Beiträge

Zwei Umwelt-Awards von Subaru an Goodyear

In Lafayette (Indiana/USA) produziert Japans Subaru die Automodelle Outback und Legacy, letzterer verlässt die Fabrik unter anderem auf Goodyear-Reifen. Jetzt hat die Subaru of Indiana Automotive dem US-Reifenhersteller zwei Umwelt-Awards verliehen: Goodyears Vice President Nordamerika Erstausrüstung Johann Finkelmeier ist stolz auf die beiden Umweltauszeichnungen für Nachhaltigkeit und Verantwortung: Das Unternehmen kümmere sich um die Allgemeinheit […]

Nachhaltigkeit in amerikanischem Yokohama-Reifenwerk

YTMV

Das Pkw-/LLkw-Reifenwerk Yokohama Tire Manufacturing Virginia LLC (YTMV) in Salem (Virginia, bis zur Übernahme von Yokohama vor etwa einem Vierteljahrhundert unter dem Namen „Mohawk“ firmierend) hat zwei Auszeichnungen für Nachhaltigkeit bekommen: den „Environmental Excellence Gold Award“ der Virginia Water Environment Association (VWEA) und den bronzenen „Governor’s Environmental Excellence Award“. dv

ePrix von Berlin mit Michelins „Ganzjahres“-Rennreifen

In der „FIA Formel E-Weltmeisterschaft“ fahren die Boliden völlig emissionsfrei, alle WM-Läufe finden mitten in attraktiven Citys statt und mit reichlich Social-Media-Aktivitäten sowie einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm live an der Strecke erschließt die Formel E ganz neues Zuschauerpotenzial für den Motorsport. Michelin ist als offizieller Reifenpartner mit am Start und steuert ebenfalls eine Weltneuheit bei: „Ganzjahres“-Rennreifen, […]

Zweites Öl-Leck bei Goodyear entdeckt

Beim Goodyear-Werk in Colmar-Berg liegt offenbar mehr im Argen, als bislang gedacht. Die Tageszeitung L´essentiel Luxemburg berichtet von einem zweiten Leck, das wohl schon länger bestand und zufällig entdeckt wurde. Goodyear-Sprecher Jean-Paul Bruck erklärte auf Nachfrage von L´essentiel: „Nachdem wir das erste Leck unmittelbar nach dem Vorfall geschlossen hatten, mussten wir feststellen, dass noch von […]

Logik der De-minimis-Förderung kaum nachvollziehbar – und nicht folgenlos

, ,

Aufgrund einer Vielzahl an den Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) gerichteter Anfragen dazu hat sich die Branchenvertretung die Mühe gemacht, basierend auf entsprechenden Onlineinformationen des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) sowie durch zusätzliche Nachfrage bei der Behörde im Detail zu klären, die Anschaffung welcher Reifen nunmehr denn tatsächlich gemäß des sogenannten De-minimis-Förderprogramms 2016 bezuschusst werden kann. Letztlich erschließen sich die Regelungen dem Verband weder rechtlich noch fachlich/inhaltlich, weshalb er sich in seinen Bemühungen und Aktivitäten bestätigt sieht, einschließlich der Möglichkeit der Inanspruchnahme von Rechtsmitteln zumindest für 2017 (für die Förderperiode 2016 ist dies nicht mehr möglich) unter anderem eine Förderung runderneuerter Reifen durchzusetzen. Zumal die in diesem Jahr weggefallene Förderung runderneuerter Lkw-Reifen für die Runderneurer hierzulande gravierende Auswirkungen zu haben scheint, wie Dirk Beinhoff, Geschäftsleitungsmitglied der Emigholz GmbH und Leiter deren Runderneuerungswerkes in Bremen, von seit Jahresbeginn deutlich rückläufigen Aufträgen berichtet. Mittelfristig werde man die eigenen Kapazitäten anpassen müssen, sollte die Nachfrage weiter rückläufig sein, ist vonseiten der Norddeutschen zu hören. cm

„GreenTec Award“ geht an Schaeffler

GTA

In der Kategorie Automobilität hat Schaeffler die Nase vorn. Bei dem Umwelt- und Wirtschaftspreis „GreenTec Award“ belegt der Zulieferer mit der E-Clutch den ersten Platz. Laut Marco Voigt, Geschäftsführer der GreenTec Awards, habe Schaeffler die hochkarätig besetzte Jury überzeugt und bei den Auswahl-Kriterien umfassend gepunktet. Die E-Clutch ermöglicht unter anderem die Funktionen Start-Stopp und Segeln […]

Ökologische Belastungen nach Störfall in Goodyear-Werk

Nachdem aus einem Goodyear-Werk im luxemburgischen Colmar-Berg eine größere Menge Hydrauliköl ausgelaufen und in die Flüsschen Attert und Alzette gelangt war, hat die luxemburgische Regierung am vergangenen Freitagnachmittag den Zwischenfall offiziell bestätigt und haben die Behörden eine Warnmeldung über den internationalen Warn- und Alarmplan „Mosel-Saar“ ausgegeben. Weil der Ölfilm sehr dünn sei, könne er sich […]

Besser ist fraglos besser und …

NRZ Aprilscherz 2016

… die NEUE REIFENZEITUNG will hiermit ihr Versprechen vom vergangenen Freitag einlösen und weiter über die gleichnamige Kampagne europäischer Premiumreifenhersteller berichten. Das lässt sich allerdings ganz kurz abhandeln: Die gibt es nämlich gar nicht, denn unsere Meldung dazu war natürlich ein Aprilscherz. Die vielen Zuschriften, welche die Redaktion schon kurz nach der Veröffentlichung des Beitrags […]

Nach Neustart zeigt ZARE Flagge bei der „Reifen 2016“

, ,
ZARE Imagebroschüre

Für die im Herbst letzten Jahres unter dem Dach des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) neu gegründete Initiative ZARE (Zertifizierte Altreifenentsorger) ist die Reifenmesse in Essen ein Highlight der Reifenbranche, weshalb man die eigene Präsenz dort gewissermaßen als Pflichttermin ansieht. Vom 24. bis zum 27. Mai wird daher vor Ort Flagge gezeigt bei dem Treffpunkt der internationalen Reifenbranche, wobei sich die zertifizierten Altreifenentsorger dort mit einem Gemeinschaftsstand unter dem Motto „Gemeinsam für eine saubere Umwelt“ präsentieren wollen. Aber nicht nur das: Die Initiative und ihre Partner werden den Messebesuchern abgesehen von Informationen rund um das Thema professionelle und vor allem umweltbewusste Altreifenentsorgung auch ein Gewinnspiel bieten. „Einer der ZARE-Partner ist jeweils auf der Messe vor Ort und steht den Besuchern für Rückfragen und Fachgespräche zur Verfügung. Auch Materialien wie Granulat, Schreddermaterial und Feinmehl, die aus dem Alltag der zertifizierten Entsorger stammen werden auf dem Messestand ausgestellt und laden zum Anfassen und Begreifen ein“, heißt es vonseiten ZARE. cm

Wenn die öffentliche Hand Runderneuerer zum Subventionsbetrug aufruft

, ,
Drechsler Hans Jürgen

Rund um den Jahreswechsel haben die Runderneuerer hierzulande ein Wechselbad der Gefühle mit bis dato wenig erfreulichem Ausgang erlebt. Wurde im Ringen um die sogenannte De-minimis-Förderung auch für Runderneuerte beim Verkehrsministerium zunächst ein Erfolg erzielt, bleibt es jetzt jedoch weiter bei einem Nein des Finanzministeriums, weil sich die dortigen Mitarbeiter rationalen Argumenten gegenüber augenscheinlich als nicht zugänglich erwiesen haben. Stattdessen wird offenbar indirekt sogar zum Subventionsbetrug aufgerufen. christian.marx@reifenpresse.de