association

Beiträge

Arbeiter in Agrarreifen-Werk stimmen über Tarifvereinbarung ab

(Akron/Tire Review) Am 21. Dezember stimmen die Arbeiter des Landwirtschaftsreifenwerkes in Freeport (Illinois) über einen neuen Tarifvertrag ab, dessen Einzelheiten ihnen allerdings bis zum heutigen Tage noch gar nicht bekannt sind. Stimmen sie einem Einigungspapier der Gewerkschaft United Steelworkers (USW) und der Firma Titan International zu, ist der Weg frei für einen Verkauf der Fabrik, die bislang zum Goodyear-Konzern gehört.

Goodyear würde sich damit aus dem nordamerikanischen Farmreifengeschäft verabschieden, Titan hätte für einen nicht bekannten Zeitraum das Recht, Landwirtschaftsreifen unter den Markennamen Goodyear und Kelly-Springfield herzustellen und zu verkaufen. Der Verkaufspreis dürfte bei 100 Millionen US-Dollar liegen..

Aus für Conti-Werk Charlotte? Gewerkschaft kritisiert Verhandlungsstil

Derzeit laufen in den USA die Verhandlungen zwischen Continental Tire North America und Vertretern der Gewerkschaft United Steelworkers (USW) bezüglich eines neuen Tarifvertrags für die rund 1.000 Mitarbeiter des Werkes Charlotte. Obwohl das derzeitige Vertragswerk erst zum 30.

April 2006 ausläuft, soll Finanzvorstand Dr. Alan Hippe gesagt haben, das Unternehmen müsse die Produktion an dem Standort wahrscheinlich weiter zurücknehmen für den Fall, dass man sich nicht bis Ende 2005 einige. „Derzeit können wir auch nicht ausschließen, das Werk zu schließen“, wird Hippe in den Medien zitiert, nach dessen Worten die Gespräche mit der Gewerkschaft „sehr professionell“ verlaufen.

Ron Hoover, Executive Vice President der USW, hat sich allerdings unter anderem darüber beklagt, dass den Arbeitnehmervertretern nicht die nötigen Daten zur Verfügung gestellt würden, die zur Beurteilung der Kostensituation an dem Standort oder zur Entwicklung alternativer Rettungsvorschläge benötigt werden. Auch der Bitte nach direktem Kontakt zu Conti-Offiziellen sei das Unternehmens nicht nachgekommen. Insofern dränge sich der Verdacht auf, dass sich Conti gar nicht wirklich für die Lösung des Konfliktes interessiere.

37 Goodyear-Mitarbeiter vorübergehend entlassen

Der Reifenhersteller Goodyear hat 37 Mitarbeiter seines Werkes Collingwood (Ontario/Kanada) vorübergehend entlassen und dies mit einer zurückgegangenen Nachfrage von Automobilherstellern nach den Produkten des Konzerns begründet. „Wir haben mit diesem Schritt bis zuletzt gewartet in der Hoffnung, die Nachfrage würde wieder anziehen“, wird Unternehmenssprecher Skip Scherer in diesem Zusammenhang von PR Newswire zitiert. Die Gewerkschaft United Steelworkers vermutet dahinter aber offensichtlich Berechnung, denn – so kommt Gewerkschaftvertreter John Chamelot in einem entsprechenden Bericht zu Wort – hätte Goodyear nur eine Woche länger gewartet, hätten die betroffenen Mitarbeiter Anrecht auf eine Urlaubssonderzahlung gehabt.

Scherer ist diesem Vorwurf entgegengetreten sein und sagte, dass diese Unterstellung „absolut nicht der Wahrheit“ entspreche. „Jeder Zeitpunkt eines Jahres ist ein schlechter, um Leute zu entlassen“, so Scherer..

Nordamerika-Reifengeschäft vor der Wende?

32270 7537

Im Zuge der seit kurzem laufenden Tarifverhandlungen zwischen Continental Tire North America (CTNA) und der Gewerkschaft USW (United Steelworkers) hat der Reifenhersteller jetzt weitgehende Zugeständnisse von seinen Arbeitnehmern beim Gehalt gefordert. Wie der Charlotte Observer meldet, sollen die rund 1.000 Beschäftigten in der Charlotte-Reifenfabrik (North Carolina, USA), die die weltweit höchsten Produktionskosten des gesamten Konzerns hat, auf 35 Prozent ihres Gehalts verzichten; der Hersteller fordert eine Entscheidung darüber bis Januar, ansonsten könnte das Werk – wenigsten teilweise – geschlossen werden, heißt es weiter.

Weg für Übernahme von Goodyears US-Agrarreifengeschäft ist frei

Titan Tire Corporation hat mit den Gewerkschaften (United Steelworkers) über einen neuen Tarifvertrag für die Arbeiter im Agrarreifenwerk von Freeport (Illinois), das bislang zum Goodyear-Konzern gehört, ein vorläufiges Übereinkommen erzielt. Damit ist der Weg für den Verkauf der Fabrik frei; bislang hatte sich die USW gesträubt, dem Deal zuzustimmen. In den nächsten Wochen plant die USW, das Abkommen endgültig zu ratifizieren.

Neue Deadline für Titan-Goodyear-Deal

(Akron/Tire Review) Bereits zum vierten Mal haben die Verhandlungspartner Goodyear und Titan International die Entscheidung über einen möglichen Kauf der Agrarreifensparte Goodyears durch Titan inklusive des Goodyear-Werkes in Freeport (Illinois) verschoben. Neue Deadline für die Transaktion ist der 1. Dezember.

Tarifverhandlungen für Conti-Werk Charlotte haben begonnen

Obwohl der seit September 1999 gültige Tarifvertrag für die rund 900 Mitarbeiter des Continental-Reifenwerkes Charlotte (North Carolina/USA) erst zum 30. April 2006 ausläuft, hat das Unternehmen bereits jetzt neue Verhandlungen mit der Gewerkschaft USW (United Steelworkers) aufgenommen. Als Grund dafür nennt der Reifenhersteller die hohen Produktionskosten des Werkes, in dem täglich etwa 25.

000 Pkw- und Llkw-Reifen für die Erstausrüstung und das Ersatzgeschäft gefertigt werden. „Continental Tire North America hat die Gewerkschaft informiert, dass das Werk Charlotte die weltweit höchsten Produktionskosten des gesamten Konzerns hat. Im Zusammenarbeit mit der Belegschaft und den Arbeitnehmervertretern hoffen wir einen neuen Tarifvertrag aushandeln zu können, der uns hilft, die Produktionskosten nachhaltig zu senken und so die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes zu steigern”, sagt Rick Ledsinger, Vice President Human Resources bei Continental Tire North America.

Deadline für Verkauf der Goodyear-Agrarreifensparte rausgeschoben

(Akron/Tire Review) Die Entscheidung, ob die Firma Titan International (Des Moines/Iowa) die nordamerikanische Agrarreifensparte von Goodyear einschließlich des Werkes Freeport für umgerechnet rund 100 Millionen US-Dollar übernimmt, ist zum zweiten Mal verschoben worden, als neuer Termin wurde der 1. November festgelegt. Titan kann die Fabrik nur übernehmen, wenn man sich als Käufer mit den zuständigen Gewerkschaften USW über die – möglicherweis modifizierten – Modalitäten des laufenden Tarifvertrages für die ca.

Bis jetzt keine neue Deadline für Titan-Goodyear-Deal

(Akron/Tire Review) Der Zeitpunkt, wann der Verkauf des US-Landwirtschaftsreifengeschäftes der Goodyear Tire & Rubber Co. an Titan International in trockenen Tüchern sein sollte, ist in der Vergangenheit immer wieder verschoben worden. Obwohl sich beide Seiten grundsätzlich schon im Februar auf die Übernahme der US-Landwirtschaftreifensparte Goodyears durch Titan zum Preis von 100 Millionen Dollar geeinigt hatten, wurde der Termin immer wieder verschoben.

Denn vor einer Abwicklung müssen die Gewerkschaft USW und der neue Eigner Titan erst einen neuen Tarifvertrag für die betroffenen Mitarbeiter im Werk Freeport (Illinois/USA) aushandeln, wobei die Arbeitnehmervertreter die Sache bislang zur Hängepartie werden ließen: Sollte der Verkauf zunächst schon zum 30. Juni über die Bühne gehen, wurde dieser Termin im Juli auf den 1. September und später sogar auf den 1.

Oktober verschoben. Dieses Datum ist nun auch verstrichen – an der Situation geändert hat das aber auch nicht viel. Dafür kursieren inzwischen allerdings Gerüchte, Titan wolle nun zusammen mit der Rösler-Gruppe das Conti-Werk Bryan (Ohio/USA) übernehmen, obwohl auch hier die Gewerkschaft einen Verkauf zu blockieren scheint.

Gewerkschaft USW sieht eigenen Verdienst an Goodyear-Turnaround

Die United Steelworkers (USW) zeigen sich eigenen Angaben zufolge über Aussagen Goodyears erfreut, mit denen der Reifenhersteller die „zentrale Rolle“ der US-Gewerkschaft beim Turnaround des Unternehmens gewürdigt haben soll. Nach USW-Überzeugung hat der derzeitige, im Juli kommenden Jahres auslaufende Tarifvertrag mit dem Reifenhersteller Goodyear ermöglicht, seine Finanzlage dank neuer „High-Margin-/High-Technology“-Produkte zu verbessern, ohne dass dabei Arbeitsplätze abgebaut oder die Pensionsleistungen für Ruheständler angetastet werden mussten. „Wir haben bewiesen, dass wir ein extrem innovativer Partner sein können, wenn wir in einen offenen Dialog mit dem Unternehmen eingebunden werden und uns als Entscheidungsgrundlage sämtliche Informationen zur Verfügung gestellt werden“, meint Ron Hoover, Koordinator der Tarifverhandlungen mit Goodyear und Executive Vice President der Gewerkschaft USW, die Arbeiter in sieben US-Werken Goodyears vertritt.