Beiträge

Aigo-Tec präsentiert kappenloses Ventil mit mehreren Vorteilen

Das CS-Ventil von Aigo-Tec kommt ganz ohne Ventilkappe aus und bringt daher, so der Hersteller, gleich mehrere Vorteile (Bild: Aigo-Tec)

2019 hatte die Steiff Beteiligungsgesellschaft die Geschäftsbereiche Reifenventile und Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) ihrer Alligator Ventilfabrik an Wegmann Automotive verkauft. Der Bereich Spezialventile war beim Verkäufer verblieben und tritt seit 2020 als Aigo-Tec im Markt auf. Wie es dazu nun aus Giengen an der Brenz heißt, wo die GmbH ihren Sitz hat, habe man seither nicht nur das Unternehmen grundlegend neu aufgestellt und die Produktion umfassend modernisiert. Aigo-Tec macht vor allem zunehmend mit Produkten von sich reden, denen Beobachter auch im Kfz-Markt eine Zukunft zutrauen. Dazu gehört vor allem das sogenannte CS-Ventil (CSV), das ganz ohne Ventilkappe auskommt und Aigo-Tec zufolge damit überzeugende Vorteile gegenüber konventionellen Ventilen mit Kappe bringt.

Button NRZ Dieser Beitrag ist außerdem in der August-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Stiefkind RDKS-Ventile beim Reifenservice

, , ,
Stiefkind RDKS-Ventile beim Reifenservice

Fehler lassen sich nirgendwo 100-prozentig ausschließen – auch rund um den Reifenservice nicht. Wie die NEUE REIFENZEITUNG aus eigener Erfahrung berichten kann, nachdem ein Autohaus schon einmal Reifen unseres Firmenwagens entgegen der ihnen zugedachten Laufrichtung montiert hat – auch wenn Tests zufolge die Auswirkungen nicht gar so groß sind – oder alle vier Snap-in-Reifenventile eines anderen Fahrzeuges aus dem Redaktionsfundus nur ein Jahr nach einer Neubereifung eine massive eine Rissbildung am Fuß aufwiesen, während der ausführende Reifenfachbetrieb Stein und Bein schwor, neue Ventile guter Qualität und nicht überlagerte oder aus irgendwelchen dubiosen Quellen stammendes Material verbaut zu haben. An unserem Erlebnis, als ein anderer Kfz-Meisterbetrieb gleich mehrmals vergessen hat, nach dem saisonalen Räderwechsel das bei dem entsprechenden Fahrzeug verbaute indirekte Reifendruckkontrollsystem (RDKS) zurückzusetzen, haben wir unserer Leser ebenfalls teilhaben lassen. Zu alldem „passt“ das Ergebnis einer Umfrage im Rahmen des sogenannten BIX (Branchenindex) der Zeitschrift Kfz-Betrieb, wonach ein nicht geringer Anteil an vertragsgebundenen Autohäusern und freien Kfz-Werkstätten das Thema Ventile/RDKS zumindest zum Teil noch ein wenig stiefmütterlich behandelt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ventile und Ventilkappen: Kleine Teile mit großer Wirkung für die Sicherheit

Ventil Ventilkappe

Die richtige Wahl und die Montage von Ventil und Ventilkappen sollte beim Umrüsten von Rädern und Reifen nicht untergehen. Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. hat einige nützliche Informationen zusammengestellt, „denn Sorgfalt bei der Auswahl und Montage von Ventil und Ventilkappe zahlt sich aus und erhöht die Sicherheit“. Hier einige Grundsätze, die bei der Montage schlauchloser Reifen berücksichtigt werden sollten:

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Einer für alle Tesla-Fahrzeuge: Alcars neuer RDKS-Sensor „BLE V2“

, ,
Alcar hat einen neuen auf Bluetooth-Low-Energy-Technologie basierenden Sensor namens „BLE V2“ für in Fahrzeugen der Marke Tesla verbaute direkt messende Reifendruckkontrollsysteme vorgestellt (Bild: Alcar)

Alcar hat einen neuen auf BLE-Technologie (Bluetooth Low Energy) basierenden Sensor für in Fahrzeugen der Marke Tesla verbaute direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) vorgestellt. Das Modell „BLE V2“ des Anbieters bietet demnach eine aktualisierte Software und soll höchsten Erstausrüstungsstandards entsprechen. „Diese Weiterentwicklung garantiert nicht nur eine präzise und zuverlässige Überwachung des Reifendruckes, sondern auch eine einfache […]

Reifenpannenset Plus für einige BMW-Modelle verfügbar

Per Magnet und Befestigungs-Pin wird das einteilige Reifenpannenset Plus an den Radschrauben angebracht – Luft und Dichtmittel füllt es über einen Schlauch selbstständig ein (Bilder: YouTube/BMW/Screenshots)

Bei einigen seiner Fahrzeugmodelle – X1, X2, iX sowie ausgewählte Modelle des Zweier Active Tourer und der Fünfer-Limousine – gehört bei Automobilhersteller BMW seit März das sogenannte Reifenpannenset Plus zum Serienumfang. Es verspricht Fahrern, im Falle des Falles „mit wenigen Handgriffen wieder mobil“ zu sein, und soll sich für „kleinere Reifenschäden“ bis sechs Millimeter im […]

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kombi von Orange-Sensoren und -Tool verspricht „einzigartige“ RDKS-Programmierzeiten

,
Seine RDKS-Universalsensoren vom Typ „SP201“ bietet Orange Electronic sowohl mit Gummi- als auch mit Metallventil in den Farben Silber, Schwarz, Grau und Bronze an, wobei das Unternehmen damit für sich in Anspruch nimmt, der erste Hersteller mit verfügbarem Ventil in Bronze zu sein (Bild: Orange Electronic)

Orange Electronic verspricht eine – wie Marcus Rosenzweig als General Manager Europe bei dem Anbieter es formuliert – „neue unglaubliche Programmiergeschwindigkeit“ für seine Universalsensoren vom Typ „SP201“ für direkte Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). Mit dem jüngst ausgerollten Softwarestand 843 sei es möglich, vier Sensoren gleichzeitig in einer Zeit von rund fünf Sekunden fertig zu programmieren, so das […]

Im Mai ist Hamaton wieder bei der Autopromotec dabei

,
Bei der Autopromotec Ende Mai in Bologna ist RDKS-Anbieter Hamaton als Aussteller mit dabei, um vor Ort seine Lösungen zu präsentieren (Bild: Hamaton)

Wenn die Autopromotec vom 21. bis zum 24. Mai wieder ihre Pforten im italienischen Bologna öffnet, dann ist auch Hamaton als Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) vor Ort wieder als Aussteller mit dabei. Zu der Messe will das Unternehmen sein Produktangebot für direkt messende Systeme mitbringen wie unter anderem seine NFC-Sensoren – das Kürzel steht für […]

RDKS-Anbieter warnt vor gefälschten Fahrzeugteilen

, ,
Hamaton warnt vor gefälschten Fahrzeugteilen, weil solche Fake-Produkte Gefahren bergen, und gibt Tipps für die Erkennung nachgemachter RDKS-Komponenten (Bild: Hamaton)

Als Hersteller von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) warnt Hamaton vor den Gefahren, die von gefälschten Fahrzeugteilen ausgehen. Denn sie würden nicht denselben strengen Tests wie legitime Produkte unterliegen und „wahrscheinlich aus weitaus minderwertigeren Materialien hergestellt“, sagt das Unternehmen. Zumal abgesehen von Scheibenwischern (19 Prozent) demnach insbesondere sicherheitskritische Teile wie Reifen und Räder (23 Prozent), Airbags (14 Prozent) sowie Bremsbeläge oder -scheiben (zwölf Prozent) zu den am häufigsten gekauften gefälschten Artikeln gehören.

Das berichtet der Anbieter unter Berufung auf Daten des britischen Intellectual Property Office (IPO), das sich mit dem Schutz geistigen Eigentums befasst. Wobei in diesem Zusammenhang nicht zuletzt den Verbrauchern selbst ins Gewissen geredet wird. Denn die entsprechende IPO-Erhebung soll ergeben haben, dass einige Käufe von Fälschungen zwar versehentlich getätigt werden, doch in immerhin 58 Prozent der Fälle ist den Kunden sehr wohl bewusst, dass sie ein Fake-Produkt erwerben. Dabei hätten sich 34 Prozent so entscheiden, weil sie bei nachgemachten Kfz-Teilen im Vergleich zu den Originalen keinen Unterschied im Aussehen erkennen können, während weitere 31 Prozent der Autofahrer mögliche Kosteneinsparungen als Grund für ihre Entscheidung anführten. Vor diesem Hintergrund gibt Hamaton Tipps dazu, wie gefälschte RDKS-Komponenten erkannt werden können. Denn solche von Originalen zu unterscheiden, könne sich schwierig gestalten. Zumal Fälscher versuchten, möglichst exakte Kopien beispielsweise von OE-Sensoren herzustellen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

RDKS-Anbieter Hamaton kündigt BLE-Nachrüstkit an

,
„Retro Pro BLE“ ist für Fahrzeuge gedacht, die nicht schon von Haus aus mit einem RDKS ausgerüstet sind, wobei als Beispiele unter anderem Wohnmobile, insbesondere aber Wohnwagen oder andere Kfz-Anhänger genannt werden (Bild: Hamaton)

Bei der diesjährigen SEMA Show ist Hamaton wieder als Aussteller vertreten und bringt der Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) zu der US-Messe vom 5. bis zum 9. November in Las Vegas auch eine Neuheit mit. Denn dort soll ein BLE-Nachrüstkit seine Premiere feiern, wobei das Kürzel bekanntlich für Bluetooth Low Energy steht. Das „Retro Pro BLE“ […]

Neues Schwalbe-Ventil SCV soll „mittelfristig neuer Industriestandard werden“

Schwalbe SCV tb

„Es gab immer mal wieder neue Pumpenköpfe, an die Wurzel vieler Schwierigkeiten hat sich seit über hundert Jahren aber keiner herangetraut“, beschreibt man bei der Ralf Bohle GmbH die Motivation, die jetzt zu der Entwicklung des neuen „Schwalbe Clik Valve“ – SCV abgekürzt – genannte Klicksystems für Fahrradventile geführt hat. Dabei verspricht der deutsche Anbieter, der weltweit für Fahrradreifen der Marke Schwalbe bekannt ist, nicht weniger als „eine Revolution für Fahrradventile“. Was hat es mit dem SCV-System auf sich und könnte dies auch einmal ein „neuer Industriestandard“ bei Reifen für motorisierte Fahrzeuge werden, wie Ralf Bohle es für Fahrräder für möglich hält?

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen