Conti sieht sich für den Trend zur Elektrifizierung des Autos bestens gerüstet. Das will der Automobilzulieferer mit einem zum Elektroauto (EV) umgerüsteten Serienfahrzeug demonstrieren. In dem Fahrzeug kommen rund 40 EV-spezifische Komponenten des Unternehmens zum Einsatz: vom Motor über den Akku und die Leistungselektronik bis hin zum neuartigen Anzeige- und Bedienkonzept und der gesamten Peripherie für Antrieb und Ladung sowie speziellen Reifen vom Typ Conti.
Am 1. August hat Continental in Brüssel (Belgien) ein neues Büro für Public Affairs eröffnet und Desmond A. Collins zu dessen Leiter ernannt.
Mehr als 30 Jahre in unterschiedlichen leitenden Positionen im Marketing- und Vertriebsbereich bei Unternehmen für technische Ausrüstung und die Reifenherstellung tätig sowie zuletzt bis vor Kurzem noch Vice President European Communications bei Bridgestone Europe, werden zu den Aufgaben des 56-Jährigen bzw. des Verbindungsbüros der Dialog mit den politischen und regulatorischen Einrichtungen in der europäischen Hauptstadt sowie die Vertretung der Interessen seines neuen Arbeitgebers gezählt. “Mobilität und Transport sind wesentlicher Ausdruck unseres modernen Lebens.
Dies beinhaltet besonders Aspekte der Nachhaltigkeit sowie Umweltbelange. Aus diesem Grund setzt sich unser Unternehmen in der EU jedes Jahr mit Hunderten von rechtlichen und regulatorischen Fragen auseinander. Mit unserem neuen Büro können wir den zunehmend intensiveren Dialog zwischen Continental und den Regierungs- und Nichtregierungsinstitutionen in Brüssel ausbauen und bereichern”, meint der Conti-Vorstandsvorsitzende Dr.
Elmar Degenhart. “Wir sind davon überzeugt, dass wir zur öffentlichen Diskussion um Themen aus Mobilität und Verkehr umfassendes System-Know-how und Innovationswissen beitragen können. Wir haben uns deshalb entschieden, unsere Aktivitäten im Bereich Public Affairs über Brüssel hinaus auszuweiten.
Von der chinesischen Zeitschrift Motor Trend ist Pirellis “Cinturato P1” ausgezeichnet worden. Dem Reifen wurde der Titel “2012 Environmentally Friendly Tyre of China” – also umweltfreundlich(st)er Reifen des Jahres in China – verliehen. Der italienische Reifenhersteller sieht damit die als einzigartig bezeichnete Charakteristik des Reifens in Bezug auf Effizienz und Nachhaltigkeit gewürdigt.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-08-08 12:48:002013-07-08 13:32:28“Cinturato P1” erhält Auszeichnung in China
Unlängst wurde Premio Reifen+Autoservice von Goodyear Dunlop Schweiz zur Teilnahme am 2. Goodyear-Schutzwald im Berner Oberland eingeladen. Als offizielle Botschafter für Premio waren Peter Bürki von der Garage PneuIn in Wimmis gemeinsam mit Matthias Scheller aus der Premio-Zentrale mit dabei.
Der koreanische Reifenhersteller Hankook hat seine Zahlen für das zweite Quartal 2012 vorgelegt. Angesichts eines weltweiten Umsatzvolumens in Höhe von gut 1,8 Billionen koreanischen Won (nach derzeitigem Wechselkursverhältnis rund 1,3 Milliarden Euro) spricht er von einem “robusten Wachstum” im betreffenden Zeitraum. Denn bezogen auf die gleichen drei Monate des Vorjahres entspricht dies einem Zuwachs um 18,5 Prozent.
Den operativen Gewinn für April bis Juni dieses Jahres beziffert das Unternehmen mit 215,5 Milliarden koreanischen Won (etwa 150 Millionen Euro), der damit um sage und schreibe 112,1 Prozent zulegen konnte. Maßgeblich zu der insgesamt positiven Entwicklung im zweiten Quartal soll die “nachhaltige Investitionsstrategie des Unternehmens” beigetragen haben. Dazu zählt Hankook beispielsweise den Ausbau seiner Produktionsanlagen etwa im Ungarn-Werk oder die Umsetzung einer globalen Marketingstrategie insbesondere in den Kernmärkten des Unternehmens.
Nicht zuletzt habe zudem das um 22,2 Prozent gewachsene Geschäft mit Hochleistungsreifen einen Beitrag zum Wachstum geliefert, wobei den Koreanern zufolge vor allem auf dem nordamerikanischen Markt sowie im internationalen Erstausrüstergeschäft mit 30,0 bzw. 38,3 Prozent überdurchschnittliche Absatzsteigerungen erzielt werden konnten. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-08-01 13:55:002016-02-08 18:58:04Hankook spricht von „robustem Wachstum“ im zweiten Quartal
Der Runderneuerer Reifen Ihle (Günzburg) hat eine Strategie entwickelt, die eine “feinere Differenzierung der Produktgruppen unter der Dachmarke Rigdon” ermöglichen soll. Deswegen werden seit Neuestem drei Produktlinien geführt: Rigdon, Rigdon plus und Rigdon Revito. Unter dem neuen Namen Rigdon Revito werden demnach Werksheißerneuerungen auf hochwertigsten Premiumkarkassen angeboten.
“Die Produktqualität ist gekennzeichnet durch sorgfältigste Kontrollen, zertifizierte und überwachte Produktionsabläufe auf höchstem technischen Niveau. Das garantiert für maximale Laufleistung der Reifen”, so das Unternehmen. Rigdon plus ist die Bezeichnung für Kaltrunderneuerungen mit Seitenwanderneuerung, wobei Reifen Ihle hier dank seiner hoher Qualitätsstandards in Kombination mit diesem sogenannten “Rundumerneuerungspaket” ein Plus an Laufleistung für die so gefertigten Reifen verspricht.
Und die Produkte, die zukünftig unter dem Markennamen Rigdon allein sowohl als Kalt- als auch als Heißerneuerung angeboten werden, sollen sich durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen. “Mit diesem Schritt der Produktneuausrichtung wurde eine klare und übersichtliche Linie gefunden, die für die Kunden mehr Transparenz schafft und das Handling erleichtert”, sind die Günzburger überzeugt. cm
Die Goodyear Tire & Rubber Company arbeitet daran, den Anteil auf Erdöl basierender Materialien in Reifen zu verringern. Unter anderem prüft man, ob aus Sojabohnen gewonnene Öle als Alternative zu solchen auf Erdölbasis in Reifen verwendet werden können. Entsprechende Untersuchungen im US-amerikanischen “Innovation Center” des Konzerns in Akron werden jedenfalls als vielversprechend bezeichnet, soll mit dem Einsatz von Öl aus Sojabohnen unter anderem doch sogar eine bis zu zehn Prozent höhere Laufleistung der Reifen möglich sein.
Vorgerechnet wird zudem, dass Goodyear seinen Bedarf an Ölen auf Rohölbasis um bis zu sieben Millionen Gallonen (fast 32 Millionen Liter) reduzieren könnte. Zudem hätten Versuche im Reifenwerk Lawton (Oklahoma/USA) gezeigt, dass sich sojaölhaltige Compounds besser mischen lassen als konventionelle. Eine verbesserte Anbindung an Silica wurde demnach ebenfalls festgestellt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-07-26 15:30:002016-02-08 18:57:06Öl aus Sojabohnen für die Reifenproduktion
Relativ unscheinbar nimmt sich das Plus auf der Seitenwand des “Energy Saver +” aus, den Michelin nach Abschluss einer sogenannten “Performance Tour” über 30.000 Kilometer durch ganz Europa Ende Juni in Stockholm (Schweden) offiziell vorgestellt hat. Das “+”-Symbol findet sich dort nämlich nicht direkt hinter der Produktbezeichnung, sondern unerwarteterweise in einigem Abstand darunter, sodass es inmitten der sonstigen Seitenwandbeschriftungselemente und fast schon ein wenig “versteckt” nicht sofort ins Auge fällt.
Schämen muss sich Michelin des neuen Produktes aber wohl eher nicht, denn ganz im Gegenteil soll der Nachfolger des “Energy Saver” gegenüber diesem nicht zuletzt beispielsweise mit einem um immerhin 18 Prozent geringeren Rollwiderstand aufwarten können bei zugleich einem weiteren Plus in Sachen Sicherheit wie etwa kürzeren Bremswegen. Analoge Fortschritte werden für den Transporter-/Llkw-Reifen “Agilis +” bezogen auf seinen Vorgänger ohne das Plus im Namen vermeldet. Die Produktvorstellung hat der Michelin-Konzern darüber hinaus aber auch dazu genutzt, einmal mehr eingehend seine strategische Vision bzw.
seine Philosophie der “Total Performance” – bislang auch bekannt als “Balance of Performance” – zu erläutern. christian.marx@reifenpresse.
Das Kürzel ATe steht bei DAF für “Advanced Transport Efficiency” bzw. ein Komplettpaket von Entwicklungen und Lösungen, mit denen die Transportleistung der Nutzfahrzeuge des Herstellers verbessert sowie gleichzeitig deren Umweltbelastung und Betriebskosten gesenkt werden sollen. In Bezug auf die Bereifung seiner neuesten ATe-Fahrzeugmodelle CF85 und XF105 setzt das Unternehmen deshalb auf Fernverkehrsreifen aus der “Marathon-II+”-Serie, weil sie sich Goodyear zufolge durch einen besonders niedrigen Rollwiderstand auszeichnen.
“Dies ist das Resultat einer engen Zusammenarbeit zwischen den Partnern mit dem Ziel, Fahrzeuge mit geringstmöglichem Kraftstoffverbrauch anzubieten, ohne dabei Kompromisse in anderen Leistungsbereichen einzugehen”, heißt es vonseiten des Reifenherstellers. Montiert wird an den beiden DAF-ATe-Modellen als Standard und jeweils in der Dimension 315/70 R22.5 demnach der “Marathon LHS II +” an der Lenkachse und der “Marathon LHD II +” an der Antriebsachse.
Der Hersteller von Sensor- und Ventillösungen Schrader hat eigenen Angaben zufolge jüngst den zweihundertmillionsten Sensor für direkte Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) in seinem nordirischen Werk Antrim produziert. “Wir bedanken uns direkt bei unseren Kunden auf der ganzen Welt für die Zusammenarbeit mit uns und sehen diese Wegmarke als Ausgangspunkt auch für die zukünftige Einführung von sicheren, Treibstoff sparenden und umweltschonenden RDKS auf den globalen Märkten”, sagt Hugh Charvat, Präsident und CEO von Schrader. Der einhundertmillionste Sensor wurde demnach im Juli 2009 ausgeliefert, und nun peile man das Erreichen der 300-Millionen-Marke an.
Zumal vor dem Hintergrund entsprechender gesetzlicher Regelungen in Europa, in Südkorea und in anderen Ländern des asiatisch-pazifischen Raums ein weiteres Marktwachstum zu erwarten ist. Das Produktionsjubiläum wertet Schrader-Geschäftsführer Stephen McClelland als Beleg dafür, dass “die hohe Qualität unseres Produkts und die innovativen Standards, mit denen wir uns einen Namen gemacht haben, dafür gesorgt haben, dass unsere Kunden Schrader als entscheidenden Anbieter von Sicherheitsprodukten respektieren, dem sie für ihre unterschiedlichen Fahrzeugplattformen vertrauen”. Stolz wird in diesem Zusammenhang auch darauf verwiesen, dass dem Unternehmen vor Kurzem erst der “Frost & Sullivan Product Leadership Award” für seinen programmierbaren EZ-Sensor verliehen worden ist.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-07-20 12:11:002016-02-08 18:55:32Marke von 200 Millionen RDKS-Sensoren bei Schrader überschritten