Beiträge

Start neuer Michelin-Kommunikationskampagne

,
Als Herzstück der neuen Michelin-Kampagne wird ein TV-Spot bezeichnet, der am IAA-Messeeröffnungstag zur Primetime vor der Tagesschau in der ARD und dann mehrere Wochen im laufenden Programm vieler TV-Sender und Onlineportale zu sehen sein soll (Bild: YouTube/Screenshot)

Seinen Messeauftritt bei der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in München, bei dem der Reifenhersteller das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus rücken will, wird Michelin eigenen Worten zufolge einbetten in eine breit angelegte neue Kommunikationskampagne. Dabei soll die Nachhaltigkeitsbotschaft des Konzerns über Social Media und Influencer-Kooperationen über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht werden. Als Herzstück des Ganzen […]

Keine deutschen Altreifenexporte nach Kuwait

Seit 2007 soll es keine Exporte gebrauchter Reifen von Deutschland aus nach Kuwait gegeben haben, wo auf einem dortigen riesigen Altreifenlager jüngst eine größere Menge davon in Brand geraten zu sein scheint (Bild: YouTube/Screenshot)

Ein riesiges, sogar aus dem Weltall sichtbares Altreifenlager in Kuwait hat schon vor einigen Jahren für Schlagzeilen gesorgt und tut es gerade wieder. Denn im Internet kursiert ein Video von in Brand geratenen Altreifen, wobei in sozialen Medien vielfach die Rede davon ist, dies seien Bilder aus Afrika und es stünden damit auch aus Deutschland […]

Plastikmüllsammlung für die ersten mit recyceltem PET produzierten Michelin-Reifen

,
Sechs Teams bestehend aus Topmanagern genauso wie Industrie- und Vertriebsmitarbeitern des Konzerns inklusive seines Maskottchens „Bibendum“ werden während der IAA in München unterwegs sein und die Menschen und Messebesucher vor Ort zum Recycling von Plastikmüll animieren (Bild: Michelin)

Im Zuge seiner Nachhaltigkeitspläne will Michelin bis zum Jahr 2030 erreichen, dass seine Reifen zu 40 Prozent aus nachhaltigen Materialien wie Naturkautschuk oder Sonnenblumenöl bestehen und bis 2050 vollständig aus nachhaltigen Rohstoffen. Auf dem Weg dahin möchte man ab 2024 die ersten Reifen auf die Straße bringen, in denen beispielsweise von Joghurtbechern und PET-Flaschen stammendes […]

Virtuelle Reifenentwicklung für mehr Nachhaltigkeit

,
Auch bei der Entwicklung seines neuen „Potenza Sport“ für das Ultra-High-Performance- bzw. UHP-Segment sind Bridgestone zufolge virtuelle Modellierungs- und Simulationstechnologien zum Einsatz gekommen (Bild: Bridgestone)

Wie viele andere Unternehmen der Reifenbranche hat sich Bridgestone ein Mehr an Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben. Dies in allen Unternehmensbereichen und damit nicht zuletzt auch mit Blick auf die Reifenentwicklung. Hierbei setzt der Konzern eigenen Worten zufolge verstärkt auf virtuelle Modellierungs- und Simulationstechnologien, nicht nur um mit einer höheren Effizienz die Zeit bis zur Markteinführung neuer Produkte zu verkürzen, sondern um zugleich damit den Rohstoffverbrauch und die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren in Kombination mit einer höheren Prozessgenauigkeit und -flexibilität. Laut dem Hersteller können mit der digitalen Technologie zur Reifenmodellierung in der Konzeptionsphase bei jedem Projekt rund 200 Reifen und dadurch immerhin rund 60 Prozent Rohstoffe sowie Kohlendioxidemissionen eingespart werden, da in diesem Zeitraum die Produktion von Reifenprototypen wegfällt. Physische Reifentests seien zwar nach wie vor erforderlich, doch könnten die dank der virtuellen Entwicklungstechnologie zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden und schlössen die Konzeption ab, heißt es. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bridgestone-CEO: „Aufgabe des Unternehmens, unserer Verantwortung für die Zukunft nachzugehen“

BS Nachhaltigkeit

Bridgestone hat seinen „Sustainability Report 2020-2021“ veröffentlicht. In dem Nachhaltigkeitsbericht hat der Hersteller seine Schritte zusammengefasst, die zu einer nachhaltigen Gesellschaft beitragen sollen. Zu den wichtigsten Entwicklungen gehören die Reduzierung der CO2-Emissionen um 31 Prozent im Vergleich zu 2011 und die Verwendung von erneuerbaren Energien (Strom) für rund elf Prozent des weltweiten Energieverbrauchs des Unternehmens. […]

Noch ein Plant-My-Tree-Partner aus der Reifenbranche

, , ,
RTS-Produktmanager Sascha Schnitter (links) und Plant-My-Tree-Gründer Sören Brüntgens pflanzen gemeinsam die ersten Setzlinge für einen Mischwald im Aufforstungsgebiet Südharz-Hayn (Bild: RTS)

Unterstützten mit Continental, Euromaster und Yokohama bis dato drei im Reifengeschäft aktive Firmen die Organisation bzw. Stiftung Plant-My-Tree, die sich das spendenfinanzierte Anpflanzen von Bäumen für den Klimaschutz auf die Fahnen geschrieben hat, so stößt nun noch ein weiteres Unternehmen aus der Branche als Partner dazu. Denn seit dem 1. Juli verteilt die auf Lösungen rund um Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisierte Räder Technik Service GmbH (RTS) kostenlose Baumpatenschaften für Käufer des Programmier- und Diagnosegerätes „Sensor AID 4.0“. Der Kampf gegen den Klimawandel sei eine der großen Herausforderungen der Menschheit, die es in naher Zukunft zu bewältigen gelte, sagt der Anbieter, der seinen Sitz in Vettweiß hat. Mit dem Erwerb von 500 Bäumen zur Aufforstung im Gebiet Südharz-Hayn wolle RTS insofern einen ersten Schritt gehen, um einen Ausgleich für den eigenen Kohlendioxidfußabdruck zu schaffen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kraiburg Austria bringt erstmals wasserbasierte Lösung auf den Markt: Perivallon

Kraiburg Austria Perivallon tb

Kontinuierlich steigende gesetzliche Anforderungen an Betriebssicherheit sowie Arbeitnehmer- und Umweltschutz stellen Runderneuerungsbetriebe heutzutage vor große Herausforderungen. Darunter fallen insbesondere die klassischen Sprüh- oder Streichlösungen bei der Heiß- und Kalterneuerung. Diese benzinhaltigen Produkte sind Gefahrgüter, die strengen gesetzlichen Vorgaben und Auflagen unterliegen. Das gilt sowohl für Gefahrguttransporte und Lagerung als auch für den Verarbeitungsprozess und die Entsorgung der Leergebinde als Sondermüll. Ab sofort gebe es dazu eine „adäquate Alternative“, Kraiburg Austria bringt mit Perivallon erstmals eine wasserbasierte Lösung auf den Markt. „Diese bietet sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile gegenüber den etablierten benzinhaltigen Lösungsvarianten“, ist man dort überzeugt.

Button Retreading Special Schriftzug1 Dieser Beitrag ist außerdem in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special der Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifenabos: 2023 will Bridgestone über 20-mal mehr Mobox-Kunden haben als 2019

, , ,
Verglichen mit der jetzt für 2019 veröffentlichten Zahl von 19.600 seiner Mobox genannten Pkw-Reifenabos will Bridgestone mittels einer Ausweitung des Ganzen über Europa hinaus auch auf Japan oder die USA bis 2023 die Marke von 410.000 Kontrakten erreichen, was einem Faktor von beinahe 21 entspräche (Bild: Bridgestone)

Der japanische Reifenhersteller Bridgestone hat einen aktuellen Bericht für 2020/2021 vorgelegt, in dem einerseits dokumentiert wird, was der Konzern in Sachen Nachhaltigkeit bereits erreicht hat, sowie andererseits, welche Ziele man sich diesbezüglich für die Zukunft steckt. Dem allgemeinen Trend folgend sind in dem Nachhaltigkeitsreport solche Dinge ein Thema wie eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energiequellen oder die Reduzierung von Kohlendioxidemissionen, die ja als Ursache eines allseits gefürchteten Klimawandels verantwortlich gemacht werden. Als ein Faktor, um der Umwelt etwas Gutes zu tun, hat das Unternehmen dabei nicht zuletzt Abomodelle identifiziert – namentlich solche rund um Reifen. Wie es heißt, würden entsprechende Konzepte eine lange und optimale Nutzung von Reifen gewährleisten ohne Abstriche bei der Sicherheit und noch dazu mit einem guten Gewissen als eine Art Bonus. Vor diesem Hintergrund hat sich Bridgestone ganz offensichtlich vorgenommen, seine diesbezüglichen Aktivitäten auszubauen bzw. die Zahl der Nutzer seines Mobox genannten Reifenabos mehr als deutlich zu erhöhen in den kommenden beiden Jahren. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Erster Euromaster-Wald nimmt Form an

, ,
Zum Auftakt für dem Euromaster-Wald nahe Lüdenscheid pflanzten der Plant-My-Tree-Gründer und -Vorstandsvorsitzende Sören Brüntgens (links) und Dr. David Gabrysch, Geschäftsführer für Deutschland/Österreich bei der Michelin-Kette, einen ersten Baum im Norden Düsseldorfs (Bild: Euromaster)

Neben Yokohama und Continental ist seit diesem Frühjahr Euromaster einer der drei Partner aus der Reifenbranche, welche die Umweltschutzorganisation Plant-my-tree unterstützen. Jetzt hat die zu Michelin zählende Werkstattkette ein erstes konkretes Aufforstungsprojekt gestartet und für einen geschädigten Wald nahe Lüdenscheid die Patenschaft übernommen. Dort ist in den nächsten Jahren die Anpflanzung eines neuen Mischwaldes vorgesehen, der den sich schnell vermehrenden Schädlingen wie beispielsweise Borkenkäfern und ebenso der Klimaveränderung standhalten soll. Zum Projektauftakt pflanzten beide Partner einen ersten Baum im Norden von Düsseldorf. „Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dem Euromaster-Team den Wald bei Lüdenscheid aufzuforsten“, sagt Sören Brüntgens, Gründer und Vorstandsvorsitzender von Plant-My-Tree. „Unsere Unternehmensfarbe ist seit jeher Grün, und auch in unserem täglichen Denken und Handeln wollen wir Nachhaltigkeit und Klimaschutz noch stärker in den Fokus rücken“, ergänzt Dr. David Gabrysch, Euromaster-Geschäftsführer für Deutschland und Österreich. „Nicht nur Autohersteller, sondern auch die Dienstleister und Werkstätten haben die Aufgabe umzudenken. Mit unserem Euromaster-Wald werden wir einen ersten Vorstoß machen. Wir werden die Anpflanzungen als Team- und Kunden-Events organisieren und immer wieder Aktionen machen“, ergänzt er. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kraiburg Austria will „Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen“ – Umweltmanagement

,
Kraiburg RS 1 tb

Das globalgesellschaftliche Ringen um Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, CO2-Reduktion zur Reduzierung der Erderwärmung stellt unstrittig eines der zentralen Problemfelder der Gegenwart dar. „Die Zeit folgenloser Appelle, Sonntagsreden und Lippenbekenntnisse ist verstrichen: Zur Sicherung der Lebensbedingungen künftiger Generationen müssen jetzt koordinierte Maßnahmen ergriffen bzw. eingeleitet werden“, heißt es dazu von Kraiburg Austria. Für den Runderneuerungsspezialisten aus Österreich sei dieses Thema nicht neu: Die Beschäftigung mit innovativen Produkten und Prozessen in verschiedenen Phasen des Lebenszyklus der Reifen sei dort eben „Tagesgeschäft“.

Button Retreading Special Schriftzug1 Dieser Beitrag ist außerdem in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special der Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen