Beiträge

Erfolgreiche Zertifizierung der Adam-Touring-Managementsysteme

, ,
Adam Touring drei ISO Zertifizierungen

Die zu Continental gehörende Adam Touring GmbH, die sich selbst als eine der führenden markenunabhängigen Reifenhandels- und Autoserviceketten in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein bezeichnet, ist Anfang Dezember nach gleich drei internationalen ISO-Normen zertifiziert worden. Dies vor dem Hintergrund, dass man bei dem Unternehmen eigenen Worten zufolge „schon immer großen Wert auf zuverlässige Prozesse sowie erstklassige Qualität bei den Dienstleistungen und Produkten“ gelegt habe. Bei den frisch erlangten Zertifizierungen handelt es sich demnach um die internationalen Standards ISO 9001:2015, 14001:2004 und 45001:2018. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Verunsicherung – für 2020 neun Prozent rückläufiger deutscher Pkw-Markt erwartet

,
Pkw Markt

Hatte kürzlich schon der Verband der internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK) im Hinblick auf die für das kommende Jahr zu erwartenden Pkw-Neuzulassungen in Deutschland von einer Normalisierung gesprochen bzw. einen Rückgang um gut sechs Prozent von voraussichtlich knapp 3,6 Millionen Einheiten auf dann ziemlich genau zwischen 3,3 und 3,4 Millionen Neuwagen prognostiziert, so haut der der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) in dieselbe Kerbe. Mehr noch: Dort rechnet man für das noch laufende Jahr zwar ebenfalls mit annähernd 3,6 Millionen neu auf Deutschlands Straßen kommende Autos, doch für 2020 geht man gar von einem 9,2-prozentigen Minus auf dann nicht einmal mehr 3,3 Millionen Pkw aus. Das Gebrauchtwagengeschäft wird sich nach Einschätzung des ZDK demgegenüber bei etwa 7,1 Millionen Besitzumschreibungen einpendeln, was einem Rückgang um lediglich rund 1,7 Prozent gegenüber dem erwarteten Bezugswert von gut 7,2 Millionen entspräche. Die Quote der Werkstattauslastung werde bereits in diesem Jahr auf durchschnittlich 83 Prozent sinken (Vorjahr: 86 Prozent), soll dieses Niveau aber auch 2020 wieder erreichen. Laut einer Befragung von Werkstätten im Rahmen des ZDK-Geschäftsklimaindexes ist der Auftragsrückgang vor allem auf die Verunsicherung der Kunden zurückzuführen. Sie gehe mit der Ungewissheit einher, ob eine Reparatur am Fahrzeug noch lohnenswert sei, so der ZDK weiter. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifendefekten vorbeugen: SRI entwickelt RDKS für autonome Fahrzeuge

SRI RDKS für autonome Fahrzeuge

Autonomem Fahren wird allgemein ein großes Potenzial mit Blick auf die Mobilität der Zukunft bescheinigt. Doch wer hat ein Auge auf den Zustand der Fahrzeugbereifung, wenn irgendwann vielleicht einmal gar kein Fahrer mehr hinter dem Lenkrad sitzt? Vor diesem Hintergrund hat die Falken-Tyre-Muttergesellschaft Sumitomo Rubber Industries (SRI) ein Überwachungs- bzw. Reifendruckkontrollsystem (RDKS) entwickelt, mit dem nicht nur der Fülldruck in den Reifen von autonomen Fahrzeugen ab Level 4 gemessen wird. Denn das System stellt demnach auch eine Verbindung zu einem Fahrkontrollzentrum her, um so den Luftdruck permanent überwachen zu können. Es soll vorausschauende Wartung unterstützen, um Reifenpannen oder andere Probleme mit dem Reifenzustand zu vermeiden. „Diese Entwicklung ist eine von mehreren Technologien, die SRI entwickelt, um mehr Sicherheit bei gleichzeitiger Reduzierung der Umweltbelastung zu erreichen“, sagt das Unternehmen mit Blick auch auf sein Anfang des Jahres präsentiertes „Smart Tyre Concept“. Man werde auch weiterhin Systeme und Services entwickeln, die Probleme vorhersagen und verhindern, die sich aus falschem Reifendruck, Verschleiß oder anderen Reifenschäden ergeben können, heißt es. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Akkubetriebene Handwerkzeuge für eine kabellose Werkstatt

,
Förch akkubetriebener Schlagscharuber

Mit Handwerkzeugen für die Werkstatt, die statt über Akkus mit Druckluft oder per Kabel mit Energie versorgt werden, verbindet Förch als Direktanbieter entsprechender Produkte gleich mehrere Nachteile. Als einer davon wird die als verheerend bezeichnete Energiebilanz der Drucklufttechnik bezeichnet. „Akkutechnik für die kabellose Werkstatt der Zukunft“ wird insofern als die bessere Alternative angesehen. Zumal darüber hinaus Schlauch- und Elektrokabel noch mit einer begrenzten Reichweite verbunden seien. „Da kann man nicht schnell mal eine Kleinigkeit auf dem Kundenparkplatz erledigen oder das Werkzeug im Servicemobil einsetzen. Immer ist man von einem Luft- oder Stromanschluss abhängig“, so Jürgen Schmidt, Vertriebsleiter Key-Account-Management bei Förch Deutschland. „Außerdem kann niemand über Leitungen fallen und sich verletzen“, wird als weiterer Vorteil akkubetriebener Geräte hervorgehoben. Heutige kabellose Elektrowerkzeuge seien im Vergleich zu früher günstiger geworden und sollen dank Akkus größerer Kapazität und einer zunehmenden Miniaturisierung von Elektromotoren mit einer Ladung länger durchhalten bei zugleich höherer Leistung. „Beim Reifenwechsel etwa können selbst hartnäckige Radmuttern problemlos mit einem Akkugerät festgezogen und gelöst werden“, verspricht der Anbieter. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Pkw-Markt auf Rekordkurs – für 2020 Normalisierung erwartet

KBA Pkw Neuzulassungen 2019 11

Laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) sind November 341.600 Kfz neu zugelassen worden in Deutschland und damit 7,5 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Mit Blick auf Januar bis November wird von einem 4,4-prozentigen Zuwachs auf gut 3,9 Millionen Einheiten berichtet. Größten Anteil an dem Positivtrend haben dabei die Pkw, von denen im November 299.100 (plus 9,7 Prozent) neu auf Deutschlands Straßen gekommen sind und im bisherigen Jahresverlauf mehr als 3,2 Millionen Fahrzeuge (plus 3,9 Prozent). „In einem schwierigen Umfeld mit rückläufiger Weltproduktion zeigt sich der deutsche Pkw-Markt 2019 sehr widerstandsfähig und erreicht das höchste Niveau seit 20 Jahren, wenn man das Umweltprämienjahr 2009 außer Acht lässt“, sagt Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), mit Blick auf die neuesten Neuwagenzulassungszahlen. Vor diesem Hintergrund wird für das noch laufende Jahr mit letztlich knapp 3,6 Millionen neu zugelassen Pkw in Deutschland gerechnet. Allerdings wird für 2020 eine Normalisierung der Entwicklung erwartet, womit eine „Rückkehr zum durchschnittlichen Niveau der vergangenen Jahre“ gemeint ist. Analog wird im deutschen Nutzfahrzeugmarkt für 2019 einerseits ebenfalls mit einem Rekordniveau an Neuzulassungen gerechnet, aber auch damit, dass die Nutzfahrzeugnachfrage im kommenden Jahr das 2019er Niveau nicht erreichen wird. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit für BPWs „AirSave“

,
BPW AirSave

Die BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft ist für ihr „AirSave“-System mit dem Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN) ausgezeichnet worden. Das so bezeichnete Reifendruckregelsystem soll dazu beitragen, dass Lastzüge stets mit korrektem Fülldruck in ihren Reifen unterwegs sind und so zu mehr Sicherheit und Effizienz im Güterkraftverkehr beitragen. Denn das System überwacht nicht nur den Luftdruck in Lkw-Reifen, sondern kann bei Abweichungen von Soll mittels einer aus der Radnabenmitte zum Reifenventil führenden Druckleitung bei Luftverlusten aktiv gegensteuern. Der Schlauch ist dabei jedoch nur das von außen sichtbare Ende eines Systems, das Luft aus dem Lufttank durch Achse und Wheelend bis in den Reifen pumpt und so den Luftdruck reguliert. Der Anbieter verspricht durchschlagende (Kosten-)Vorteile beim Einsatz von „AirSave“ unter Verweis auf bis zu 700 Euro und 655 Kilo Kohlendioxid pro Jahr, die allein durch Kraftstoff- und Reifenersparnis mit einem Dreiachstrailer erzielt werden können. Hinzu kämen noch ein reduziertes Unfall-/Stillstandsrisiko oder weniger Fetzen geplatzter Reifenkarkassen, die – so so das Unternehmen – „als Sondermüll den Autobahnrand kontaminieren“. All dies hat die EPTN-Fachjury offenbar zu überzeugen gewusst. cm

BPW Bergische Achsen Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit für AirSave

Die Preisverleihung fand Ende November in München statt (von links): Rainer Langhammer vom Huss-Verlag zusammen mit Ralf Merkelbach und Nadine Simon aus dem Hause BPW sowie Bert Brandenburg vom Huss-Verlag (Foto: Huss-Verlag GmbH)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Das Jahr 2019 bilanziert DSV als erfolgreiches für sein „Ultra-Seal”-Reifendichtmittel

DSV erfolgreiche Ultra Seal Tests

Ungeachtet einer in Teilen des Marktes kontrovers geführten Diskussion rund um den Einsatz des präventiven Reifendichtmittels „Ultra-Seal“ bzw. dazu, ob seine Verwendung hierzulande „rechtskonform“ ist oder nur als „temporärer Notbehelf“ zulässig, kann dessen Anbieter DSV Road Holding NV mit Sitz in Belgien von weiteren Erfolgen seines Produktes berichten. Nach Unternehmensangaben belegten Rückmeldungen bestehender und neuer Kunden, dass sich über dessen Einsatz bei Nutzfahrzeugreifen nicht nur ihre Lebensdauer verlängere, sondern sich auch die Zahl der durch Reifen(-pannen) bedingten Stillstandszeiten um 50 bis 75 Prozent verringern lasse genauso wie zusätzlich noch Kosten eingespart und Kohlendioxidemissionen reduziert würden. Vor diesem Hintergrund kann DSV eigenen Worten zufolge mittlerweile die drei wichtigsten OEMs im europäischen Trailermarkt zu seinen Kunden zählen: das Fahrzeugwerk Bernard Krone, Schmitz Cargobull sowie Kässbohrer. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mikrogummi ist nicht Mikroplastik – Auswirkungen auf Menschen gering

,
Reifenabrieb

Die Schweizer Empa (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) hat Ergebnisse zu Berechnungen in Sachen des kontrovers diskutierten Themas Mikrogummi bzw. zum Verbleib entsprechender Partikel in der Umwelt veröffentlicht. Den Forschern zufolge sollen sich von 1988 bis 2018 allein in der Schweiz immerhin 200.000 Tonnen von ihnen angesammelt haben bzw. aus Reifenabrieb resultierend über den Straßenbelag in den Boden und in die Luft gelangt oder von Kunstrasen abgetragen worden sein. Dabei hätten sich Pkw-/Lkw-Reifen als Hauptquelle erwiesen mit einem 97-prozentigen Anteil. Von den Partikeln, die in die Umwelt gelangen, verbleiben der Empa zufolge knapp drei Viertel in den ersten fünf Metern links und rechts der Straße, während vier Prozent weiter entfernt in die Böden gelangten sowie gut ein Fünftel der Gesamtmenge in Gewässer. Ein Teil des Mikrogummis werde zuerst über die Luft in die ersten fünf Meter links und rechts der Straße transportiert, deponiert und teilweise wieder aufgewirbelt, heißt es weiter. Bezug nehmend auf die Ergebnisse einer entsprechenden Studie aus dem Jahr 2009 geht Dr. Christoph Hüglin von der Empa-Abteilung Luftfremdstoffe/Umwelttechnik davon aus, dass die Auswirkungen dessen auf den Menschen gering sind. „Der Anteil von Reifenabrieb am eingeatmeten Feinstaub liegt auch an verkehrsnahen Standorten im tiefen einstelligen Prozentbereich“, stellt er fest. Außerdem betonen die Forscher, dass Mikrogummi nicht in einen Topf mit Mikroplastik geworfen werden sollte. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Geänderter Tech-Marktauftritt

, ,
Tech neue Verpackungen

Anlässlich seines 80-jährigen Bestehens hat sich Tech – ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Technical Rubber Company (TRC) und seit Frühjahr mit neuer Europazentrale – einen neuen Markenauftritt gegönnt. Teil dessen ist unter anderem ein verändertes Verpackungsdesign für die Produkte, die man der Branche rund um den Reifen- und Räderservice zu bieten hat. Das gilt insofern auch […]

Nfz-Reifenportfolio Michelins bei der Transport CH zu sehen

,
Michelin Transport CH

Ab morgen und bis zum Sonntag präsentiert Michelin bei der Transport CH – dem zehnten Schweizer Nutzfahrzeugsalon in Bern (Schweiz) – sein aktuelles Reifenportfolio für Nutzfahrzeuge. Im Mittelpunkt des Messeauftrittes sollen nach Herstelleraussagen dabei die Lkw-Antiebsachsprofile „X Multi D“ inklusive der Heavy-Duty-Ausführung „X Multi HD D“ und „X Multi Energy D“ sowie das für Tieflader […]