Beiträge

Überzeugen im Kampf gegen Klimawandel: Bridgestone, Pirelli und Yokohama

CDP A Liste

Bridgestone, Pirelli und Yokohama wurden als weltweit führende Unternehmen im Kampf gegen den Klimawandel bestätigt: Die drei Hersteller stehen auf der Klima-A-Liste des CDP, das früher als Carbon Disclosure Project bekannt war. Die globale Non-Profit-Organisation mit Hauptsitz in London erhebt, teilt und fördert Informationen zu Umweltthemen. Das begehrte „A“-Rating in Bezug auf Klimawandel erhalten nur wenige von mehreren Tausend befragten und teilnehmenden Unternehmen; in diesem Jahr führt die Liste immerhin 270 Unternehmen auf. Neben Bridgestone, Pirelli und Yokohama erhalten auch Michelin, Hankook und Nokian ein „A“-Rating, wenn auch um ein Minus ergänzt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ auch dank Altreifen

,
New Life Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen

Die Initiative New Life hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Produkte aus Altreifen zu fördern und Menschen dafür zu sensibilisieren, bewusst zu konsumieren. Vor diesem Hintergrund wird auf das Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ des Bundesumweltministeriums hingewiesen, mittels dem dort Beschäftigte genauso wie die von ihnen betreuten Personen vor klimatischen Belastungen geschützt werden sollen. Zumal […]

Verdopplung der Nutzung aus Reisabfällen gewonnen Silicas bei Goodyear

,
Goodyear verdoppelt Reisaschennutzung

Seit einigen Jahren schon setzt Goodyear beim Bau von Reifen auf Kieselsäure respektive Silica als Füllstoff, der statt wie herkömmlich aus Quarzsand durch die Verbrennung von Reisschalen gewonnen wird. RHA-Silica – das Kürzel steht für rice husk ash, also Reishülsennasche – sei mittlerweile fest im eigenen Materialportfolio verankert und werde in mehreren globalen Produktionsstätten eingesetzt, […]

Könnten „gefährlich sein“ – das Imageproblem runderneuerter Pkw-Reifen

, , ,
Autozeitung und BRV Imageproblem runderneuerter Pkw Reifen

Dass runderneuerte Pkw-Reifen selbst aufseiten des Fachhandels nicht gerade Everybody’s Darling sind, zeigt das jüngste sogenannte Branchenbarometer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV). Reifenvermarkter bieten sie vor allem aufgrund ganz augenscheinlich bestehender Qualitätsbedenken ihren Kunden überwiegend gar nicht erst an. Ein insofern unterschwellig offenbar vorhandenes Negativimage wird durch die Ergebnisse einiger Reifentests der vergangenen Wochen und Monate etwa von der Schweizer Autoillustrierten oder auch der Autozeitung nicht gerade aufpoliert. Zumal letzteres Blatt mit Blick auf runderneuerte Pkw-Reifen sogar von einer von ihnen potenziell ausgehenden Gefahr spricht. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Michelin wehrt sich in Indonesien gegen Vorwürfe einer Umweltinitiative

Michelin Indonesien tb

Michelin sieht sich in Indonesien mit Vorwürfen einer Umweltinitiative konfrontiert. Einem Bericht unserer britischen Schwesterzeitschrift TYRES & ACCESSORIES zufolge behauptet die Mighty Earth genannte Organisation, der französische Reifenhersteller habe vor der Etablierung eines Gemeinschaftsprojekts für nachhaltig produzierten Naturkautschuk, das unter dem Namen Royal Lestari Utama (RLU) läuft, die Abholzung von 2.590 Hektar Regenwald durch seinen […]

Bald wieder motorsportliche Duelle zwischen Hamilton und Rosberg

,
Rosberg Xtreme Racing

In ihren drei gemeinsamen Jahren als Formel-1-Fahrer im Mercedes-AMG-Petronas-Team haben sich der Brite Lewis Hamilton und der Deutsche Nico Rosberg so manches Duell bei den Rennen geliefert. Letztlich holte sich Ersterer in dieser Zeit zweimal (2014/2015) den Weltmeistertitel, während sein teaminterner Rivale 2016 dann die Nase vorn hatte, um sich anschließend aus der „Königsklasse des Motorsports“ zurückzuziehen. Jetzt treten beide aber bald wieder gegeneinander an: Diesmal allerdings nicht persönlich hinterm Lenkrad oder gar in der Formel 1, sondern über eigene Rennställe, die in der von Continental mit Reifen ausgerüsteten Extreme-E-Serie an den Start gehen. Denn nachdem kürzlich erst der amtierende Formel-1-Weltmeister Hamilton seinen Einstieg bei diesem Offroadwettbewerb mit Elektro-SUVs mit dem neu gegründeten Team X44 bekannt gegeben hatte, ist von seinem früheren Teampartner dafür nun der Rennstall Rosberg Xtreme Racing ins Leben gerufen worden. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Annunziato als ETRMA-Präsident im Amt bestätigt

Annunziato Franco

Das Board of Directors der European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) hat Franco Annunziato (Bridgestone) in seinem Amt als Präsident des europäischen Kautschuk- und Reifenherstellerverbandes bestätigt. Dies wird als ein starkes Signal in Sachen Engagement und Kontinuität vor dem Hintergrund der derzeitigen makroökonomischen Lage gewertet. Parallel dazu ist bei der jüngsten Sitzung des Boards Joan Vicenç Durán von der spanischen Kautschukinteressenvertretung Consorcio Nacional de Industriales del Caucho zum Vizepräsidenten gewählt worden. Seine Amtszeit beginnt analog zu Annunziatos verlängerter am 1. Januar 2021 und ist hier wie da auf (weitere) drei Jahre angelegt. Zugleich hat das Gremium anlässlich seiner aktuellen Zusammenkunft die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen der Kautschukindustrie und den politischen Entscheidungsträgern auf allen Ebenen betont im Hinblick auf „geeignete Maßnahmen rund um die Sicherung von Arbeitsplätzen, der Produktion sowie Innovationen durch eine stärkere Fokussierung auf ihren grünen und digitalen Fußabdruck“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wenn „befriedigend“ getestete Reifen dank ihres Preises „gut“ werden, dann …

,
Auto Strassenverkehr Winterreifentest 2020 neu

… hat das Magazin Auto Straßenverkehr einmal mehr die Ergebnisse eines entsprechenden Produktvergleiches seines Schwesterblattes Auto Motor und Sport (AMS) zweitverwertet. Hinsichtlich der von ihnen aktuell geprüften Pkw-Winterprofile in der Größe 225/50 R17 H/V finden sich bei den vier Kapitelwertungen auf Schnee, Nässe, bei Trockenheit und in Sachen Umwelt (Rollwiderstand/Geräusch) beider insofern keinerlei Unterschiede, wohl aber hinsichtlich deren Gewichtung. Im Wesentlichen gehen die Eigenschaften der Probanden auf Schnee bei Auto Straßenverkehr mit lediglich 20 Prozent in die Gesamtnote ein (AMS: 30 Prozent), dafür aber das Umweltkapitel mit 15 Prozent (AMS: zehn Prozent). Die somit gegenüber dem AMS-Schema trotzdem noch „fehlenden“ fünf Prozent verwendet Auto Straßenverkehr als Wichtungsfaktor für die von diesem Blatt vergebenen Punkte für den (Anschaffungs-)Preis der Reifen. Resultierend aus alldem ergibt sich daraus trotz identischen Abschneidens aller Kandidaten in den Fahrdisziplinen und bei den Umwelteigenschaften dann aber doch ein im Vergleich zu AMS leicht anderer Zieleinlauf bei Auto Straßenverkehr. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Der „E.Primacy“ von Michelin kommt

Michelin E.Primacy Ankuendigung

Zu einem möglichen Nachfolger des als besonders laufleistungsstark und rollwiderstandsarm beschriebenen Pkw-Sommerreifens „Energy Saver“ bzw. „Energy Saver +“ hatte sich Michelin auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG Mitte vergangenen Jahres noch äußerst vage gegeben. Und nur kurze Zeit danach hieß es, diese Reifenfamilie werde auslaufen, wobei Autofahrern stattdessen der „Primacy 4“ als Alternative ans Herz gelegt […]

Kfz-Steuerreform laut BRV eine Entlastung kleinerer/mittelständischer Betriebe

,
Lowin Yorick M.

Anfang Oktober hat der Bundesrat die Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes abgenickt. Sie ist Teil der Maßnahmen, mit der die Bundesregierung im Rahmen ihres Klimaschutzprogramms für einen nachhaltigeren und klimafreundlicheren Straßenverkehr zu sorgen will. Insofern ist die Kfz-Steuer für Pkw künftig stärker an deren Kohlendioxidemissionen ausgerichtet. Gleichzeitig können nach Aussagen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) […]