Beiträge

RDKS-Anlaufstelle bei „Tire Cologne“: Schrader zeigt auf 100 m² Flagge

, ,
Schrader bei der Tire Cologne

Als auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisierte und seit einiger Zeit zu Sensata Technologies gehörende Automobil-Aftermarket-Marke zeigt auch Schrader bei der „The Tire Cologne“ Flagge. Auf 100 Quadratmetern Fläche will man die Messe vom 29. Mai bis zum 1. Juni in Köln nicht nur dazu nutzen, um das eigene Produktangebot rund um RDKS zu präsentieren angefangen bei […]

Drei-in eins-Ventil Hamatons hat Premiere bei der „Tire Cologne”

, ,
Hamaton 3 in 1 Ventil

Der auf Ventile und Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisierte Anbieter Hamaton hat die Markteinführung eines neuen Drei-in-eins-Ventils angekündigt. Seine Premiere wird es bei der Messe „The Tire Cologne” haben. Das unter der Bezeichnung „6-213B“ angebotene RDKS-Ventil ist demnach so konzipiert, dass man es sowohl für Schraders Parallelausführung (Typ „6-207“) als auch für eine rechtwinklige Anordnung („6-210”) verwendet werden sowie zugleich noch die Hochgeschwindigkeitsversion „6-210H“ ersetzen kann. Abgesehen von dem High-Speed-Rating verbindet Hamaton mit der Kombination in nur einem Produkt vor allem eine beinahe doppelt so hohe Abdeckungsrate von mit RDKS ausgerüsteten Fahrzeugen mit seinem neuen Ventiltyp. Insofern bräuchten Reifenservicebetriebe nunmehr nur entsprechend weniger verschiedenen Ventiltypen in ihrem Lager vorhalten, was Zeit und Kosten spare, heißt es. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Für Ende April kündigt Stabo die Markteinführung eines neuen Lkw-RDKS an

, ,
Stabo Elektronik Lkw RDKS

Stabo Elektronik plant für Ende April die europaweite Markteinführung eines neuen Reifendruckkontrollsystems (RDKS) für Nutzfahrzeuge. Es basiert demnach auf in Ventilkappen integrierten und sich selbst kalibrierenden Fülldrucksensoren. Diese können auf Metallventile von Lkw-Reifen aufgeschraubt werden und durch eine rot blinkende Leuchtdiode (LED) auf Abweichungen vom Solldruck aufmerksam machen. Gewarnt wird Unternehmensangaben zufolge, wenn ein Druckverlust […]

RDKS-Sensor mit verstellbarem Ventilwinkel neu bei Italmatic

Italmatic Italsensor IT 300

Seit nunmehr schon rund zwei Jahren gehören bei Italmatic auch von Schrader für das Unternehmen produzierte Sensoren für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) zum Portfolio. Jetzt baut der Anbieter sein diesbezügliches Lieferprogramm weiter aus mit einem neuen Mitglied für seine „Italsensor”-Familie, das sich durch einen variablen Ventilwinkel (null bis 40 Grad) auszeichnet. Die Produkte sollen dabei […]

Alligator präsentiert zwei Produktneuheiten in Köln

,
Alligator 1

Auf der erstmals stattfindenden Tire Cologne feiern auch zwei Produktneuheiten der in Giengen an der Brenz ansässigen Alligator-Ventilgruppe im Bereich Reifendruckkontrolle Premiere. Um welche Innovationen es sich dabei genau handelt, erfahren Messebesucher vom 29. Mai bis 1. Juni 2018 auf Stand E-031 in der Halle 8.1. Hier treffe Tradition auf Innovation. Denn neben ihrer RDKS […]

Das neue SLT 4015: Speedline Truck präsentiert aktuellstes Rad

SLT4015 klein 1

Speedline Truck, die Lkw-Rad-Marke der Ronal Group, erweitert ihr Sortiment an Leichtmetallrädern für Nutzfahrzeuge, Anhänger und Reisebusse: Ab sofort ist das neue SLT 4015 für Zugmaschinen und Anhänger im Handel verfügbar. Mit der neuen Radvariante vergrößert Speedline Truck sein Programm: Das SLT 4015 in der Größe 19.5×8.25 Zoll, mit Lochkreis 8×275 Millimeter und ET 146, ist in den Bolzenlochgrößen 26, 30 und 32 Millimeter Durchmesser erhältlich. Das Rad hat eine Traglast von 3.150 Kilogramm in der Einzelradanwendung und 2.900 Kilogramm in der Zwillingsradanwendung. Es kann sowohl auf Zugmaschinen als auch bei Anhängern eingesetzt werden

„Heritage-Kampagne“ soll Einblicke in die Schrader-Vergangenheit gewähren

,
Schrader RDKS Historie 1

Schrader Performance Sensors kann eigenen Worten zufolge auf eine lange Historie zurückblicken. Das Unternehmen, das nach mehreren Eigentümerwechseln aktuell zu Sensata Technologies gehört und sich als Weltmarktführer in Bezug auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) sieht, habe seit immerhin bereits 174 Jahren „stetig neue und innovative Produkte auf den Markt gebracht“, wie es heißt. Nach dem ersten Fahrradventil 1891 und dem Luftreifenventil für Automobile nur sechs Jahre später sei in den letzten 100 Jahren eine ganze Reihe von Ventilarten und Messgeräten entwickelt worden bis hin eben zu RDKS. Heute sind entsprechende Systeme als Sicherheitsmerkmal obligatorisch bei allen in den USA und Europa verkauften Pkw und leichten Nutzfahrzeugen sowie ab 2019 dann wohl auch in China. Der Anbieter reklamiert bei alldem einen mehr als 50-prozentigen Marktanteil in der weltweiten Erstausrüstung für sich. „Unsere Ambition ist es, nicht nur RDKS-Lieferant zu sein, sondern auch der vertrauensvolle Partner unserer Kunden. Wir sehen es als unsere Aufgabe, dass unsere Kunden erfolgreich sind“, sagt Schraders General Manager Frank Frederick. Und bei Letzteren will sich das Unternehmen im Laufe des Jahres bedanken, indem im Rahmen besagter Kampagne „ein besonderer Einblick in die Vergangenheit mit historischen Firmenmomenten gewährt wird“. cm

„RDKS-Unterlassungssünden“ können sich rächen

, ,
Zink Thomas 1

Gerade in der Anfangszeit nach Inkrafttreten der Ausrüstungspflicht neu homologierter bzw. neu zugelassener Fahrzeuge der Klasse M1 ab 2012 bzw. 2014 sind beim Reifenservice in vielen Betrieben oft vor allem günstige Sensoren verbaut worden bei Autos, die mit direkt messenden Systemen ausgestattet sind. So zumindest die Erfahrungen von Thomas Zink, Vertriebs- und Schulungsleiter bei dem Werkstattausrüster Auswuchtwelt Ltd. & Co. KG (Gomaringen). „Für viele stand das Thema Preis im Vordergrund“, sagt er. Auch seien keine Protokolle erstellt worden, die nicht nur den Kunden über die Funktion der Sensoren informiert hätten, sondern auch für die Werkstätten von Nutzen wären. Solche „RDKS-Unterlassungssünden“ können sich seinen Worten zufolge später rächen. cm

Im Ersatzmarkt verfügbar: Schraders OE-RDKS-Sensor für Kias neuen Stinger

, ,
Schrader OE RDKS Sensor für neuen Kia Stinger 1

Schrader Performance Sensors – ein Unternehmen von Sensata Technologies – bringt eigenen Worten zufolge dieser Tage einen OE-Ersatzsensor für das in Kias neuem Stinger verbaute Reifendruckkontrollsystem (RDKS) in den Markt. Wie es weiter heißt, könne der kompatible Snap-in-Sensor demnach unter der Artikelnummer 3131 „bei allen Großhändlern in Europa erworben werden“. cm

Großhändler ZBR Hohl bietet breite Unterstüzung im Motorradreifengeschäft

, , ,
ZBR Hohl JuDiMo

Der Reifengroßhändler Zweiradbereifung (ZBR) Hohl kann eigenen Worten zufolge auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurückblicken. Man habe seine Position als einer der führenden B2B-Marktversorger für Motorrad- und Rollerreifen in Europa festigen können, berichtet das Unternehmen mit Sitz in Leverkusen. In diesem Zusammenhang werden abgesehen von einer stringenten Spezialisierung auf das Thema Zweirad unter anderem noch eine „hohe Servicekultur, die Treue zum Reifen- und Zweiradfachhandel sowie ein ständiges Invest in eigene Strukturen“ als verantwortliche Erfolgsfaktoren für die positive Entwicklung aufgezählt. Dies beinhalte insbesondere ein breites Produktsortiment, eine hervorragende Lagerverfügbarkeit, eine zuverlässige Logistik, innovative IT-Lösungen zur Kundenunterstützung sowie die ständige Weiterentwicklung des firmeneigenen Onlineshops bzw. Beratungssystems JuDiMo. Dieses Gesamtpaket ist aus Sicht der Leverkusener auch ein Grund dafür, warum das Unternehmen auf Basis einer Kundenzufriedenheitsanalyse jüngst erst von der Zeitschrift Bike und Business als „Reifenhändler des Jahres 2017“ ausgezeichnet worden ist. cm

ZBR-Hohl-Geschäftsführer Dennis Adolph (links) mit Manfred Temme, Leiter operatives Geschäft bei dem in Leverkusen ansässigen und auf Motorrad-/Rollerreifen spezialisierten Großhandelsunternehmens

ZBR-Hohl-Geschäftsführer Dennis Adolph (links) mit Manfred Temme, Leiter operatives Geschäft bei dem in Leverkusen ansässigen und auf Motorrad-/Rollerreifen spezialisierten Großhandelsunternehmens