Die US-amerikanische Gewerkschaft United Steelworkers (USW) bemüht sich erneut um die Einführung von Antidumping- und Strafzöllen gegen chinesische Pkw- und LLkw-Reifen. Bereits 2009 hatte Präsident Barack Obama beschlossen, chinesische Pkw- und LLkw-Reifen mit einer entsprechenden Maßnahme, die drei Jahre lang Bestand hatte, auf dem US-Markt zu verteuern. Die Zölle damals in Höhe von zusätzlichen 35 Prozent im ersten, 30 Prozent im zweiten und 25 Prozent im dritten Jahr sieht die USW heute als „wirklichen Erfolg“, sie hätten viele Arbeitsplätze in den USA gesichert. Erst ab September 2012 wurden entsprechende China-Importe wieder nur mit den üblichen vier Prozent Zoll belegt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-06-05 12:05:132014-06-05 12:05:13US-Gewerkschaft fordert schon wieder Zölle gegen China-Importe
Schon vor ihrer Ehe liegen sich die Cooper Tire & Rubber Company und Apollo Tyres in den Haaren. Nachdem sich die Cooper-Aktionäre mehrheitlich für die geplante Fusion mit Apollo aus Indien ausgesprochen haben, will der US-amerikanische Reifenhersteller den Indern jetzt mit dem Antrag auf eine gerichtliche Anordnung Druck machen, die Transaktion nun doch unverzüglich zum Abschluss zu bringen. Apollo hat als Reaktion darauf verlautbaren lassen, man könne Coopers bisherige Versäumnisse etwa in Bezug auf Verhandlungen mit der US-Gewerkschaft United Steelworkers (USW) nicht so schnell aufarbeiten. Und auch in Bezug auf das Cooper-Joint-Venture in China sei mehr als gedacht im Argen, sodass Apollo vor dem Hintergrund unerwartet hoher Kosten bereits recht laut über einen Abschlag hinsichtlich des bisher kolportierten Übernahmepreises von 2,5 Milliarden US-Dollar nachdenkt. Der Ton wird jedenfalls merkbar rauer zwischen den angehenden Partnern – eine Liebesheirat sieht normalerweise anders aus. christian.marx@reifenpresse.de
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2013-10-07 14:24:072013-10-08 12:53:10Partner geraten sich schon vor der Apollo-Cooper-Ehe in die Haare
Vor allem wegen der schlechte Witterung, die einige Stimmberechtigte möglicherweise von der Abgabe ihres Votums abgehalten hätte, ist eine Abstimmung über einen neuen Tarifvertrag für die Arbeiter in den drei US-amerikanischen Reifenwerken von Titan International in Des Moines (Iowa), Bryan (Ohio) und Freeport (Illinois) verschoben worden. Das Titan-Management und Repräsentanten der Gewerkschaft United Steelworkers hatten seit September letzten Jahres über die neue Vereinbarung verhandelt. Der zur Abstimmung vorgelegte Vertrag wird vom Unternehmen als “fair gegenüber den Mitarbeitern und dem Unternehmen” bezeichnet, einige Gewerkschafter sehen das anders.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-03-12 12:58:002013-03-12 12:58:00Abstimmung über neuen Titan-Tarifvertrag verschoben
Nach drei Jahren enden morgen Abend die Strafzölle der USA gegenüber Reifenimporten aus China; ab übermorgen dann können China-Reifen wieder zum Standardzoll in Höhe von vier Prozent eingeführt werden. Einer aktuellen Verlautbarung der Gewerkschaft, die die Strafzölle vor über drei Jahren mit einer Petition gefordert hatte, benötige man die Strafzölle nun nicht mehr, die Maßnahme gegen die ursprünglich konstatierte “Marktzerrüttung” durch chinesische Reifenimporte sei ein Erfolg gewesen. Jobs seien erhalten und geschaffen worden, die lokale Produktion sei wieder angestiegen, Investitionen in Fabriken und Anlagen seien getätigt worden und viele Unternehmen seien heute wieder profitabel.
“Deshalb wurde das Gesetz eingeführt, und es hat funktioniert”, findet Leo Gerard, USW-Präsident. Im ersten Jahren wurde Pkw-/LLkw-Reifenimporte aus China mit einem zusätzlichen Strafzoll von 35 Prozent belegt, danach fiel er auf 30 Prozent, um im letzten Jahr noch 25 Prozent zu betragen. Es war unterdessen oftmals kritisiert worden, dass Reifen nach der Einfuhr der Strafzölle eben aus anderen Schwellenländern in die USA exportiert wurden, die heimische Reifenbranche also wohl ausschließlich von anderen Marktentwicklungen profitieren konnte.
Nachdem es Ende der vergangenen Woche noch danach ausgesehen hatte, als wären die Differenzen zwischen der Cooper Tire & Rubber Co. und der Gewerkschaft United Steelworkers unüberwindbar, suchen die beiden Parteien nun offenbar den Weg zurück an den Verhandlungstisch. Eine offizielle Stellungsnahme zur Wiederaufnahme der Gespräche, die für heute vorgesehen ist, gab es indes von keiner der beiden Seiten.
Ein Mediator sei offensichtlich beteiligt. Cooper und die USW verhandeln über einen neuen Tarifvertrag für das Stammwerk des Reifenherstellers in Findlay (Ohio/USA). Ende November hatte Cooper seine 1.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-12-13 13:13:002011-12-13 13:13:00Cooper und Gewerkschaften kehren an Verhandlungstisch zurück
Im Streit zwischen der Gewerkschaft United Steelworkers (USW) und Cooper Tire & Rubber über einen neuen Tarifvertrag für die Arbeiter im Stammwerk in Findlay (Ohio/USA) sind die Fronten weiter komplett verhärtet. Nachdem sich die Gewerkschaftsvertreter Ende November gegen ein Angebot des Arbeitgebers ausgesprochen hatten, reagierte dieser dann am 28. November mit der Aussperrung der 1.
050 Arbeiter; am Montag lief die Produktion mit Leiharbeitern nun wieder an. Die Gewerkschaft hat Cooper unterdessen beim National Labor Relations Board angeklagt, sich während der Verhandlung etwa “unlauterer Methoden” bedient zu haben, wozu auch die Aussperrung gezählt wird; es liegen insgesamt zehn Anklagepunkte vor. Die Verhandlungen selbst, so bestätigt der Reifenhersteller, sind derweil komplett abgebrochen und man wisse nicht, wan man sich wieder an einen Tisch setzen würde.
Beide Seiten sprechen davon, in einer Sackgasse zu stecken. Der alte Tarifvertrag für das Werk in Findlay war Ende Oktober ausgelaufen. ab.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-12-09 12:28:002011-12-09 12:28:00Cooper steckt mit der Gewerkschaft in einer Sackgasse
Der amerikanische Spezialreifenhersteller Titan Tire und die Gewerkschaften der USW (United Steelworkers) haben beschlossen, ihre Tarifverhandlungen für die drei Reifenwerke in Bryan (Ohio), Des Moines (Iowa) und Freeport (Illinois) bis zum 17. Dezember fortzusetzen. Der viereinhalb Jahre währende bisherige Tarifvertrag war am 19.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-23 08:31:002010-11-23 08:31:00Titan und die Gewerkschaften verhandeln weiter
(Tire Review/Akron) Der amerikanische AS-/EM-Reifenhersteller Titan Tire hat in Merrillville (Indiana) Tarifgespräche mit der zuständigen Gewerkschaft USW (United Steelworkers) aufgenommen. Der viereinhalb Jahre währende bisherige Tarifvertrag läuft am 19. November aus.
Die USW vertritt die Interessen der gewerkschaftlich organisierten Arbeiter in den Reifenwerken Bryan (Ohio), Freeport (Illinois) und Des Moines (Iowa). Wie Titan-Chef Morry Taylor gegenüber den Medien erklärte, benötige man Änderungen, um wettbewerbsfähig bleiben zu können. dv.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-10-22 08:28:002010-10-22 08:28:00Titan nimmt Tarifgespräche mit Gewerkschaften auf
Am 16. Mai läuft der aktuelle Tarifvertrag zwischen der Yokohama Tire Corp., US-Tochtergesellschaft des japanischen Reifenherstellers, und den United Steel Workers (USW) hinsichtlich des Pkw-/LLkw-Reifenwerkes in Salem (Virginia) aus.
Etwa 670 der mehr als 800 Arbeiter in der Fabrik sind gewerkschaftlich organisiert, in den Verhandlungen komme man voran, heißt es. Der letzte und damals zwölf Wochen währende Streik in dem Werk, das Yokohama vor etwa zwei Jahrzehnten von Mohawk übernommen hatte, datiert auf das Jahr 1994. Der derzeitige Tarifvertrag läuft über drei Jahre, diese Laufzeit ist auch für den neuen angestrebt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-05-06 09:36:002010-05-06 09:36:00Verhandlungen von Yokohama USA mit Gewerkschaften noch nicht abgeschlossen
Medienberichten zufolge hat die Welthandelsorganisation WTO (World Trade Organisation) kürzlich beschlossen, nun tatsächlich eine Untersuchung in Sachen der von den USA verhängten Strafzölle für aus China in die Vereinigten Staaten importierte Reifen in die Wege zu leiten. Dies war schon Endes des vergangenen Jahres von chinesischen Vertretern gefordert worden, welche die von der US-Regierung für die Dauer von drei Jahren beschlossenen Extraabgaben auf China-Importreifen in Höhe von 35 Prozent im ersten Jahr sowie 25 und 20 Prozent in den beiden folgenden offenbar als ungerechtfertigtes bzw. unrechtmäßiges Handelshemmnis werten.
Ungeachtet dessen ist die Gewerkschaft USW (United Steelworkers) zuversichtlich, dass die von ihr zum Schutz von Arbeitsplätzen in der US-Reifenindustrie gemeinsam mit der International Trade Commission (ITC) des Landes auf den Weg gebrachten und von Präsident Obama dann schließlich auch beschlossenen Strafzölle der WTO-Überprüfung standhalten werden. “Wir sind überzeugt, dass die nach einer detaillierten ITC-Untersuchung gefällte Entscheidung des Präsidenten sich als konform mit dem US-Recht und den Maßgaben der WTO herausstellen wird”, so Leo W. Gerard, International President der USW.
00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-01-12 10:29:002023-05-17 14:40:41US-Strafzölle für aus China importierte Reifen auf dem Prüfstand