Beiträge

Ungarn zeichnet Onkar S. Kanwar mit Verdienstorden aus

Apollo Ungarn Verdienstorden tb

Ungarn hat Onkar S. Kanwar mit dem Verdienstorden für die Vertiefung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen dem Land und Indien ausgezeichnet. Der Chairman des indischen Reifenherstellers Apollo Tyres nahm die Würdigung nun vom ungarischen Botschafter in Indien Gyula Petho entgegen. Apollo Tyres hatte im April 2017 seine neue Reifenfabrik im ungarischen Gyöngyöshalász rund 100 Kilometer von Budapest […]

Dritte „Ventus-S1-Evo“-Generation soll für noch mehr Fahrerlebnis stehen

,
Hankook Driving Emotion

„Driving Emotion“ ist bekanntlich der Markenclaim von Hankook Tire. Damit Autofahrer zukünftig noch mehr Fahrgefühl bzw. Fahrerlebnis mit ihrem Vehikel erleben können, bringt der südkoreanische Reifenhersteller kommendes Frühjahr einen komplett neu entwickelten UHP-Reifen auf den Markt. Mit dem unlängst erstmals präsentierten „Ventus S1 Evo³“ will man dabei an das mit den beiden Vorgängergenerationen – dem 2005 eingeführten „Ventus S1 Evo“ und dem auf ihn dann gefolgten „Ventus S1 Evo²“ – Erreichte anknüpfen. Die Chancen dafür scheinen nicht schlecht zu stehen, soll der Neue, den es ab Marktstart auch in einer adaptierten SUV-Ausführung mit doppellagiger Rayonkarkasse geben wird, in einige Dimensionen von führenden deutschen Fahrzeugherstellern bereits eine Erstausrüstungsfreigabe für deren neueste Modelle erhalten haben. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bridgestone erweitert Ungarn-Fabrik um fast 50 Prozent

Bridgestone Tatabanya tb

Bekanntermaßen investiert Bridgestone aktuell große Summen in den Ausbau seiner europäischen Reifenfabriken, etwa in Polen, Spanien oder auch in Ungarn. In Ungarn am Standort in Tatabánya laufe derzeit dem Hersteller zufolge das größte Investitionsprogramm seit der Einweihung der Fabrik vor über zehn Jahren. Aktuell entstehen dort neue Lagerkapazitäten, sodass bis zu 600.000 Reifen gleichzeitig gelagert […]

Apollo Tyres‘ größtes Investitionsprogramm läuft – Schwerpunkt auf Lkw-Reifen

, ,
Apollo Factory1 tb

Apollo Tyres plant offenbar ein großangelegtes Investitions- und Wachstumsprogramm. Wie dazu Neeraj Kanwar, Vice Chairman und Managing Director, gegenüber indischen Medien erläuterte, wolle der Hersteller in den kommenden Jahren rund eine Milliarden US-Dollar in den Ausbau seiner Produktionskapazitäten investieren. Dabei geht es nicht nur um eine neue Pkw- und Lkw-Reifenfabrik, die noch bis 2020 in Indien ans Netz gehen soll, auch in Europa will Apollo Tyres weiter investieren – und hat darüber hinaus noch weitere große Pläne.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Apollo Tyres: Europäische Lkw-Reifenproduktion startet noch im dritten Quartal

Apollo EnduRace 09

Die Lkw-Reifenproduktion bei Apollo Tyres im ungarischen Gyöngyöshalász wird noch vor Ende September beginnen. Laut Gaurav Kumar, Finanzvorstand der Apollo Tyres Ltd., soll die Produktion im dritten Quartal 2018 beginnen. Im März 2019 sollen dann täglich 1.200 Reifen produziert werden.  sg/cs

Apollo Vredestein will weniger Pkw-Reifen in den Niederlanden produzieren

apollo Vredestein

Während einer Telefonkonferenz in diesem Monat bestätigte der Finanzvorstand von Apollo Tyres, dass die Produktion von Pkw-Reifen im Apollo Vredestein-Werk in Enschede sinken wird. Der Grund: Es sollen mehr Reifen im Werk im ungarischen Gyöngyöshalász produziert werden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

750.000 Euro Erfolgsbeteiligung für Pneuhage-Mitarbeiter

, ,
Pneuhage Interpneu Speyer

Viele Chancen, aber auch einige Herausforderungen sieht man bei der Pneuhage-Gruppe. Das lässt sich zumindest einem Bericht der Badischen Neuesten Nachrichten entnehmen. Im Großhandelsgeschäft über die Tochter Interpneu wird etwa „Potenzial in weiteren Ländern wie Ungarn, Tschechien und der Slowakei“ gesehen. Oder in der hohen und nicht zuletzt aufgrund der Elektromobilität weiter zunehmenden Reifenvielfalt. Als Anbieter mit entsprechend breitem und umfangreichem Lieferportfolio könne man Händler, Autohäuser und Werkstätten schließlich binnen 24 Stunden selbst mit einzelnen Reifen entsprechend beliefern, heißt es. Als eine der Herausforderungen des Marktes wird die zunehmende Konsolidierung innerhalb der Branche genannt mit Übernahmen zuletzt von Reiff und von Reifen Krieg sowie von Reifen-Müller. Abgesehen davon wird auf den Fachkräftemangel verwiesen, wo das Unternehmens aber mit einer großen Zahl an Auszubildenden gegengesteuert. Und mit einer Erfolgsbeteiligung: Demnach wird dieses Jahr für 2017 eine Summe von insgesamt 750.000 Euro an die Mitarbeiter ausgezahlt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Jermann verlässt Pirelli – Vecchiet wird Director Swiss Market/Area Director Central Europe

Vecchiet Erik links und Jerman Dieter

Erik Vecchiet wird zum 1. Juni neuer Director Swiss Market sowie Area Director Central Europe bei Pirelli. Damit folgt er in diesen Funktionen auf Dieter Jermann, der nach 18 Jahren bei Pirelli Tyre (Suisse) SA das Unternehmen zum 31. Mai verlässt, um eine neue Herausforderung in der Automobilbranche anzunehmen. Vecchiet kam 2002 zu dem Reifenhersteller, […]

Continental weiht Zentrum für Künstliche Intelligenz in Budapest ein

Continental Budapest KI tb

Die Continental AG hat in der Budapest ein Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) in Betrieb genommen. Die Einrichtung in der ungarischen Hauptstadt soll dabei helfen, die Herausforderungen des automatisierten Fahrens mit Machine- und Deep-Learning-Lösungen zu meistern; es entstehen 100 neue Arbeitsplätze in dem „Deep Machine Learning Competence Center“. Die ungarische Agentur für Investitionsförderung unterstützt die […]

Hankook will nun auch Lkw-Reifen in Ungarn bauen – Investitionen

Hankook Lkw Reifen Ungarn 1 tb

Reifenhersteller Hankook hat Erweiterungspläne für den Bau einer neuen Produktionsanlage für Lkw-und Busreifen in Rácalmás, Ungarn, bekanntgegeben. Die Arbeiten sollen im ersten Halbjahr 2018 beginnen. Der Produktionsstart ist für zwei Jahre später angesetzt. Die Erweiterung im Wert von rund 290 Millionen Euro ist die vierte große Investition in der Geschichte des ursprünglich 2007 eröffneten europäischen Werks. „Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Langzeitstrategie des Unternehmens“, unterstreicht der Hersteller dazu. Die neue Anlage soll helfen, den steigenden Bedarf des europäischen Marktes an Hankook-Lkw- und Busreifen sowohl im Bereich Erstausrüstung als auch im Ersatzmarkt zu decken.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen