Beiträge

19-Zöller für neuen 911 Carrera 2 werden von Goodyear ans Band geliefert

,

Laut Goodyear rüstet Porsche seinen neuen 911 Carrera 2 in der 19-Zoll-Größe ab Werk mit dem “Eagle F1 Asymmetric 2” aus. Demnach wird das Reifenmodell an der Vorderachse in der Dimension 235/40 R19 und an der Hinterachse in der Größe 285/35 ZR19 bei dem Sportwagen verbaut. “Die richtige Reifenwahl ist extrem wichtig für Sportwagen wie dem neuen 911.

Das Fahrzeug bietet mit seinem Heckmotor hervorragende Traktion, benötigt aber Reifen, die in der Lage sind, die 350 PS auf die Straße zu bringen und damit das volle Leistungsvermögen des Porsche zu entfalten”, freut man sich bei Goodyear über den Erstausrüstungsauftrag für den 911er. Da der Wagen zudem mit Blick auf die steigenden Vorgaben bezüglich niedrigerer Kohlendioxidemissionen entwickelt worden sei, verweist der Reifenhersteller auch auf die firmeneigene “FuelSaving”-Technologie zur Senkung des Rollwiderstandes des Reifens sowie damit einhergehend des Kraftstoffverbrauches bzw. der Kohlendioxidemissionen eines damit bereiften Fahrzeuges.

Hervorgehoben wird des Weiteren noch die “ActiveBraking”-Technologie des “Eagle F1 Asymmetric 2” mit der Goodyear dank speziell entwickelter Profilblöcke unter Bremsbelastung eine Vergrößerung Kontaktfläche zur Fahrbahn und damit mehr Grip bzw. kürzere Bremswege verbindet. cm

.

Broschüre „Engineering Green Value“ von ContiTech gewinnt Econ-Award 2011

egv

Die hannoversche ContiTech AG hat mit ihrer Broschüre “Engineering Green Value” den renommierten Econ-Award 2011 in Gold gewonnen. Mit dem vom Econ-Verlag und dem Handelsblatt verliehenen Preis wird seit 2007 die beste Corporate Communication aus dem deutschsprachigen Raum ausgezeichnet. dv

.

CO2-Emissionen des Pirelli-Testgeländes kompensiert

5.657 Quadratmeter Waldfläche im Parco Rio Vallone (Italien) und 5.829 Quadratmeter Wald in Costa Rica kompensieren die CO2-Emissionen, die vom Pirelli-Testgelände in Vizzola (Italien) im Jahre 2010 ausgegangen sind.

Südkorea führt Reifenkennzeichnung auf freiwilliger Basis ein

Seit letzter Woche gilt in Südkorea die freiwillige Kennzeichnung von Reifen. Das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft hat die freiwillige Kennzeichnung am 14. November 2011 eingeführt, nachdem das formelle Verfahren für die Gesetzeseinführung seit dem 15.

Juni 2011 läuft. Im nächsten Schritt plant die Regierung, diese Regelung im November 2012 zur Pflicht zu machen..

Zentrale Reifendruckregelanlage für landwirtschaftliche Maschinen

Die Dana Holding Corporation hat eine neue zentrale Reifendruckanlage für landwirtschaftliche Maschinen vorgestellt. Eine erhöhte Mobilität und ein reduzierter Kraftstoffverbrauch von landwirtschaftlichen Traktoren, Sammel- und Erntefahrzeugen werden als Vorteile des “Spicer CITS” genannten Systems genannt. Nach langjähriger Entwicklung und Praxisnutzung im militärischen Bereich werde die Reifendruckanlage nun gezielt für landwirtschaftliche Fahrzeuge eingesetzt, teilt das auf Antriebsstranglösungen spezialisierte Unternehmen mit.

Damit soll der Reifendruck während der Fahrt laufend angepasst werden können. “So kann eine optimale Spurlage auf jedem beliebigen Untergrund garantiert werden. Mit optimierter Zugkraft, automatischer Leckerkennung und reduzierter Bodenverdichtung erhöht die Reifendruckanlage ‚Spicer CTIS’ die Produktivität bei der Feldarbeit.

Gleichzeitig erhöht sich die Reifennutzungsdauer, woraus sich eine verbesserte Kraftstoffeffizienz und eine erhöhte Fahrzeugstabilität bei Straßentransporten ergeben”, verspricht der Anbieter. Originalausrüstungshersteller (OEMs) könnten das System ab sofort zu Testzwecken bestellen, der Produktionsbeginn ist für das Jahr 2012 geplant. cm.

Auszeichnung für ZF durch BMW

,
ZF Auszeichnung durch BMW

Die BMW Group hat die ZF Friedrichshafen AG mit dem “Supplier Innovation Award” ausgezeichnet. Mit dem erstmalig vergebenen Lieferantenpreis will der Fahrzeughersteller die Innovationskraft seiner Zulieferer und deren Bedeutung als Erfolgsfaktor für das Unternehmen würdigen. ZF erhielt die Auszeichnung in der Kategorie “Efficient Dynamics” für das Achtgangautomatikgetriebe, das in allen BMW-Modellen für Kraftstoffeinsparungen sorgen soll.

Darüber hinaus gehörte ZF außerdem noch für sein Produktionssystem am Standort Duncan (USA), wo man Achssysteme für den X3 produziert, in der Kategorie Qualität zu den Nominierten “Wir haben stets den Anspruch, Innovations- und Technologieführer auf dem Gebiet der Antriebs- und Fahrwerktechnik zu sein. Umso mehr freut es uns, genau dafür von einem unserer bedeutenden Kunden ausgezeichnet zu werden”, so Dr. Gerhard Wagner, Mitglied des ZF-Vorstands und verantwortlich für die Division Antriebstechnik bei der Preisverleihung, die Anfang November in München stattfand.

Zahlen zum dritten Quartal von Lanxess veröffentlicht

Der Spezialchemiekonzern und Zulieferer auch der Reifenindustrie Lanxess wähnt sich im laufenden Geschäftsjahr “weiter auf Rekordkurs”. Denn nach ohnehin bereits erfolgreichen Vorquartalen berichtet das Unternehmen mit Blick auf den Zeitraum Juli bis September 2011 nicht nur von einer anhaltend starken Nachfrage insbesondere nach Synthesekautschuk und Hightech-Kunststoffen, sondern auch von einem Rekordergebnis für das dritte Quartal. Immerhin konnte der Umsatz gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 26 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro gesteigert werden, und beim EBITDA vor Sondereinflüssen legte man um 27 Prozent auf 311 Millionen Euro zu.

Der Konzerngewinn im dritten Quartal 2011 wird mit 154 Millionen Euro beziffert, was einem Wachstum um 31 Prozent gleichkommt. Insofern bestätigt der Konzern mit Blick darauf ein weiteres Mal seine Jahresprognose, bei der von einem gegenüber dem Vorjahr rund 20 Prozent besseren EBITDA vor Sondereinflüssen bzw. einem in der Unternehmensgeschichte erstmaligen Überschreiten der EBITDA-Marke von einer Milliarde Euro ausgegangen wird.

Als Anerkennung für diese als historisch bezeichnete Leistung hat der Lanxess-Vorstand beschlossen, das Budget für die Gewinnbeteiligung im laufenden Geschäftsjahr für alle berechtigten Mitarbeiter weltweit um weitere 20 Millionen Euro auf insgesamt 100 Millionen Euro zu erhöhen. “Ich danke allen Mitarbeitern für ein erneutes Rekordquartal. Durch ihren Einsatz konnten wir bereits in den ersten neun Monaten des Jahres 2011 das Gesamtergebnis des Vorjahres übertreffen”, sagt der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C.

Heitmann. “Unser Fokus auf innovative Hightech-Produkte für die vier globalen Megatrends, insbesondere der Mobilität, hat sich erneut als richtig erwiesen”, ergänzt er. cm

.

Ausbau der Silica-Produktionskapazitäten in Rhodias US-Werk abgeschlossen

,

Im Frühjahr hatte Rhodia angekündigt, seine Produktionskapazitäten an Silica sowohl im Heimatland Frankreich des Unternehmens als auch am US-Standort in Chicago Heights ausbauen zu wollen. Jetzt meldet der französische Konzern zumindest mit Blick auf das Werk in den Vereinigten Staaten schon einmal Vollzug. Die erweiterten Produktionsanlagen sind in Betrieb genommen worden, sodass sich der Ausstoß der Fabrik im US-Bundesstaat Illinois um 16.

000 Tonnen jährlich erhöht. Dies entspreche einem Zuwachs der Silica-Produktion des Unternehmens in Nordamerika um 33 Prozent, heißt es. Das Werk in Chicago Heights ist einer von weltweit acht Rhodia-Standorten, an deren Silica für die Verwendung unter anderem in rollwiderstandsoptimierten Reifen produziert wird.

Drei auf einen Streich – EM-Reifenneuheiten von Nokian

Nokian EM Reifen

Nokian Heavy Tyres erweitert sein Produktprogramm mit drei neuen Reifen für den Erdbewegungseinsatz: Die Modelle “TRI 2 Extreme Steel” und “Loader Grip 3” sind dabei für einen effizienten Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen ausgelegt worden, während der “Nordman Mine All-Steel Radial” von dem finnischen Hersteller als haltbarer Bergbaureifen robuster Bauart beschrieben wird. Zu den Spezialitäten des Traktorreifens “TRI 2 Extreme Steel” gehören seinem Namen entsprechend schwierige Aufgaben etwa beim Metallrecycling oder bei der Abfallentsorgung. “Die Laufflächenmischung der Reifenneuheit Nokian ‚TRI 2 Extreme Steel’ eignet sich hervorragend für den Einsatz mit Ketten, und die Konstruktion dieses mit Stahlgürteln verstärkten Reifens ist extrem stark.

Bei der Entwicklungsarbeit wurde der ausgezeichneten Stich- und Schnittfestigkeit eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt”, erklärt Martti Päivinen, Produktentwicklungsleiter von Nokian Heavy Tyres. Angeboten der Neue in den Größen 400/80 R24, 440/80 R24, 440/80 R28, 480/80 R34, 480/80 R38 und 540/80 R38. Den ebenfalls neuen, nicht laufrichtungsgebundenen “Loader Grip 3” gibt es in den drei Dimensionen 20.

5 R25, 23.5 R25 und 26.5 R25: Gedacht ist dieser würfelprofilierte Reifen insbesondere für Radlader.

“Der würfelprofilierte Nokian ‚Loader Grip 3’ eignet sich sehr gut für die Erdbewegung in anspruchsvollen Einsatzzwecken. Seine robuste Stahlkonstruktion der All-Steel-Radial-Technik sichert eine ausgezeichnete Festigkeit. Der Abriebschutz verleiht dem Reifen einen guten Schutz gegen Schnitte und Abrieb, die in der Reifenflanke in steinigem Gelände entstehen können”, so Päivinen.

Dritter im Bunde der Nokian-Neuheiten ist der “Mine All-Steel Radial” aus der “Nordman”-Produktfamilie der Finnen. Er mache auf Bergbaumaschinen wie Dumpern, die im Untertagebau oder Tagebau arbeiten, eine gute Figur, wird in diesem Zusammenhang als robust und haltbar beschrieben sowie in den beiden Größen 26.5 R25 und 29.

Rollwiderstandsoptimierte Reifen für alle Skoda-Baureihen

Die zum Volkswagen-Konzern gehörende Marke Skoda erweitert die Verfügbarkeit der verbrauchsreduzierenden sogenannten “Green tec”-Technologie auf die Modelle Yeti und Superb. Damit bietet die tschechische Traditionsmarke “Green tec” für alle Baureihen an. Das Technikpaket, das unter anderem rollwiderstandsoptimierte Reifen beinhaltet, ist gegen Aufpreis bestellbar.

Der Einsatz der “Green tec”-Technologie senkt beispielsweise den Treibstoffkonsum der Superb-Limousine mit 1.4l-TSI-Motorisierung um 0,9 auf 5,9 Liter je hundert Kilometer. Die CO2-Emission geht um 18 g auf 139 g/km zurück.