Beiträge

UHP-Ganzjahresreifen „EuroAll Season AS220 Pro“ rollt in den Markt

Die noch nicht final definierten Labelwerte des neuen Falken-Ganzjahresreifens, dessen Seitenwand sich durch ein aerodynamisches Design und Nano-Black-Beschriftung auszeichnet, sollen je nach Reifendimension in Sachen Rollwiderstand bei „B“ und „D“ sowie beim Nassgriff und den Geräuschemissionen jeweils bei „B“ liegen (Bild: Falken Tyre Europe)

Mit ihrem neuen „EuroAll Season AS220 Pro“ trägt die zum Hersteller Sumitomo Rubber Industries (SRI) gehörende Marke Falken Tyre nicht nur der in den zurückliegenden Jahren gestiegenen Marktbedeutung von Ganzjahresreifen Rechnung, sondern bietet mit ihm zugleich ein solches Modell speziell für eher performanceorientierte Fahrzeuge an. Es wartet mit einem asymmetrisch gestalteten Profil auf, soll leise und komfortabel abrollen, mit einem dynamischen Fahrverhalten aufwarten sowie in zunächst 46 Größen für Felgendurchmesser zwischen 17 und 21 Zoll, mit Querschnitten von 35 bis 65 Prozent und Geschwindigkeitsindizes angefangen bei V (bis 240 km/h) bis hin zu W (bis 270 km/h) verfügbar sein. Bei allen Dimensionen handelt es um XL-Ausführungen für hohe Traglasten. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nachhaltigkeitskurs bei Vergölst wird gehalten

, ,
Da Vergölst als Reifen-/Autoserviceanbieter bzw. Mobilitätsdienstleister für Privat- und Firmenkunden aus eigener Sicht zum Klimawandel beiträgt, ist das Unternehmen bemüht, „etwas zurückzugeben und aktiv zur Erhaltung unserer Umwelt beizutragen sowie einen lebenswerten Raum für Tiere und Menschen zu schaffen“ (Bild: Vergölst)

Im Zuge der Weiterentwicklung seiner sogenannten „ServiceCard“ im Jahr 2019 hat die Continental-Handelskette Vergölst zugleich eine Nachhaltigkeitsoffensive gestartet. Besagte Kundenkarte ist dabei ein Teil davon: Denn für jede neu abgeschlossene von ihnen investiert das Unternehmen in entsprechende Projekte. Zumal Vergölst als Anbieter von Reifen und Autoservice bzw. Mobilitätsdienstleister für Privat- und Firmenkunden aus eigener Sicht […]

Reifenlabel „nicht grundsätzlich“ wertlos, Reifentests sind aber besser

, ,
Reifenlabel „nicht grundsätzlich“ wertlos, Reifentests sind aber besser

Erstmals eingeführt 2012 und dann 2021 aktualisiert soll das EU-Reifenlabel Verbrauchern eine Möglichkeit bieten, verschiedene Reifenmodelle hinsichtlich der drei Kriterien Rollwiderstand/Energieeffizienz, Nassgriff und Abrollgeräusch vergleichen zu können. Doch wie gut erfüllt es diese Aufgabe tatsächlich? Und reicht das überhaupt? christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

JK stellt Reifen UX Green mit 80 Prozent nachhaltigen Materialien vor

JK Tyre UX Green tb

Reifen, die zu großen Teilen aus nachhaltigen Materialien hergestellt werden, werden dieser Tage einige vorgestellt. Michelin, Goodyear und Apollo Tyres bilden dabei die jüngsten Beispiele. Nun hat auch der indische Reifenhersteller JK Tyre & Industries einen radialen Pkw-Reifen vorgestellt, der immerhin zu 80 Prozent aus nachhaltig gewonnenen oder Recyclingmaterialien hergestellt wurde. Wie JK dazu schreibt, […]

Ruf und Verbreitung Runderneuerter in Deutschland gut bis sehr gut – AZuR-Umfrage

,
AZuR Retread tb

Runderneuerte Premiumreifen erhalten einer aktuellen Umfrage der Allianz Zukunft Reifen (AZuR) zufolge von den meisten Nfz-Flottenbetreibern bereits den Vorzug vor vergleichbaren Neureifen: 85,5 Prozent der Befragten setzen demnach bereits runderneuerte Reifen an ihren Nutzfahrzeugen ein. Fast jeder fünfte der Umfrageteilnehmer verwendet Runderneuerte sogar auf allen Achsen. Der Reifenersatzbedarf von Flottenfahrzeugen wird auch im Pkw-Bereich zu einem deutlich höheren Prozentsatz mit runderneuerten Premiumreifen gedeckt als die Gesamtmarktanteile vermuten lassen. Rund 90 Prozent der weit über 100 Umfrageteilnehmer bewerten sowohl die Qualität als auch die Sicherheit und das Preis-Leistungs-Verhältnis von Runderneuerten als gut bis sehr gut und würde den Einsatz Runderneuerter (wahrscheinlich) weiterempfehlen, fasst AZuR eine weitere zentrale Aussage ihre Umfrage zusammen. Die Details.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kanzler Scholz stattet Conti-Standort Stöcken Besuch ab

,
Bei seinem Besuch am Conti-Standort Hannover-Stöcken versuchte sich Olaf Scholz unter anderem im händischen Reifenschnitzen, und … (Bild: Continental)

Wo er doch schon zur Eröffnung der Hannovermesse in die niedersächsische Landeshauptstadt gekommen war, hat Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Gelegenheit auch dem Continental-Standort in Hannover-Stöcken einen Besuch abgestattet. Gemeinsam mit Dr. Ariane Reinhart, Vorständin für Personal und Nachhaltigkeit im Konzern, und Christian Kötz, Vorstand für den Bereich Tires im Unternehmen, hat er das dortige LifeCycle-Werk zur Runderneuerung von Lkw- und Busreifen besichtigt. Vor Ort hat sich Scholz unter anderem im händischen Reifenschnitzen versucht, das Conti zufolge nach wie vor gängige Praxis bei der Herstellung von Reifenprototypen ist. Außerdem fand ein Dialog mit Mitarbeitern des Standortes sowie Hasan Allak – Vorsitzender sowohl des Stöckener als auch des Konzernbetriebsrates – statt. cm

… nicht zuletzt besichtigte der Bundeskanzler (links) die dortige Runderneuerung von Lkw- und Busreifen des Konzerns (Bild: Continental)

… nicht zuletzt besichtigte der Bundeskanzler (links) die dortige Runderneuerung von Lkw- und Busreifen des Konzerns (Bild: Continental)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

114.000 als AZuR-Zahl des Monats könnte bis 2027 auf 234.000 steigen

, ,
Laut AZuR konnten 2021 in Deutschland rund 114.000 Tonnen an Kohlendioxidemissionen eingespart werden durch die Fertigung runderneuerter Reifen „in Relation zu qualitativ vergleichbaren, hochwertigen Neureifen“ (Bild: AZuR)

Das auch als Allianz Zukunft Reifen (AZuR) bekannte Innovationsforum Altreifenrecycling hat 114.000 zur Zahl des Monats gekürt. Denn das ist demnach die Menge in Tonnen, die 2021 „in Relation zu qualitativ vergleichbaren, hochwertigen Neureifen“ durch die Fertigung runderneuerter Reifen an Kohlendioxid eingespart werden konnte in Deutschland. Könnten wie von AZuR angestrebt die Marktanteile runderneuerter Reifen […]

Pyrum Innovations erzielt Bewertung „sehr gut“ im ESG-Rating von IMUG

Pyrum Zertifikate tb

Die Pyrum Innovations AG hat im ESG-Rating der IMUG Beratungsgesellschaft (Hannover) 72 von 100 Punkten erreicht. Die Nachhaltigkeitsleistung des Pyrolyseunternehmens mit Stammsitz in Dillingen/Saar werde damit als insgesamt sehr gut eingestuft. Das Rating von IMUG, laut Pyrum „eine der führenden Nachhaltigkeits-Ratingagenturen in Deutschland und Spezialist für Umwelt-, Sozial- und Governance-Forschung (ESG)“, sei im ersten Quartal […]

Realitätscheck: Reifen mit Mindestprofiltiefe „ohne Leistungseinbußen“?

,
Realitätscheck: Reifen mit Mindestprofiltiefe „ohne Leistungseinbußen“?

Dass Michelin für seine Reifen schon länger verspricht, mit ihnen könne man sicher bis zum Erreichen der gesetzlichen Mindestprofiltiefe (in Deutschland: 1,6 Millimeter) unterwegs sein, ist nichts wirklich Neues. Laut der zunächst „Long Lasting Performance“ genannten Konzernstrategie, die inzwischen von dem Leitprinzip „Performance made to last“ abgelöst wurde, sollen die eigenen, im Premiumsegment des Marktes verorteten Profile im abgefahrenen Zustand die gleichen oder sogar bessere Leistungen zeigen als die (Budget-)Reifen anderer Hersteller. Wobei es selbstredend vor allem um die Nässe-Performance geht, die ja nicht zuletzt von der Profiltiefe abhängt. Gleichwohl ist in einer aktuellen Michelin-Mitteilung zu lesen, die Reifen des Herstellers ließen sich „ohne Leistungseinbußen“ bis zur Verschleißgrenze von 1,6 Millimetern fahren. Kann das sein? christian.marx@reifenpresse.de

Hinweis: In einer früheren Version dieses Beitrages war im zugehörigen Schaubild noch kein Hinweis darauf enthalten, dass die darin dargestellten Daten einem AutoBild-Reifentest aus dem Jahr 2019 entnommen sind. Erklärt wird das zwar im weiteren Verlauf des Textes bzw. in dessen nur Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG (Leser werden?) zugänglicher Langfassung. Doch um Missverständnissen vorzubeugen, ist zwischenzeitlich ein solcher Hinweis auch im Schaubild selbst ergänzt worden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifencheck als neues AutoBild-Testformat vorgestellt: Premiere mit EV-Reifen

,
Auf Platz eins beim allerersten AutoBild-Reifencheck landet letztlich der „iON Evo“ des Herstellers Hankook, der das Magazin bei diesem Test unterstützt hat – der Reifen ist demnach wohl lediglich durch durchschnittliche Aquaplaningreserven“ negativ aufgefallen ist, wusste ansonsten aber offenbar zu überzeugen (Bild: AutoBild)

Zum Abschluss ihrer frühjährlichen Runde an Reifentestveröffentlichungen stellt die AutoBild-Gruppe nun noch ein ganz neues Format diesbezüglich vor: den sogenannten Reifencheck. Bei dessen Premiere in der Ausgabe 14/2023 des Magazins hat man sich dem Thema EV-Reifen – also Reifen für Elektrofahrzeuge (Electric Vehicles) – gewidmet bzw. der Frage, ob E-Autos spezielle Reifen benötigen. Dazu hat man montiert in der Dimension 245/45 R19 102Y an einem Model S von Tesla mit Hankooks „iON Evo“ allerdings nur einem solchen Produkt aufs Profil gefühlt, dies jedoch mit Vergleich zur als rollwiderstandsoptimiert beschriebenen Erstausrüstungsbereifung des Wagens (Michelin „Pilot Sport 3“) und einem aktuellen Michelin „Pilot Sport 5“. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen