Beiträge

Mangelnde Investitionseffizienz und „übertriebene Ingenieurskunst“ bei Conti?

Lange Zeit waren Conti-Aktien ein Liebling der Finanzmarktexperten. Doch seit einiger Zeit notiert der Kurs der Wertpapiere des Automobilzulieferers, der sich selbst schon lange nicht mehr „nur“ als Reifenhersteller sieht und sich neuerdings als Technologieunternehmen beschreibt, mit derzeit knapp 170 Euro deutlich unterhalb der zuletzt Ende 2015 erreichten Sphären von irgendwo zwischen 220 und 230 […]

Beim Auto hört die Umweltliebe der Deutschen auf

Dank ihres Engagements rund um den Kauf von Bioprodukten, die Mülltrennung oder das Energiesparen gelten die Deutschen gemeinhin als vorbildlich in Sachen Umweltschutz. Doch beim Thema Auto hört für sie das Ganze offenbar auf. Zwar hatte schon eine vom Versicherer CosmosDirekt in Auftrag gegebene repräsentative Forsa-Umfrage ergeben, dass sich hierzulande 72 Prozent der Autobesitzer einen […]

Erweiterung der PPG-Silicaproduktionskapazitäten offiziell eingeweiht

,
PPG Industries Agilon

An seinem niederländischen Produktionsstandort in Delfzijl hat PPG Industries jetzt die Erweiterung seiner Silica-Fertigungskapazitäten abgeschlossen. Zwar ist die erweiterte Produktion zuvor schon in Betrieb genommen worden, doch nun hat es dazu noch eine offizielle Zeremonie vor Ort gegeben. Die Anlagen dort sollen jedes Jahr mehr als 15.000 Tonnen Silica zusätzlich ausstoßen können, zumal das Unternehmen […]

Altreifenentsorgung gehört in kompetente Hände

, ,
ZARE Website

Immer wieder hört man von wild in der Landschaft entsorgten Altreifen. Vor diesem Hintergrund und angesichts der laufenden Umrüstsaison von Sommer- auf Winterreifen weist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) auf den Zusammenschluss von Reifenhändlern und -entsorgern ZARE (Zertifizierte Altreifenentsorger) hin, der sich für ein fachgerechtes, nachhaltiges Altreifenrecycling einsetzt und dem Markt Orientierung diesbezüglich […]

Ausbau der SSBR-Kapaztäten bei Trinseo

,
Trinseo SSBR Kapazitäten wachsen

Der Zulieferer Trinseo, der auch die Reifenindustrie zu seinen Kunden zählt, will seine Produktionskapazitäten an synthetischem Kautschuk SSBR (Solution-Styrene Butadiene Rubber) erweitern. Das Material macht nach Angaben des Unternehmens den entscheidenden Technologieunterschied beim Bau rollwiderstandsoptimierter Hochleistungsreifen mit gleichzeitig sichereren Fahreigenschaften und längerer Haltbarkeit und werde seitens seiner Kunden daher immer stärker nachgefragt. Aus diesem Grund sollen die diesbezüglichen Trinseo-Produktionskapazitäten am deutschen Standort Schkopau (Sachsen-Anhalt) bis Anfang 2018 um 50 Kilotonnen bzw. ein Drittel erhöht werden. „Dieses Investment ist Teil von Trinseos Strategie, seinen Geschäftsbereich Performance Materials zu stärken und hierbei vor allem das SSBR-Segment, das durch eine sehr hohe Marktnachfrage gekennzeichnet ist“; sagt Hayati Yarkadas, Senior Vice President & Business President Performance Materials bei dem Unternehmen. „Diese Erweiterung in Schkopau ist die schnellste Lösung, um der steigenden Nachfrage seitens unserer Kunden speziell nach unserer ‚Sprintan’-Kautschukproduktlinie gerecht zu werden und zugleich die nächste noch fortschrittlichere SSBR-Generation entwickeln zu können“, ergänzt er. cm

Reifenhandel bei Labelingkontrolle unterdurchschnittlich auffällig

,
Reifenlabelkontrolle

Im Rahmen einer konzertierten Aktion haben die Marktüberwachungsbehörden der Länder im September in ganz Deutschland die Händlerpflichten zum sogenannten Energielabel überprüft. Dabei wurde insgesamt gut 1.040 Betrieben verschiedenster Branchen ein Besuch abgestattet – darunter auch 76 Reifenhändlern. Während es beispielsweise in Elektrofachmärkten um eine korrekte Auszeichnung solcher Produkte wie Lampen/Leuchten oder von Haushaltgeräten ging, stand beim Reifenhandel freilich das sogenannte Reifenlabel im Fokus. Kam es bei insgesamt 516 und insofern ziemlich genau der Hälfte aller überprüften Handelsbetriebe (49,6 Prozent) zu Beanstandungen, fiel die Quote im Reifenhandel mit „nur“ 34,2 Prozent unterdurchschnittlich und damit besser aus als dieser Mittelwert. Bei alldem gilt freilich zu berücksichtigen, dass nicht die korrekte Einstufung der jeweiligen Produkte selbst überprüft wurde, sondern nur, ob die ausgestellte Ware für den Kunden erkennbar gelabelt ist. Die Zahl der bei den Überprüfungen beanstandeten „Geräte“ wird über alle Branchen hinweg mit gut 7.500 angegeben bei insgesamt mehr als 114.900 unter die Lupe genommenen Einzelprodukten, was einer durchschnittlichen Mängelquote von 6,6 Prozent entspricht: Der Anteil bei den Reifen soll 6,8 Prozent betragen haben. christian.marx@reifenpresse.de

Laufleistungsplus bis zu 10.000 km für neuen „EfficientGrip Cargo” versprochen

,
Goodyear EfficientGrip Cargo

Als Nachfolger seines Transporter- bzw. Llkw-Reifens „Cargo Marathon“ hat Goodyear den „EfficientGrip Cargo” angekündigt. Der neue Reifen soll gegenüber seinem Vorgänger mit einer bis zu 10.000 Kilometer höheren Laufleistung aufwarten können und dank eines im Vergleich zu ihm um 18 Prozent reduzierten Rollwiderstandes dabei noch Kraftstoff sparen. Dabei wird der „EfficientGrip Cargo” aufgrund weiter verbesserten […]

Global Rubber Industries erhält Award für nachhaltige Entwicklung

GRI Award tb

Global Rubber Industries (GRI) ist in seinem Heimatland Sri Lanka jetzt mit einen renommierten Umweltschutz-Award ausgezeichnet worden. Wie der Hersteller von Industrie-, EM- und Landwirtschaftsreifen mitteilt, sei man anlässlich der „Presidential Awards 2015“ für herausragende Leistungen für eine nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet worden. GRI sehe sich dem Umweltschutz verpflichtet und richte folglich seine Grundsätze, Prozesse, Praktiken […]

Reifensparte nicht betroffen, aber Conti-Erwartungen etwas zurückgeschraubt

Nachdem der Konzern seinen Ausblick auf das Gesamtjahr 2016 erst im April und dann noch einmal im August angehoben hatte, werden die diesbezüglichen Erwartungen nun zumindest teilweise wieder ein wenig heruntergeschraubt. Als Grund dafür wird „das sich in den zurückliegenden Tagen ergebende, kombinierte Auftreten von einzelnen, voneinander unabhängigen Sachverhalten in den drei Automotive-Divisionen“ des Zulieferers genannt. In Summe resultiert aus alldem nach Unternehmensangaben letztlich ein negativer Effekt auf das berichtete und das bereinigte EBIT der sogenannten Automotive Group in Höhe von etwa 480 Millionen Euro. Jetzt geht man Conti in Sachen der bereinigten EBIT-Marge der Automotive Group von 6,5 Prozent oder mehr aus, nachdem zuletzt mehr als 8,5 Prozent prognostiziert wurden. Das bleibt nicht ohne Folge für die bisher vorhergesagte bereinigte Konzern-EBIT-Marge, die von über elf Prozent auf jetzt mehr als 10,5 Prozent allerdings nur leicht zurückgenommen wird. Trotz der negativen Effekte rechnet Conti für das vierte Quartal 2016 in der Automotive Group allerdings mit einer bereinigten EBIT-Marge jenseits von neun Prozent. Trotz der letztlich geringeren Gewinnerwartung bleiben alle weiteren Bestandteile des Ausblicks unverändert: So liegt die Umsatzerwartung für 2016 weiterhin bei rund 41 Milliarden Euro vor Währungskurseinflüssen, und der gemeinsame Ausblick der Divisionen Reifen und ContiTech wird „voll bestätigt“. Ungeachtet dessen haben einige Analysten in ersten Reaktionen von „Enttäuschung auf ganzer Linie“ gesprochen, wobei der Kurs der Conti-Aktie nach Bekanntwerden der Vorhersagekorrektur nach unten aktuell ebenfalls einen mehr oder weniger starken Abwärtstrend zeigt. cm

Bridgestone ist im Dow Jones Nachhaltigkeitsindex gelistet

,

Die Bridgestone-Unternehmensgruppe ist ab sofort Teil des Dow Jones Sustainability World Index (DJSI World). Bereits zum siebten Mal in Folge ist der Reifenhersteller außerdem im DJSI Asia Pacific gelistet. Die Familie von Indizes, die von dem US-Unternehmen S&P Dow Jones Indices in Zusammenarbeit mit der Schweizer Investmentgesellschaft RobecoSAM erstellt wird, wählt jedes Jahr unter den größten Unternehmen jeder Region jene aus, die innerhalb ihrer Branche die – wie es heißt – „besten ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Leistungen“ erbringen. Nur die besten zehn Prozent weltweit schaffen es demnach in den DJSI World: Alles in allem sollen dort 316 Unternehmen gelistet sein, wobei Bridgestone die höchste Bewertung aller Reifenhersteller erzielt habe. cm