Beiträge

Schutzwaldaktion von Goodyear in der Schweiz

Rieser

Bei der vorangegangenen, permanent nassen Witterung und dadurch hervorgerufenen erodierenden Wirkung völlig durchnässter Böden war eine von Goodyear Dunlop Tires Suisse SA inszenierte Aufforstung des Schutzwaldes am Stanserhorn aktueller denn je. Seit drei Jahren forstet der Reifenhersteller in verschiedenen Landesteilen der Schweiz gemeinsam mit Kunden und Mitarbeitern im Sinn der Nachhaltigkeit junge Fichten auf, die zu einem veritablen Schutzwald heranwachsen.

.

Nokian Tyres veröffentlicht seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht

Nokian Nachhaltigkeitsbericht tb

Nokian Tyres hat seinen ersten “Corporate Sustainability Report” veröffentlicht. Wie das Unternehmen dazu mitteilt, sei der nun vorgelegte Nachhaltigkeitsbericht die Fortschreibung in erweiterter Form des zuvor vorgestellten Umweltberichts. “Dies wird die Transparenz und Offenheit unserer Aktivitäten weiter steigern und gibt eine gute Möglichkeit, und Aktivitäten und die Folgen unseres Tuns weltweit zu verfolgen”, so Kim Gran, President und CEO des finnischen Reifenherstellers.

Elektroauto Renault Zoe mit Antriebssystem von Continental

zoe

Continental liefert für den neuen Stadtflitzer Renault Zoe den kompletten elektrischen Antriebsstrang und trägt damit gleichzeitig zu einer Premiere bei: Dieses Elektroauto ist das erste eines europäischen Großserienherstellers, dessen Gesamtfahrzeugkonzept von Anfang an auf ausschließlich batterieelektrisches Fahren ausgerichtet ist. Neben dem elektrischen Antriebsstrang ist Continental noch mit weiteren Lieferumfängen vertreten, unter anderem mit Raddrehzahlsensoren. dv

.

Bioconcept-Team um Smudo beim 24h-Rennen mit Dunlop

SmuLoe

Beim 24h-Rennen Nürburgring über Pfingsten unterstützt Dunlop das auf erneuerbare Energie und nachwachsende Rohstoffe spezialisierte Bioconcept-Car-Team Four Motors, das einen mit innovativem Rapskraftstoff angetriebenen und mit Bioverbundwerkstoffen und Biokunststoffen aufgebauten Volkswagen Scirocco einsetzt. So werden TV-Autotester Tim Schrick und Musiker Smudo, Frontmann der Band “Die Fantastischen Vier”, ins Volant des Dunlop-bereiften Scirocco mit der Startnummer 161 greifen. Der ehemalige DTM-Pilot Thomas von Löwis of Menar und der 29-jährige Daniel Schellhaas komplettieren das Fahrerquartett, das in der Klasse AT (Alternative Treibstoffe) an den Start geht.

Indisches Reifenrußwerk Palej produziert wieder

Der indische Hersteller von Reifenruß Phillips Carbon Black Ltd. hat seine Produktionsstätte in Palej – die er auf Veranlassung des Gujarat Pollution Control Board geschlossen hatte, um “gewisse Modifikationen” vornehmen zu können – nach wenigen Tagen wiederangefahren, erfüllt also die erforderlichen Umweltnormen. dv.

Wieder „Red Dot Award“ für einen Kumho-Reifen

,

Für sein als Ökoreifen bezeichnetes Modell “Ecowing ES01” ist Kumho Tire ein “Red Dot Award” in der Kategorie Produktdesign verliehen worden, womit der koreanische Hersteller Design und Technologie des Reifens gewürdigt sieht. Damit kann sich Kumho das zweite Jahr in Folge über eine derartige Auszeichnung freuen, wurde vergangenes Jahr doch auch schon der “Ecsta LE Sport (KU39)” mit einem “Red Dot Design Award” geehrt. “Damit, den ‚Red Dot Design Award’ – eine der drei weltweit anerkanntesten Designauszeichnungen – das zweite Mal in Folge zu gewinnen, hat es Kumho Tires geschafft, weltweit als Unternehmen mit umweltfreundlichen Technologien und Designexpertise anerkannt zu werden.

Wir werden unsere Anstrengungen hinsichtlich technologischer Weiterentwicklungen fortsetzen und weiter in Design investieren, um unser Image als umweltfreundliches Unternehmen im globalen Markt auszubauen”, so ein Kumho-Sprecher. Außer dem “Red Dot Design Award” hat Kumho darüber hinaus bereits für drei Produkte einen “iF Design Award” gewinnen können: für die Profile “Ecsta LE Sport (KU39)”, “Majesty Solus (KU50)” sowie “I’Zen (KW27)”. Des Weiteren wurde der “Ecsta 4X” 2012 mit dem “American Good Design Award” geehrt.

Fördermittel für amerikanisches Bridgestone-Werk

Bridgestone Americas Tire Operations hat für sein Reifenwerk LaVergne im US-Bundesstaat Tennessee Fördermittel in Höhe von 350.000 US-Dollar (knapp 230.000 Euro) für die Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz erhalten.

Das haben der Reifenhersteller, Tennessee Valley Authority (TVA) sowie Nashville Electric Service (NES) jetzt verlautbaren lassen. Mit der Summe unterstützt TVA im Rahmen des gemeinsam mit NES aufgelegten Programms “EnergyRight Solutions for Industry” die schon 2010 in LaVergne begonnene Umrüstung der Beleuchtungseinrichtung, bei der fast 3.900 Lampen durch moderne, energiesparende Varianten ersetzt wurden.

Dadurch soll der Energieverbrauch des Werkes um mehr als 3,8 Millionen Kilowattstunden gesenkt worden sein. Das Geld fließt Bridgestone zufolge in einen Fonds, über den dann weitere Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz bzw. zum Wohle der Umwelt finanziert werden.

Am Bodensee präsentiert Yokohama sich mit neuem Ausstellungskonzept

,

Die “Tuning World Bodensee” steht in den Starlöchern, und vom 9. bis zum 12. Mai ist natürlich auch Yokohama bei der inzwischen bereits elften Ausgabe der Messe wieder mit dabei.

Der japanische Reifenhersteller will sich diesmal vor Ort mit einem neuen XXL-Ausstellungskonzept präsentieren. “Obwohl der Yokohama-Stand in Halle B5 traditionell viel Platz bietet, reicht die Fläche nicht mehr aus, um unsere komplette Produktpalette abzubilden”, erklärt Sabine Stiller, Coordinator Marketing bei der Yokohama Reifen GmbH: “Deshalb finden die Besucher unsere Fahrzeuge an zahlreichen Hotspots auf der ganzen Messe. Am Hauptstand liegt der Fokus dieses Jahr auf dem neuen ‚Advan Sport V105’, der 2012 als Erstes bei Mercedes in der Erstausrüstung eingeführt wurde und mittlerweile auch im markenunabhängigen Nachrüstmarkt verfügbar ist”, ergänzt sie.

Darüber hinaus werde den Messegästen ein spannender Wettbewerb im “Autowenden” sowie ein Internetgewinnspiel geboten. Bei der Tuningmesse werden zudem jede Menge Fahrzeuge auf den Reifen der Marke zu sehen sein, etwa der “Advan Sport V105” und der “Parada” auf Autos von Lorinser oder der “Advan Sport V103” in “MO”-Spezifikation an einer von Piecha veredelten A-Klasse. Yokohamas Reifen können Messebesucher demnach jedoch auch montiert an Wagen der Tuner Brabus oder Ritter Cars entdecken können sowie an vielen weiteren am Bodensee ausgestellten Boliden.

Mit einem neuen Event in Kooperation mit Radio 7 und Nissan will das Unternehmen außerdem beweisen, dass das Thema Ökoreifen durchaus Spaß machen kann. In Halle B5 können die Besucher dazu auf der Radio-7-Fläche im “Autowenden” gegeneinander antreten: Hierbei gilt es, ein mit dem “BluEarth” bereiften Elektrofahrzeug vom Typ Nissan Leaf auf einer begrenzten Fläche möglichst geschickt zu “drehen”. cm.

Magnesiumräder und Energy Saver für das 1-Liter-Serienauto XL1

XL1kl

Das 1-Liter-Auto von Volkswagen, von dem im ehemaligen Karmann-Werk in Osnabrück 50 Exemplare in Kleinserie bereits hergestellt worden sind, erreicht das Verbrauchsversprechen (unter normalen Bedingungen wohl eher anderthalb Liter) unter anderem durch extremen Leichtbau, wobei auch die Räder eine Rolle spielen. Montiert werden auf dem XL1, der seit Monaten durch die Medien geistert, Magnesiumräder und Michelin-Reifen vom Typ Energy Saver in der Größe 115/80 R15 auf der Vorderachse. Für diesen Reifen mit minimalem Rollwiderstand – bei Beibehaltung der Alltagstauglichkeit – hat Michelin als Füllstoff fast ausschließlich Silica verwendet.

Yokohama zeigt Flagge bei der „Auto Shanghai 2013“

,

Wenn vom 20. bis zum 29. April die “Auto Shanghai 2013” ihre Pforten öffnet, dann ist auch die Yokohama Rubber Co.

Ltd. wieder bei der im Zweijahresrhythmus stattfindenden Messe mit dabei. Das Unternehmen präsentiert sich vor Ort unter dem Motto “Love Driving, Love Eco” und will passend dazu vor allem die Reifen seiner “BluEarth”- und “Advan”-Familien in den Fokus rücken.

Zumal letztere Produktreihe jüngst erst Zuwachs bekommen hat in Form des “Advan Sport V105” für besonders sportliche Fahrzeuge. Demgegenüber steht beim “BluEarth-1” bzw. dem “BluEarth AE-01” eher die Schonung der Umwelt im Vordergrund.