Beiträge

Yokohama auf der „Auto China 2012“

YoChi 01

Der japanische Konzern Yokohama Rubber stellt auf der “Auto China 2012” in Peking, die heute beginnt und bis zum 2. Mai andauert, aus. Der Reifenhersteller hat sein Engagement unter den in China genutzten Slogan “Drive Transformation” gestellt und präsentiert sich als umweltbewusstes Unternehmen, wozu dann Produktpräsentationen wie der Pkw-Umweltreifen “Bluearth AE-01”, der in China ab Juli in den Verkauf kommen soll, sowie der verbrauchseffiziente Geolandar SUV gehören, aber auch die Produkte der “flagship brand” Advan, der unter anderem in der China Touring Car Championship zum Einsatz kommt, oder Reifen für Lkw und Busse.

Kooperation von Lanxess und Evocatal

Der Spezialchemiekonzern Lanxess kooperiert mit der Düsseldorfer Evocatal GmbH bei der Entwicklung biotechnologischer Verfahren zur Gewinnung von Vorstufen für Kautschuke. Ziel des gemeinsamen Projektes ist es demnach, nachwachsende einheimische Rohstoffe für die Herstellung von Kautschukvorprodukten nutzbar zu machen. Wurde in diesem Bereich bisher mit fossilen Rohstoffen gearbeitet, will man jetzt ein biologisches Verfahren entwickeln, durch das Ressourcen geschont und der Schadstoffausstoß reduziert werden können.

Im Rahmen der Zusammenarbeit sollen Synthesewege identifiziert und geeignete Biokatalysatoren entwickelt werden. Die Zusammenarbeit hat demnach schon im September vergangenen Jahres begonnen und sei Teil des Projektes „ThRuBio“ (Thermoplastics and Rubber via Biotechnological Synthesis), einem Forschungskonsortium der Evonik Industries AG, der Lanxess Deutschland GmbH und der TU München. Das bis 2014 laufende Vorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über dessen Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert.

Nachlässigkeiten in Bezug auf den Reifenluftdruck einmal mehr bestätigt

,

Schon seit 2005 führt Bridgestone auf europäischer Ebene regelmäßig Reifenchecks durch. Auch 2011 bildete da keine Ausnahme: In elf Ländern Europas wurden insgesamt rund 46.000 Fahrzeuge unter die Lupe genommen.

Dabei wurde festgestellt, dass 63 Prozent der Autofahrer mit einem zu geringen Reifenluftdruck unterwegs sind. Nach Berechnungen des Reifenherstellers werden dadurch 3,1 Milliarden Liter Kraftstoff im Wert von fünf Milliarden Euro im Jahr verschwendet. Und für die Umwelt bedeute dies 7,4 Millionen Tonnen zusätzlicher und unnötiger Kohlendioxidemissionen im Jahr entsprechend 2,7 Gramm je Kilometer für jedes Auto auf der Straße.

“Wie bereits in den vergangenen Jahren zeigen die Ergebnisse, dass den meisten Fahrern gar nicht bewusst ist, welche Kosten und Auswirkungen auf die Umwelt eine mangelnde Reifenwartung nach sich zieht”, meint Tom Fukuda, Senior Vice President Sales & Marketing bei Bridgestone Europe. Die Auswertung der von dem Unternehmen gesammelten Daten hat zudem ergeben, dass 17,5 Prozent der Autofahrer mit einem bedenklich zu niedrigen Reifendruck (mehr als 0,5 bar unter dem empfohlenen Wert) unterwegs sind und 4,3 Prozent ihre Sicherheit mit 0,75 bar oder sogar mehr unter dem Solldruck in noch weit größerem Ausmaß gefährden. Zudem wurde festgestellt, dass fast 20 Prozent der Reifen so stark verschlissen waren, dass sie weniger als das von der EU vorgesehene gesetzliche Mindestprofil von 1,6 mm aufwiesen und deswegen unverzüglich ersetzt werden sollten.

Alles im grünen Bereich mit Evonik

Evon

Evonik bietet das “Verstärkungssystem Silica plus Organosilan”, das maßgeblich die Leistungsfähigkeit der Reifenlauffläche bestimmt. Denn wer im kommenden Herbst neue Reifen oder ein neues Auto kauft, kann auf der beiliegenden Plakette sofort erkennen, wie sprit- und CO2-sparend, wie bremssicher auf nasser Fahrbahn und wie stark die Geräuschentwicklung der Reifen ist. Dank des neuen Reifenlabels kann der Verbraucher selbstständiger und fundierter darüber entscheiden, was ihm wichtig ist.

Anmeldefrist für „Innovation Award“ verlängert

, ,

In wenigen Wochen beginnt die “Reifen 2012”. Bei der 27. Ausgabe der internationalen Fachmesse für Reifenerneuerung, Neureifen, Reifenhandel, Reifen- und Fachwerkstechnik und Vulkanisation vergeben der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.

V. (BRV) und die Messe Essen GmbH auch wieder ihren “Innovation Award” – diesmal in sogar gleich drei Kategorien: “Technik und Produkte”, “Dienstleistungs-/Servicekonzepte, Prozessoptimierung” und “Umwelt- und Ressourcenschonung”. Sollte die Anmeldefrist ursprünglich eigentlich schon am 31.

März enden, haben die Organisatoren diese nun um zwei Wochen verlängert. Anmeldeschluss ist jetzt der 13. April.

Abfallentsorger aus Rhede gewinnt Contis „Beat-the-Best“-Wettbewerb

,

Die auf Schüttgutlogistik spezialisierte August Wessels GmbH & Co. KG (Rhede) bzw. zwei ihrer 60 Fahrer haben die 2011er Ausgabe von Contis Kraftstoffsparwettbewerb “Beat-the-Best” gewonnen: Eberhard Eweleit und Volkmar Feuerherdt ließen am Ende mit 4,15 beziehungsweise 3,31 Litern weniger Verbrauch pro 100 Kilometer alle anderen Teilnehmer hinter sich.

Zum Vergleich: Bei der Premiere des Wettbewerbs im Jahr 2010 schafften die besten Fahrer eine Verbrauchssenkung von 2,3 Litern. Über die gesamte Republik verteilt, testeten auch 2011 wieder ausgewählte Speditionen mit je zwei Fahrern, wie sie mit Reifen von Continental ihren Kraftstoffverbrauch senken und damit bares Geld sparen können. Eigens zu diesem Zweck wurden die betreffenden Fahrzeuge auf Reifen der neuen “L2”- bzw- “R2”-Generation umgerüstet.

Ökoreifen „Ecowing-S“ von Kumho

KuEco

Nach Einführung des Reifenlabels im Dezember letzten Jahres noch auf freiwilliger Basis, die ab Ende 2012 in Südkorea auch verpflichtend sein wird, präsentiert der nationale Reifenhersteller Kumho Tires jetzt den “Ecowing-S”. Die Energieeffizienz dieses Reifens wurde von der KEMCO (Korea Energy Management Corporation) mit einer Einstufung “A” hinsichtlich des Rollwiderstandes gewürdigt, hinsichtlich Nassbremsen gab es für den Reifen ein “C”. dv

.

2011 beschert Lanxess Rekordergebnis

Der Spezialchemiekonzern Lanxess kann für 2011 Rekordzahlen bei Umsatz und Ergebnis vorlegen. Der Konzernumsatz wuchs im zurückliegenden Geschäftsjahr gegenüber 2010 um 23 Prozent auf knapp 8,8 Milliarden Euro. Das EBITDA vor Sondereinflüssen verbesserte sich demnach um 25 Prozent und wird mit über 1,1 Milliarden Euro beziffert.

Daraus errechnet sich eine EBITDA-Marge in Höhe von 13,1 Prozent nach 12,9 Prozent ein Jahr zuvor. Überproportional zu Umsatz und EBITDA vor Sondereinflüssen wuchs das Konzernergebnis: Mit 506 Millionen Euro liegt es um ein Drittel über Vorjahr. Die Zahl der weltweit bei dem Unternehmen Beschäftigten wuchs im vergangenen Jahr um zwölf Prozent auf insgesamt 16.

390 Mitarbeiter. “Nach den Rekordergebnissen im vergangenen Jahr ist Lanxess vielversprechend in das neue Geschäftsjahr 2012 gestartet. Wir gehen im ersten Quartal von einem EBITDA vor Sondereinflüssen zwischen 330 und 350 Millionen Euro aus.

Damit werden wir den Spitzenwert des Vorjahres nochmals übertreffen”, glaubt der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C. Heitmann. “Für weiteres Wachstum setzen wir auf Innovation und Technologien für die globalen Megatrends, insbesondere Mobilität.

Dabei legen wir den Fokus vor allem auf Lösungen für eine nachhaltige Mobilität”, ergänzt er. Unter anderem werde der Geschäftsbereich Performance Polymers auch 2012 von der als erfreulich bezeichneten Nachfrageentwicklung für “grüne” Reifen profitieren, ist man sich bei dem Unternehmen sicher. Zumal dabei die EU-Kennzeichnungsrichtlinie – auch als Reifenlabeling bekannt – unterstützend wirke, die im November 2012 in Kraft tritt.

Ab sofort ist Yokohamas „BluEarth AE-01“ in Europa verfügbar

Ab diesem Monat verkauft Yokohama sein als “Energiesparreifen” bezeichnetes Modell “BluEarth AE-01” in Europa. Der Reifen basiert demnach auf der Technologie des Flaggschiffprodukts “BluEarth-1” des japanischen Herstellers und ist seinen Worten zufolge für das besonders starke Segment der kompakten Fahrzeuge entworfen worden. Der “BluEarth AE-01” wird in zunächst 40 Dimensionen angefangen bei der Größe 155/80 R13 79T bis hin zu 205/55 R16 91H angeboten.

“Yokohama ermöglicht somit besonders vielen Menschen, auf energiesparende Reifen zurückzugreifen, die nicht nur beim Rollwiderstand punkten”, sagt der Anbieter, der im Hinblick auf einen möglichst geringen Spritverbrauch beim Fahren sowie eine gute Ressourcenbilanz bei der Produktion bei dem Reifen auf eine Kombination verschiedener Maßnahmen setzt. Beispielhaft genannt werden in diesem Zusammenhang ein innovatives Nanomischverfahren, das den Rollwiderstand senken soll, der Einsatz von Orangen- statt Erdöl, ein aerodynamisches Design sowie die Reduktion von Gewicht. “Gleichzeitig bewegen sich auch Fahrsicherheit und Komfort auf einem hervorragenden Level”, verspricht Yokohama unter Verweis darauf, dass der “BluEarth AE-01” zudem noch mit einem geringen Abrollgeräusch aufwarten könne.

Mit „BluEarth“-Technologie: Yokohamas neuer „Geolandar SUV“

Die von Yokohama weltweit angebotene “Geolandar”-Reihe für Geländewagen und Sport Utility Vehicles (SUVs) hat Zuwachs bekommen: Das neue, “Geolandar SUV” genannte Modell verfügt dabei über die sogenannte “BluEarth”-Technologie des japanischen Reifenherstellers, mit der ein umweltfreundliches technisches Design etwa auch im Hinblick auf die Gummimischung verbunden wird. Der “Geolandar SUV” punkte daher mit einem niedrigen Rollwiderstand bzw. geringen Treibstoffverbrauch, und bei seiner Produktion werde ebenfalls auf maximale Ressourcenschonung geachtet, heißt es.

Das neue Profil wird bereits seit Februar in Japan verkauft, kommt ab März nach Europa und wird dann schrittweise auf der ganzen Welt eingeführt. In Europa sind zunächst 27 Größen verfügbar angefangen bei der Dimension 205/70 R15 96H bis hin zur Größe 245/50 R20. Als Zielgruppe visiert Yokohama mit diesem Reifen die Besitzer von urbanen Crossover-Fahrzeugen sowie von kleinen und mittleren SUVs an.