteren Schritt vorwärts mit Blick auf die Technologie konfigurierbarer RDKS-Sensoren. „Der ‚EU-Pro Hybrid‘ kombiniert die besten Features der konfigurierbaren Sensoren unserer bisherigen Produktpalette mit einigen der neuesten Entwicklungen der RDKS-Technologie”, sagt er über den „EU-Pro Hybrid“, der unter der Bezeichnung „T-Pro Hybrid“ auch über das Hamaton-Schwesterunternehmen Tyresure vertrieben wird. cm

TÜV Süd: Auch die Reifenventile brauchen mehr Aufmerksamkeit

Tüv Süd klein

Breite Reifen auf glänzenden Leichtmetallfelgen sind schwerlich zu übersehen. Doch ein Auto besteht auch aus ganz und gar unauffälligen Teilen. Mit manchen hat der Autofahrer öfter zu tun, widmet ihnen aber vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit. Experten von TÜV SÜD sagen, warum die Kappen von Reifenventilen sehr wichtig sind. „Reifenventile sind vielleicht die am längsten in Konstruktion […]

Erster Kleinreifenkatalog von Bohnenkamp erschienen

Bohnenkamp Kleinreifenkatalog 2017 klein

Jetzt liegt er druckfrisch bei den Kunden: der erste Kleinreifenkatalog von Bohnenkamp mit dem gesamten Produktsortiment und allen Produkten von 3 bis 24 Zoll von über 20 Marken. Die Vielfalt bei Kleinreifen ist groß und damit Bohnenkamp-Kunden schnell den richtigen Reifen finden, hat der Osnabrücker Reifengroßhändler aus dem gesamten Markt die wichtigen Marken und Produkte […]

RDKS-Sensoren erweitern über TyreSystem verfügbares Sortiment

, ,
RSU TyreSystem mit RDKS Modul

Die RSU GmbH erweitert das über ihre TyreSystem genannte B2B-Plattform erhältliche Produktportfolio. Über www.tyresystem.de sind demnach nunmehr auch mehr als 200 Sensoren der Marken Alcar, Alligator, Cub, Huf, Schrader, VDO und iM TPMS für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) verfügbar, mittels denen sich über 12.000 Fahrzeugmodelle abdecken lassen sollen. Freilich hält der Onlinegroßhändler ergänzend außerdem die […]

Schrader betont Wichtigkeit der Sensorwartung bei jedem Reifenwechsel

,
Schrader Sensorwechsel 1

Dem Reifenhandel stehen dieser Tage wieder bewegte Zeiten bevor, wenn zur Umrüsthochsaison die Kunden mehr oder weniger wieder alle auf einmal auf den Hof kommen, um die Winterräder ihres Autos gegen die Pendants für den Sommer zu tauschen. Da Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) seit November 2014 bei Neuwagen Pflicht sind, steigt insbesondere auch der Ausrüstungsgrad mit direkt messenden Systemen und dem Einsatz von RDKS-Sensoren Jahr für Jahr, gibt Schrader als Anbieter entsprechender Lösungen zu bedenken. Trotz des höheren Aufwandes in der Werkstatt beim Reifenservice an mit direkten RDKS ausgestatteten Fahrzeugen, sollten einige Dinge dabei nicht zu kurz kommen, rät das Unternehmen. „Bei jedem Reifenwechsel sollten Sensoren und Ventile gewartet werden. Anderweitig könnte Korrosion die Funktion des Systems stören oder sogar Druckverluste auftreten“, erklärt Wolfgang Fuetsch, Manager bei Schraders technischem Support. „Dabei sollten alle gängigen Verschleißteile wie Ventileinsatz, Mutter, Dichtung und Kappe ersetzt werden“, ergänzt er. cm