Umweltverträglichkeit, umweltbewusstes Handeln, effektives Wirtschaften und soziales Engagement: Diese Kriterien stehen im Blickpunkt des seit 2007 jährlich verliehenen „Eco Performance Awards“, mit dem die Nachhaltigkeit von Unternehmen im gewerblichen Straßengüterverkehr ausgezeichnet wird. Für die nächste Verleihung im Jahr 2014 ist in die Jury nun Dr. Marko Multhaupt, Leiter Marketing und Vertrieb Ersatzgeschäft Nfz-Reifen für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei Continental, berufen worden.
Banner Batterien ist kürzlich mit dem „Partslife Umweltpreis 2013“ ausgezeichnet worden. Der Batteriehersteller sei damit aufgrund seines großen Engagements im Umweltbereich in der Kategorie Industrie durch das Entsorgungssystem der Autoteilehersteller und -händler prämiert worden. Sänger Peter Maffay, Schirmherr des Preises, ehrte in Wiesbaden die Preisträger aus der Kfz-Branche, die sich mit innovativen Projekten besonders um die Umwelt verdient gemacht hatten.
„Wir freuen uns sehr über die Prämierung mit dem ‚Partslife Umweltpreis 2013’, zeigt sie doch, dass wir in Umweltbelangen in unserem Unternehmen am Puls der Zeit agieren“, sagt Günter Helmchen, Geschäftsführer Banner Batterien Deutschland GmbH. Ausgezeichnet wurden Unternehmen, die eine erkennbare Verantwortung zum Erhalt der natürlichen Umwelt übernehmen und deren aktives, umweltorientiertes Handeln besonders nachahmenswert und beispielhaft ist. Banner Batterien hatte auf insgesamt drei Niederlassungen Photovoltaik-Anlagen installiert und kann seitdem eine beträchtliche Menge an fossilen Brennstoffen einsparen.
Aufgrund des hohen Einsparpotenzials, der weitreichenden positiven Auswirkungen sowie des ganzheitlichen Umweltkonzepts war das Projekt des Batterieherstellers in den Augen der Jury besonders preiswürdig. Die Vermeidung von Abfall, die umweltschonende Wiederverwertung von Reststoffen, die Energieeinsparung und die umfassende Nutzung von erneuerbaren Energien werden nach Meinung der Jury bei Banner Batterien mit guten Ideen, konsequent umgesetzten Projekten und dem Einsatz der kompletten Belegschaft erreicht. ab
Die S-Klasse ist mit den drei Entwicklungsschwerpunkten „Intelligent Drive“, „Efficient Technology“ und „Essence of Luxury“ die technologische Speerspitze von Mercedes-Benz. Innerhalb von zehn Jahren wurde durch die Umsetzung von „Efficient Technology“ der Verbrauch in der 150-kW-Leistungsklasse auf 4,4 Liter pro 100 Kilometer nahezu halbiert. Der Luftwiderstandsbeiwert konnte bei der S-Klasse im Vergleich zum Vorgänger nochmals deutlich verbessert werden und ist neuer Maßstab in ihrem Segment – wozu letztlich auch die Räder einen beträchtlichen Beitrag leisten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/09/SKlS.jpg370400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-07-16 00:15:002013-09-27 16:46:47Rollwiderstandsoptimierte Reifen auf der neuen S-Klasse
Die Hälfte des Gesamtinvestments von 400 Millionen US-Dollar für Pirellis neues Pkw-Reifenwerk in Silao (Mexiko) ist ausgegeben, inzwischen sind schon mehr als eine Million High-Performance- und Ultra-High-Performance-Reifen ausgeliefert. Die Jahreskapazität soll bis 2015 auf 3,5 Millionen hochgefahren werden und zwei weitere Jahre später 5,5 Millionen Stück erreichen, 1.400 direkte und 400 indirekte Arbeitsplätze werden bis 2017 geschaffen.
Bei der zweiten Hälfte des Investitionspaketes geht es aber nicht nur um eine schiere Kapazitätsausweitung, sondern auch um die strategische Ausrichtung auf „umweltfreundliche Premiumreifen“ bzw. eine „grüne Produktlinie“ bzw. „Green Performance“.
Drayson Racing Technologies und Michelin haben eng bei einem Projekt kooperiert, bei dem es darum ging, mit einem weniger als tausend Kilogramm wiegenden Elektroauto möglichst schnell zu fahren. Mit dem vom früheren Wissenschaftsminister, Geschäftsmann und Rennfahrer Lord Drayson höchstpersönlich gesteuerten B12 69/EV wurden schließlich auf einem Flugplatz nahe New York bei zwei gefahrenen Runden durchschnittlich 328,6 km/h erreicht, wobei die von Michelin zur Verfügung gestellten Reifen rennsporterprobt und auf die Rennserie LMP1 optimiert sind. Verbaut war bei dem Rekord vorne die Reifengröße 33/68-18, hinten 37/71-18.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/dray1.jpg11811772Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-07-11 08:19:002013-07-15 09:28:54Fast 330 km/h mit Elektro-Leichtauto auf Michelin
Anlässlich des internationalen Tages der biologischen Vielfalt am 22. Mai hat Bridgestone gezeigt, dass das Unternehmen weltweit zahlreiche Initiativen unterstützt, um eine nachhaltige Gesellschaft zu fördern. Der Konzern engagiert sich langfristig für den Umweltschutz und macht dies in seinem Umweltbericht deutlich.
Dabei konzentriert sich das Unternehmen auf drei wichtige Ziele: Erhaltung der Umwelt, Schonung der Ressourcen und Reduzierung der CO2-Emissionen. Entsprechend dieser Mission fördert und unterstützt das Unternehmen weltweit zahlreiche Projekte und Prozesse, die dem Umweltschutz dienen.
Brembo, Magneti Marelli und Pirelli haben eine Kooperation vereinbart mit dem Ziel, gemeinsam “führende technologische Lösungen für die italienische und internationale Automobilindustrie zu entwickeln”. Am Beispiel seines sogenannten “Cyber Tyre” (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete) verdeutlicht der Reifenhersteller, was darunter zu verstehen ist: Er soll im Rahmen der nun vereinbarten technologischen Zusammenarbeit mit Elektronikkomponenten von Magneti Marelli sowie dem Bremsen-Know-how kombiniert werden. “Die international anerkannten Fähigkeiten und Leistungen der drei italienischen Gruppen werden zu Synergien führen und zur Entwicklung von Lösungen insbesondere im Bereich Fahrzeugsicherheit, die vor dem Hintergrund der von der Europäischen Union angestrebten Grenzwerte für Kohlendioxidemissionen ab 2012 zugleich auch die Umweltbelastung reduzieren”, ist man bei Pirelli überzeugt.
Volkswagen bringt mit dem neuen Golf TDI BlueMotion bei 3,2 l/100 km eines der sparsamsten Autos unserer Zeit auf den Markt. Im Hinblick auf das Gewicht, die Aerodynamik und den Rollwiderstand verlässt der Spritsparer das Werk in Wolfsburg ausschließlich mit 15- und 16-Zoll-Leichtmetallrädern. Bei der “Trendline” wird das Raddesign Lyon mit – O-Ton Volkswagen – besonders leicht laufenden Super-Rollwiderstandsreifen versehen, bei der “Comfortline” wird das Design “Dover” in 16 Zoll montiert.
Ein Klassiker unter allen Verbrauchsfahrten weltweit ist die Durchfahrung aller US-Bundesstaaten mit Ausnahme von Alaska und Hawaii. Diese Strecke von 8.122 Meilen (etwa 13.
071 Kilometer) hat jetzt ein im US-Werk Chattanooga gefertigter Passat 2.0 TDI (103 kW/140 PS) innerhalb von 16 Tagen mit einem bislang unerreicht niedrigen Verbrauch unter Aufsicht von Guinness World Records zurückgelegt. Das Fahrerteam benötigte nur 3,02 Liter auf 100 Kilometer.
Bekanntlich müssen alle seit 1. November vergangenen Jahres alle neu homologierten Fahrzeuge der Klasse M1 mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgestattet sein und ab November 2014 dann alle neu zugelassenen Fahrzeuge dieser Kategorie. Bei Yokohama ruft diese EU-weite Vorgabe eine eindeutig positive Resonanz hervor.
“Als Premium-Reifenhersteller begrüßen wir diese Regelung”, sagt Wolfgang Schiwietz, Leiter Technik & Tuning der Yokohama Reifen GmbH. Schließlich könne ein Reifen sein volles Potenzial nur dann entfalten, wenn er unter ausreichendem Druck stehe. Insofern sei eine regelmäßige Überprüfung des Reifenfülldrucks immens wichtig.
Da laut Yokohama jedoch viele Autofahrer den Check unterlassen bzw. nur selten durchführen, werden sensorgestützte Systeme zur Luftdrucküberwachung als eine wertvolle Hilfe angesehen. Zumal sie auch im Falle eines unentdeckten Reifenschadens Alarm schlagen.
Der Reifenhersteller empfiehlt deshalb für Fahrzeuge, die nicht über RDKS verfügen, die Nachrüstung mit einem entsprechenden System. Dies sei selbst bei älteren Fabrikaten möglich, heißt es. “Die Mehrkosten hierfür lassen sich teilweise sogar wieder hereinfahren, denn ein Reifen mit ‚Idealdruck’ fährt besonders rollwiderstandsarm und damit Treibstoff sparend”, argumentiert das Unternehmen.