Hankook hat seine „Anstrengungen und Erfolge des Unternehmens im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements“ erneut in einem ESG-Bericht (Environment, Social, Governance) zusammengefasst und stellt dabei auf acht wichtige ESG-Faktoren ab. Darüber hinaus habe der Hersteller einen ESG-Ausschuss zur weiteren Stärkung des Nachhaltigkeitsmanagements etabliert.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Continental präsentiert aktuell auf der seit gestern laufenden IAA Mobility erstmals sein Reifenkonzept Conti GreenConcept. In dieser Konzeptstudie vereine der Hersteller eigenen Worten zufolge „aktuelle und zukünftige Technologien zum Bau nachhaltiger Pkw-Reifen“ und gebe so „einen weiteren Einblick in seine vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten“, wie es dazu aus München heißt, wo die Messe noch bis einschließlich Sonntag stattfindet. „Das integrierte nachhaltige Konzept zielt auf einen möglichst geringen Ressourcenverbrauch entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Reifens ab. Es beginnt bei der Herkunft und Beschaffung der Materialien, geht über die Produktion und reicht bis hin zu einem Konzept zur Verlängerung der Nutzungsdauer“, so der Hersteller weiter. Die Entwicklungsingenieure und Materialexperten von Continental hätten den Conti GreenConcept dabei auf drei Wirkungsebenen „konsequent umgesetzt: ein besonders hoher Anteil nachverfolgbarer, nachwachsender und recycelter Materialien, eine innovative ressourcenschonende Leichtbautechnologie und eine Verlängerung der Lebensdauer durch einen erneuerbaren Laufstreifen“. Die Details.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Täglich werden irgendwo in Deutschland alte Reifen in die Umwelt gekippt. Oft auch im großen Stil. In der Nacht zu Mittwoch (1. September 2021) landeten gerade mal wieder rund 500 Reifen auf einem Waldweg in Mönkloh in Schleswig-Holstein. Die Polizei in Bad Segeberg geht in diesem Fall davon aus, dass die Pneus schon über einen längeren Zeitraum der Witterung ausgesetzt waren und möglicherweise vorher zum Beschweren von Planen in der Landwirtschaft oder ähnliches genutzt worden sein könnten und bittet auch um Hinweise, wo in jüngster Vergangenheit größere Reifenmengen von Grundstücken entfernt wurden. Fest steht: Die Entsorgung von Siloreifen kann teuer werden. So oder so. Die Details:
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/Altreifen-Moenkloh-klein.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2021-09-02 12:17:272021-09-02 12:17:27Teure Entsorgung von alten Siloreifen – Preise von bis zu 90 Euro pro Pneu aufgerufen
Seinen Messeauftritt bei der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in München, bei dem der Reifenhersteller das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus rücken will, wird Michelin eigenen Worten zufolge einbetten in eine breit angelegte neue Kommunikationskampagne. Dabei soll die Nachhaltigkeitsbotschaft des Konzerns über Social Media und Influencer-Kooperationen über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht werden. Als Herzstück des Ganzen […]
Ein riesiges, sogar aus dem Weltall sichtbares Altreifenlager in Kuwait hat schon vor einigen Jahren für Schlagzeilen gesorgt und tut es gerade wieder. Denn im Internet kursiert ein Video von in Brand geratenen Altreifen, wobei in sozialen Medien vielfach die Rede davon ist, dies seien Bilder aus Afrika und es stünden damit auch aus Deutschland […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/08/YouTube-Reifenbrand-in-Kuwait.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-08-24 15:53:382021-08-24 15:53:38Keine deutschen Altreifenexporte nach Kuwait
Im Zuge seiner Nachhaltigkeitspläne will Michelin bis zum Jahr 2030 erreichen, dass seine Reifen zu 40 Prozent aus nachhaltigen Materialien wie Naturkautschuk oder Sonnenblumenöl bestehen und bis 2050 vollständig aus nachhaltigen Rohstoffen. Auf dem Weg dahin möchte man ab 2024 die ersten Reifen auf die Straße bringen, in denen beispielsweise von Joghurtbechern und PET-Flaschen stammendes […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/08/Bibendum-sammelt-Plastikmuell.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-08-24 15:45:512021-08-24 15:45:51Plastikmüllsammlung für die ersten mit recyceltem PET produzierten Michelin-Reifen
Wie viele andere Unternehmen der Reifenbranche hat sich Bridgestone ein Mehr an Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben. Dies in allen Unternehmensbereichen und damit nicht zuletzt auch mit Blick auf die Reifenentwicklung. Hierbei setzt der Konzern eigenen Worten zufolge verstärkt auf virtuelle Modellierungs- und Simulationstechnologien, nicht nur um mit einer höheren Effizienz die Zeit bis zur Markteinführung neuer Produkte zu verkürzen, sondern um zugleich damit den Rohstoffverbrauch und die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren in Kombination mit einer höheren Prozessgenauigkeit und -flexibilität. Laut dem Hersteller können mit der digitalen Technologie zur Reifenmodellierung in der Konzeptionsphase bei jedem Projekt rund 200 Reifen und dadurch immerhin rund 60 Prozent Rohstoffe sowie Kohlendioxidemissionen eingespart werden, da in diesem Zeitraum die Produktion von Reifenprototypen wegfällt. Physische Reifentests seien zwar nach wie vor erforderlich, doch könnten die dank der virtuellen Entwicklungstechnologie zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden und schlössen die Konzeption ab, heißt es. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/07/Bridgestone-virtuelle-Reifenentwicklung.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-07-14 14:45:022021-07-14 14:45:02Virtuelle Reifenentwicklung für mehr Nachhaltigkeit
Bridgestone hat seinen „Sustainability Report 2020-2021“ veröffentlicht. In dem Nachhaltigkeitsbericht hat der Hersteller seine Schritte zusammengefasst, die zu einer nachhaltigen Gesellschaft beitragen sollen. Zu den wichtigsten Entwicklungen gehören die Reduzierung der CO2-Emissionen um 31 Prozent im Vergleich zu 2011 und die Verwendung von erneuerbaren Energien (Strom) für rund elf Prozent des weltweiten Energieverbrauchs des Unternehmens. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/07/BS-Nachhaltigkeit.jpg602802Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2021-07-09 09:08:122021-07-09 09:08:12Bridgestone-CEO: „Aufgabe des Unternehmens, unserer Verantwortung für die Zukunft nachzugehen“
Unterstützten mit Continental, Euromaster und Yokohama bis dato drei im Reifengeschäft aktive Firmen die Organisation bzw. Stiftung Plant-My-Tree, die sich das spendenfinanzierte Anpflanzen von Bäumen für den Klimaschutz auf die Fahnen geschrieben hat, so stößt nun noch ein weiteres Unternehmen aus der Branche als Partner dazu. Denn seit dem 1. Juli verteilt die auf Lösungen rund um Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisierte Räder Technik Service GmbH (RTS) kostenlose Baumpatenschaften für Käufer des Programmier- und Diagnosegerätes „Sensor AID 4.0“. Der Kampf gegen den Klimawandel sei eine der großen Herausforderungen der Menschheit, die es in naher Zukunft zu bewältigen gelte, sagt der Anbieter, der seinen Sitz in Vettweiß hat. Mit dem Erwerb von 500 Bäumen zur Aufforstung im Gebiet Südharz-Hayn wolle RTS insofern einen ersten Schritt gehen, um einen Ausgleich für den eigenen Kohlendioxidfußabdruck zu schaffen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/07/Schnitter-Sascha-links-und-Bruentgens-Soeren.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-07-07 10:05:232021-07-07 10:05:23Noch ein Plant-My-Tree-Partner aus der Reifenbranche
Kontinuierlich steigende gesetzliche Anforderungen an Betriebssicherheit sowie Arbeitnehmer- und Umweltschutz stellen Runderneuerungsbetriebe heutzutage vor große Herausforderungen. Darunter fallen insbesondere die klassischen Sprüh- oder Streichlösungen bei der Heiß- und Kalterneuerung. Diese benzinhaltigen Produkte sind Gefahrgüter, die strengen gesetzlichen Vorgaben und Auflagen unterliegen. Das gilt sowohl für Gefahrguttransporte und Lagerung als auch für den Verarbeitungsprozess und die Entsorgung der Leergebinde als Sondermüll. Ab sofort gebe es dazu eine „adäquate Alternative“, Kraiburg Austria bringt mit Perivallon erstmals eine wasserbasierte Lösung auf den Markt. „Diese bietet sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile gegenüber den etablierten benzinhaltigen Lösungsvarianten“, ist man dort überzeugt.
Dieser Beitrag ist außerdem in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special der Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/05/Kraiburg-Austria-Perivallon_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2021-07-06 10:00:252021-07-05 09:57:04Kraiburg Austria bringt erstmals wasserbasierte Lösung auf den Markt: Perivallon