Haben Continental und Pyrolyx auch in den vergangenen Jahren schon zusammengearbeitet bei Entwicklungen im Technologiebereich rückgewonnenen Industrierußes (rCB) mit dessen Verwendung bei der Produktion von Reifen verschiedener Segmente als Ziel. Jetzt haben beide Unternehmen einen fünfjährigen Vertrag zur Lieferung von rCB für die weltweiten Conti-Reifenwerke abgeschlossen. Das Ganze wird als wichtiger Schritt gesehen „zur Bewältigung der globalen Herausforderung, die Nachhaltigkeit der Reifenherstellung und des Materialverbrauches zu verbessern“. Demnach wird Pyrolyx pro Jahr bis zu 10.000 Tonnen an recyceltem Industrieruß an den Reifenhersteller liefern und erwartet, über die Verarbeitung von mehr als drei Millionen Altreifen die Kohlendioxidemissionen in jedem Werk im Vergleich zum herkömmlichen Ruß um mehr als 25.000 Tonnen pro Jahr reduzieren zu können. Diese Vereinbarung unterstreiche das Engagement von Continental und Pyrolyx für die Schaffung ökologisch nachhaltiger Lieferketten in der Reifenherstellung, heißt es. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/Recycled-Carbon-Black.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-11-12 14:25:232019-11-12 14:25:23Recycelter Industrieruß: Pyrolyx beliefert Conti die nächsten fünf Jahre
Bridgestone wird die World Solar Challenge, die dieses Jahr zum bereits 15. Mal stattfand, auch zukünftig als Titelsponsor unterstützen. Die Partnerschaft basiert auf einer Vereinbarung mit dem Fremdenverkehrsministerium der südaustralischen Regierung – dem Gastgeber der als weltweit größte Solarautorennen geltenden Veranstaltung – und wird zunächst weitere zehn Jahre bzw. bis 2030 Bestand haben. Ausgetragen wird der 1987 ins Leben gerufene Wettkampf mit allein durch Sonnenenergie angetrieben Fahrzeugen, wobei die dabei antretenden Teams jeweils insgesamt 3.000 Kilometer von Darwin nach Adelaide durch das australische Outback zu bewältigen haben. Er soll junge Ingenieure und Studenten bei der Entwicklung von Solarfahrzeugen und nachhaltig ausgerichteter Technologien unterstützen. „Wir freuen uns sehr, mit so vielen talentierten, kreativen und inspirierenden Teams und Menschen zusammenzuarbeiten. Sie alle sind zur Entwicklung der nächsten Generation von Mobilitätslösungen bereit“, sagte Masaaki Tsuya, Chairman of the Board, Chief Executive Officer und Representative Executive Officer von Bridgestone. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/10/Tsuya-Masaaki-links-und-Ridgway-David.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-10-24 10:54:462019-10-24 10:54:46World Solar Challenge bis 2030 weiterhin mit Bridgestone als Titelsponsor
Der indische Reifenhersteller Balkrishna Industries Limited (BKT) unterstützt das Projekt „Rette den Amazonas-Regenwald”. Dazu hat das Unternehmen bzw. BKT Geschäftsführer Rajiv Poddar der italienischen Organisation Cesvi unlängst „als kleine Geste“ und Zeichen sozialer Verantwortung einen Scheck über die Summe von 5.000 Euro übergeben. Dies anlässlich der offiziellen Ankündigung der Partnerschaft des Reifenherstellers mit der spanischen […]
Reifen möglichst umweltschonend herzustellen – so lautet das erklärte Ziel des sogenannten „BioButterfly“-Projektes, das Michelin gemeinsam mit dem Forschungsinstitut IFP Energies nouvelles (IFPEN) und dem französischen Unternehmen Axens ins Leben gerufen hat. Für das Jahresende wird nun der Baubeginn des ersten Prototyps einer Produktionsstätte angekündigt, die aus pflanzlicher Biomasse zunächst Ethanol und anschließend Butadien produziert. Mit der Verwendung von Butadien aus Bioethanol für die Herstellung von synthetischem Kautschuk verbindet Michelin „eine deutlich umweltschonendere Reifenherstellung als die bislang gängige Praxis“. Der Industrieprototyp am Michelin-Standort in Bassens bei Bordeaux soll Ende 2020 dann seinen Betrieb aufnehmen. Aktuell wird dort Butadien für die Produktion synthetischen Kautschuks noch aus Erdöl gewonnen. Mit dem „BioButterfly“-Projekt wollen die Partner den Umweltabdruck der Industrie verringern und die Produktion von synthetischem Kautschuk auf nachhaltiger Basis stärken. „Der rücksichtsvolle Umgang mit der Umwelt bei allen Aktivitäten ist fest in den Genen der Michelin-Gruppe verankert, weshalb wir seit jeher zu den Vorreitern nachhaltiger Mobilität zählen. Bis 2050 werden 80 Prozent nachhaltige Rohstoffe in unsere Reifen einfließen. Nachhaltig erzeugtes Butadien wird etwa 20 Prozent dieses Ziels ausmachen“, so Michelin-CEO Florent Menegaux. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/10/Menegaux-Florent.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-10-04 11:36:202019-10-04 11:36:20„BioButterfly“-Projekt von Michelin und seinen Partnern kommt voran
Der Frage, ob Ganzjahresreifen als Alternative zu einer saisonalen Bereifung mit Sommer- und Winterprofilen taugen, hat der Autoclub Europa (ACE) gemeinsam mit der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) und dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) über einen entsprechenden Produktvergleich auf den Grund gehen wollen. Dazu wurden acht Allwetterreifen geprüft gegen einen Referenzreifen für die warme Jahreszeit und einen explizit für den die kälteren Monate des Jahres ausgelegten. Zu beweisen hatten sich alle Probanden auf Schnee, bei Nässe und Trockenheit sowie in Sachen Wirtschaftlichkeit/Umwelt. Zusätzlich ging der (Anschaffungs-)Preis der Reifen in die Wertung mit ein. Dass der Sommerreifen auf Schnee keinen Stich machen konnte, dürfte niemanden wirklich überraschen. Doch auch drei Ganzjahresreifen sollen in dieser Disziplin „auf voller Länge“ enttäuscht haben, genauso wie eines auf trockener Fahrbahn nicht wirklich überzeugen konnte. Am besten gemacht hat seine Sache insgesamt offenbar Contis „AllSeasonContact“, der insofern zum Testsieger gekürt wird. Zusammenfassend hält der ACE fest, dass die meisten Ganzjahresreifen mit guten Sommer- und Winterreifen mittlerweile zwar mithalten könnten – doch den einen, der alles kann, habe man dennoch nicht finden können. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/09/ACE-Ganzjahresreifentest-2019-neu.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-09-30 12:01:222019-12-04 08:18:25Kein Alleskönner im ACE-Ganzjahresreifentest zu finden
Vom 3. bis um 6. Dezember findet im National Exhibition and Convention Center der chinesischen Metropole wieder die Automechanika Shanghai statt. Während die Muttermesse in Frankfurt am Main zunehmend vom im Rahmen der Partnerschaft mit der Messe Essen genutzten Namen „Reifen“ für den Ausstellungsbereich rund um die schwarzen Rundlinge aus Kautschuk abzurücken scheint, baut man für die Ausstellung in China wohl weiter auf die – trotz mittlerweile etablierter Konkurrenz in Form der „The Tire Cologne“ – in der Branche nach wie vor bekannte Marke. Jedenfalls ist ihren Organisatoren zufolge geplant, bei der Automechanika Shanghai den „Reifen“-Bereich stärker in den Fokus zu rücken. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/09/Automechanika-Shanghai.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-09-25 14:35:102019-09-25 14:35:10Automechanika Shanghai rückt das Thema Reifen/Räder stärker in den Fokus
Nicht nur den Anfang September erfolgten Verkauf ihrer Aktivitäten in Sachen Reifenventile und Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) an Wegmann Automotive beschreibt die Alligator Ventilfabrik GmbH aus Giengen an der Brenz als Neuausrichtung des Unternehmens. Dazu wird auch gezählt, dass der Bereich rund um das „Sens.it HD“ genannte Nutzfahrzeugreifenmanagementsystem des Anbieters schon Mitte Juli unter dem Dach des irischen Unternehmens TireCheck eine neue Heimat gefunden hatte. Demnach haben die Iren eigens dafür die Tochtergesellschaft TireCheck GmbH gegründet, die das Geschäft mit dem kompletten „Sens.it-HD“-Team von Alligator in Heidenheim weiterführen werde. Schließlich habe TireCheck „Sens.it HD“ von Beginn an mitentwickelt, wie Josef Seidl als Geschäftsführer der Alligator Ventilfabrik GmbH erklärt. Doch was macht Letzte selbst eigentlich in Zukunft? Wie es dazu vonseiten des Unternehmens heißt, wolle man sich jetzt noch mehr als bisher auf wachsende Technologienischen konzentrieren. „Ventile gibt es nicht nur im Autoreifen“, so Timo Oppold, Geschäftsfeldleiter Industrial Solutions im Unternehmen. „Alligator konzentriert sich noch mehr auf erfolgversprechende Anwendungen außerhalb des klassischen Reifenventilgeschäfts. Schon heute werden etwa 50 Prozent des Gesamtgeschäfts in diesen Bereichen gemacht“, ergänzt Renato Palaoro, Leiter des Geschäftsfeldes Automotive bei Alligator. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Zwar würden sich die Kunden von Reifenservicebetrieben immer mehr an Sicherheits-, Kosten- und auch Umweltaspekten orientieren, dennoch landen nach Aussagen der Initiative ZARE (Zertifizierte Altreifenentsorger) weiterhin viel zu viele ausgediente Fahrzeugreifen illegal bzw. wild entsorgt in der Landschaft. Der Zusammenschluss von 14 unter dem Dach des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) organisierter Unternehmen nimmt dies zum Anlass, um Verbraucher und Reifenwerkstätten gleichermaßen für die Thematik zu sensibilisieren. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/09/ZARE-zu-wilder-Altreifenreifenentsorgung.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-09-19 11:05:092019-09-19 11:13:08Altreifen werden immer noch zu oft wild in der Landschaft entsorgt
Laut Nokian Tyres hat der finnische Reifenhersteller das sich selbst gesteckte Ziel erreicht, mit seinen Reifen einen Beitrag zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen zu leisten. In diesem Zusammenhang wird auf die Erfolge rund um die Verringerung des Rollwiderstandes der eigenen Produkte verwiesen. Denn dieser soll im Durchschnitt um acht Prozent gesunken sein bezogen auf das Niveau […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/09/Nokian-Rollwiderstandsreduzierung.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-09-18 10:30:402019-09-18 10:30:40Rollwiderstand von Nokian-Reifen um acht Prozent gesunken seit 2013
Die zu Continental zählenden Schweizer Reifen- und Autoserviceketten Adam Touring und Pneu Egger haben eine gemeinsame Stellenplattform unter www.gasgeben.ch gestartet, um auf diesem Wege Arbeit im Automobilsektor Suchende für sich zu gewinnen. Dass beide eine gemeinsame Onlinepräsenz nutzen, um letztlich motivierte Fachkräfte zu rekrutieren und intern weiter aufzubauen, wird damit begründet, dass sie ohnehin viele Gemeinsamkeiten hätten. Verwiesen wird in diesem Zusammenhang etwa auf eine landesweite Präsenz sowie ihre vom Mutterkonzern geprägten Serviceangebote/Dienstleistungen und Qualitätsstandards. Auch die Unternehmenskulturen zielten in dieselbe Richtung, heißt es weiter. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.