Nachdem Kumho Tire Anfang Mai die neue Fabrik in den USA feierlich eröffnen konnte, fährt dort nun auch die Serienproduktion hoch. Damit betreibt der koreanische Reifenhersteller neun Fabriken weltweit mit einer Produktionskapazität von 70 Millionen Reifen. Vier Millionen Reifen können dann im neuen Werk in Macon (Bibb County, Georgia) produziert werden, das allerdings durchaus auf […]
Während im von der Titan Tire Corp. ins Rollen gebrachten Verfahren in Bezug auf mögliche US-Strafzölle für aus China, Indien und Sri Lanka stammende Off-The-Road- bzw. OTR-Reifenimporte eine vorläufige Entscheidung mit Blick auf Indien einstweilen verschoben wurde, stört sich Camso (früher Camoplast Solideal) daran, dass man andererseits im Wirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten offenbar bereits zu dem Schluss gekommen ist, einige OTR-Reifenhersteller des Inselstaates würden von „unfairen staatlichen Subventionen“ profitieren. Als Produzent von Industriereifen mit Fertigung in Sri Lanka widerspricht Camso dieser Sicht der Dinge vehement. Die Anschuldigungen entbehrten jeglicher Grundlage, so Jay Dhillon, der bei Camso im Range eines Vizepräsidenten für das nordamerikanische Ersatzgeschäft verantwortlich zeichnet. Basierend auf dem vorläufigen Untersuchungsergebnis soll es vorest jedenfalls zu keinerlei Preisanpassungen kommen, versichert Bob Bulger, Vice President & General Manager Solideal On-Site Service. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-06-22 11:37:492016-06-23 08:24:09Potenzielle US-Strafzölle auf Reifen aus Sri Lanka stoßen Camso sauer auf
Das abgelaufene Geschäftsjahr war für den italienischen Werkstattausrüster Butler bezogen auf den Umsatz das bisher beste in der Unternehmenshistorie. Im Jahre 1988 gegründet, erzielte man 2015 Verkaufserlöse in Höhe von 32 Millionen Euro, erklärt Jan Michael Ristori, der als Gebietsverkaufsleiter für den deutschen Markt verantwortlich zeichnet. Das entspricht gut einem Fünftel des Gesamtumsatzes der Samiro Group, zu der Butler seit runden zehn Jahren ebenso gehört wie die in der Branche gleichfalls nicht ganz unbekannten Unternehmen Ravaglioli sowie Space und Sirio. Jedes der vier Unternehmen hat dabei so seine Spezialitäten, führt dank der Schwestermarken im Konzern aber unter eigenem Namen auch Produkte aus dem jeweils anderen Segment in seinem Portfolio. Unterscheiden lassen sich die Geräte beispielsweise von Ravaglioli und Butler vor allem anhand ihrer Gehäusefarbe: Zu ersterer Marke gehört Blau und Rot zur anderen. Aber es gibt freilich zusätzlich noch eine „Grauzone“, denn es werden gleichwohl ebenso Maschinen für die Werkstätten von vertragsgebundenen Autohäusern gebaut, die dann schon mal in Grau lackiert sind, sowie zudem Geräte für Hunter in den USA gefertigt, die dann wiederum schwarz sind. „Hunter ist der größte Butler-Kunde. Wir stellen die Topmaschinen für Hunter her“, erzählt Giovanni Ferrari, seit 2010 Verkaufsdirektor bei Butler. Wie er weiter erklärt, ist Nordamerika die wichtigste Absatzregion für den Werkstattausrüster gefolgt von Deutschland, wo das Team von Haweka Werkstatttechnik Glauchau rund um Geschäftsführer Marco Jirmann ein bedeutender Vertriebspartner ist, und Italien. christian.marx@reifenpresse.de
„Menschen, Ideen, Produkte“ – so lautet Butlers Firmenphilosophie
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/06/Butler-Rolo.jpg400600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-06-21 10:59:032016-06-21 11:00:07„Menschen, Ideen, Produkte“ – Für Butler war 2015 ein Rekordjahr
Randy Gaetz ist seit fast vier Jahrzehnten in der Reifenbranche, hat bei größeren US-Handelsunternehmen gearbeitet, auf Industrieseite für Michelin, Alliance/GPX und seit September 2013 für die Toyo Tire USA Corp. (Cypress/Kalifornien). Jetzt hat ihn der US-Ableger des japanischen Konzerns zum Senior Vice President Verkauf ernannt. Gaetz wird für alle Produktgruppen und alle Distributionskanäle in den […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/06/GaetzRandy.jpg1173876Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2016-06-17 07:54:052016-06-17 07:54:05Veteran der Reifenbranche macht bei Toyo USA Karriere
Das Pkw-/LLkw-Reifenwerk in Lawton (Oklahoma), das im Jahre 1977 errichtet wurde, gilt als das größte des Goodyear-Konzerns in ganz Nordamerika. Mittlerweile sind dort etwa 550 Millionen Reifen hergestellt worden, die in die Erstausrüstung wie ins Ersatzgeschäft geliefert wurden. Im Rahmen eines Erweiterungsprojektes auf der Nordseite der Fabrik, für das eine Investitionssumme von mehr als 24 […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2016-06-14 16:13:022016-06-14 16:13:02Werk Lawton wird von Goodyear weiter ausgebaut
Point S kommt in Nordamerika mit seinen neuen Partnern offenbar gut voran. Wie es dazu in einer Mitteilung der internationalen Point S Development heißt, seien bereits 290 der insgesamt 800 Verkaufspunkte, die entweder Tire Factory (USA) oder Pneus Unimax (Kanada) angeschlossen sind, auf die Corporate Identity des Franchisegebers mit Sitz in Frankreich umgeändert worden. Anlässlich […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2016-06-13 12:04:272016-06-13 12:04:27Point S kommt in Nordamerika gut voran
Wie erst jetzt bekannt wurde, soll es am vergangenen Freitag im Conti-Reifenwerk Mount Vernon (US-Bundestaat Illinois) einen Bombenalarm gegeben haben. Wie Medien von der anderen Seite des Atlantiks berichten, wurde die Fabrik evakuiert, nachdem ein Anrufer gegenüber dem Sheriff von Jefferson County von einem möglichen Sprengsatz im Mischsaal der Fabrik gesprochen hatte. Deswegen sei auch […]
Die mögliche Einführung von Ausgleichszöllen (Countervailing Duties) und Strafzöllen (Anti-Dumping Duties) gegen chinesische Lkw-Reifenimporte in den USA verzögert sich erneut. Nachdem der ursprüngliche Antragsteller – die Gewerkschaft United Steelworkers (USW) – bereits Ende März um eine Verschiebung des Termins gebeten hatte, an dem das US-Handelsministerium seine Vorabentscheidung treffen wollte, so ist es nun erneut die […]
Die in Burlington im US-Bundesstaat Massachusetts ansässige Exa Corporation kann als weltweiter Anbieter von Visualisierungs-/Simulationssoftware für die Produktentwicklung zahlreiche Unternehmen aus der Automobilindustrie zu ihren Kunden zählen. Auch Yokohama gehört dazu, hat der japanische Reifenhersteller Yokohama demnach doch die „PowerFlow“ genannte Lösung der Amerikaner beim simulationsgetriebenen Produktdesign eines neuen aerodynamischen Reifenkonzeptes eingesetzt. Deutlich aus der Seitenwand herausstehende Finnen sollen bei ihm dafür sorgen, den Luftfluss um den sich bewegenden Reifen zu glätten, was – wie es weiter heißt – sowohl zur Effizienz als auch zur Sicherheit eines damit bereiften Fahrzeuges beitrage. Zumal Effizienzsteigerungen vor dem Hintergrund steigender Kundenbedürfnisse, aber vor allem wegen immer strengerer Emissionsvorschriften zunehmend im Fokus der Automobil- und Reifenindustrie stehen. Da Exa den Einfluss der Reifen auf die komplette Fahrzeugaerodynamik als „sehr direkt“ beschriebt, seien Optimierungen diesbezüglich von großer Bedeutung. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/06/Exa-Corporation-hat-Yokohama-als-Kunden.jpg680500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-06-02 13:01:112016-06-02 13:01:11Exa-Software bei Yokohama im Einsatz
Bei der Cooper Tire & Rubber Company gibt es einen personellen Neuzugang zu verzeichnen: Bryan Hesse ist zu dem amerikanischen Reifenhersteller gestoßen und fungiert dort nun als Vizepräsident Marketing mit Zuständigkeit für den nordamerikanischen Markt. In dieser Position verantwortet er demnach sämtliche Aspekte rund um die Marketingprogramme des Unternehmens in den USA und Kanada inklusive […]