Derzeit scheint das Thema Reifen bei der Bundespolitik mehr als bisher auf Interesse zu stoßen. Nicht etwa, weil wir im Frühjahr berichteten, sie wolle sich der Dimensionsvielfalt bei Pkw-Reifen annehmen – das war einer der alljährlichen Aprilscherze der NEUE REIFENZEITUNG. Aber erst kürzlich hat beispielsweise Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder dem Goodyear-Reifenwerk in Wittlich einen Besuch abgestattet, um unter anderem die dortige Neureifenproduktion und Runderneuerung in Augenschein zu nehmen. Einer seiner Kollegen bzw. Alois Rainer – Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat – hat es ihm am vergangenen Wochenende gleichgetan und sich in der Gemeinde Parkstetten im bayrischen Landkreis Straubing-Bogen über die Züchtung und den Anbau von Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) zur Gewinnung von Kautschuk informiert. Am betreffenden Standort befindet sich eine von vier alles in allem 60 Hektar umfassenden Versuchsflächen außer in Bayern noch in Baden-Württemberg, Niedersachsen und insbesondere Anklam in Mecklenburg-Vorpommern, wo Continental in seinem sogenannten Taraxagum-Lab Methoden zur Extraktion und Aufarbeitung von Löwenzahnkautschuk entwickelt, um diesen als Alternative zu herkömmlichem Naturkautschuk in der Reifenproduktion zu verwenden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die ESG-Strategie, die sich im jüngst veröffentlichten 384 Seiten starken Nachhaltigkeitsbericht 2024 der Prometeon Tyre Group niederschlägt, zeigt weitreichende Entwicklungen und die teilweise Übererfüllung von gesetzten Zielen. Beim dem ausnahmslos auf Nutzfahrzeugreifen spezialisierten Hersteller sieht man damit auch die zentrale Rolle bestätigt, die der Nachhaltigkeit mittlerweile in allen Unternehmensbereichen zukommt. So betont Prometeon etwa das Ziel, wonach der Anteil an erneuerbaren und recycelten Materialien bis 2030 auf 40 Prozent und bis 2050 auf 100 Prozent erhöht werden soll auf Basis der bereits erreichten knapp 35 Prozent. Gleichzeitig setzt das Unternehmen bereits heute knapp 50 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen ein.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/07/Die-Prometeon-Tyre-Group-hat-ihren-ESG-Bericht-fuer-2024-vorgelegt-und-dokumentiert-darin-weitreichende-Entwicklungen-und-die-teilweise-Uebererfuellung-von-gesetzten-Zielen.webp11251500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-07-21 14:52:382025-07-21 14:52:38Prometeon hat das Ziel „Net-Zero 2040“ im Fokus – Übererfüllung
Eigenen Angaben zufolge nutzt der Geschäftsbereich Coating & Adhesive Resins des Spezialchemiekonzerns Evonik seit dem 1. Juli Grünstrom für die Produktion von Polybutadien an seinem Standort in Marl. Dies einerseits als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens, die unter anderem bezogen auf 2021 eine Reduzierung seiner Kohlendioxidemissionen um ein Viertel bis 2030 vorsieht. Andererseits freue man […]
Die bevorstehende Scharfschaltung der europäischen Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten EUDR (European Union Deforestation Regulation) übertrifft nach den Worten von Boris Engelhardt, Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK), schon jetzt alle Befürchtungen zur Überbürokratisierung. „Wir erhalten ständig Anrufe von Handwerksbetrieben und besorgten Unternehmen, die von den EUDR-Dokumentationspflichten völlig überfordert sind. Dabei wäre die Lösung so einfach: Fokussierung der EUDR auf ein ‚First Touch Principle‘. Der Erste in der europäischen Wertschöpfungskette weist die EUDR-Konformität nach. Alle in der Wertschöpfungskette nachfolgenden Unternehmen werden von Nachweisen freigestellt“, sagt er.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/07/Engelhardt-Boris.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-07-17 11:27:142025-07-17 11:27:14Mit dem „First Touch Principle“ gegen das Bürokratiemonster EUDR
Prüfung bestanden: Die Science Based Targets Initiative hat die Emissionsreduktionsziele von Fiege validiert. Der Kontraktlogistikexperte verpflichtet sich, seine Scope-1- und 2-Emissionen in den kommenden fünf Jahren um 50,8 Prozent (Basisjahr 2021) sowie die Scope-3-Emissionen um 42 Prozent (Basisjahr 2023) zu senken. Bis 2050 will Fiege seine direkten und indirekten Emissionen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen zur Einhaltung des 1,5-Grad-Zieles vollständig auf Netto-Null reduzieren.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) hat sich dafür entschieden, ihre 270 Fahrzeuge umfassende Busflotte ab sofort auf allen Achspositionen mit Goodyear-Reifen auszustatten. In einer gemeinsamen Mitteilung beider Unternehmen heißt es, dass auf den Lenkachsen dabei jeweils das vor Kurzem als Neuheit vorgestellte Profil „UrbanMax“ zum Einsatz kommen soll, während die Hinterachsen mit anderen Modellen aus dem Sortiment des Reifenherstellers bestückt würden. Der Wahl von Goodyear als Ausrüster der SBB-Busse vorausgegangen ist demnach ein Praxistest des Nahverkehrsbetriebes, bei dem der „UrbanMax“ mit einer doppelt so hohen Laufleistung wie das Vorgängerprodukt, das als eines aus dem Premiumsegment beschrieben wird, überzeugt haben soll. „Mit dem ‚UrbanMax‘ können wir unsere Reifenkosten deutlich senken, weil der Goodyear-Reifen im Vergleich zu unserem bisherigen Pneu die doppelte Laufleistung erbringt. Diese Verbesserung stellt einen hohen Mehrwert für uns dar, denn die Reifenkosten sind ein großer Teil unserer Gesamtbetriebskosten“, sagt Sideris Tsaprazis, Teamleiter Mechanische Instandhaltung bei dem schon seit mehr als 20 Jahren mit Goodyear zusammenarbeitenden Nahverkehrsbetrieb.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/07/Goodyear-bei-SSB-Bussen.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-07-08 14:04:022025-07-08 14:04:02Großkunde entscheidet sich für Goodyears neuen „UrbanMax“
Schon seit Mai stand fest, dass Continental und Siemens dieses Jahr mit dem Energie- und Umweltpreis des Automobilklubs Kraftfahrerschutz e. V. (KS) geehrt würden. Ende der vergangenen Woche ist der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Preis an Vertreter der Unternehmen übergeben worden. Beide haben sich dafür entschieden, ihre jeweiligen 10.000 Euro für einen guten Zweck zu spenden. Der für „DepotFinity“ – eine Softwarelösung für elektrifizierte Bus- und Lkw-Depots – in der Kategorie Mobilitätssysteme ausgezeichnet Anbieter Siemens unterstützt damit die Organisation Sozialhelden e.V., die sich die Stärkung von bürgerschaftlichem Engagement und mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderung auf die Flagge geschrieben. Der Reifenhersteller Continental, der in der Kategorie Fahrzeugtechnik einmal mehr eine Auszeichnung für seinen „UltraContact NXT“ einheimsen konnte, spendet seine 10.000 Euro Preisgeld dem Verein „Kleine Herzen Hannover“. Dieser unterstützt seit 2006 ehrenamtlich die Kinderherzklinik der Medizinischen Hochschule Hannover.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
EcoVadis hat Pyrum Innovations erneut mit der Silbermedaille seines Ratings ausgezeichnet. Im Vergleich zur jüngsten Bewertung konnte sich das Unternehmen um neun auf 70 Punkte steigern. Damit zählt Pyrum zu den besten acht Prozent der beurteilten Unternehmen in der Branche „Rückgewinnung von Wertstoffen“. Laut Pascal Klein, CEO des auf die Pyrolyse von Altreifen spezialisierten und […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/07/Laut-Pyrum-Innovations-CEO-Pascal-Klein-sei-die-EcoVadis-Auszeichnung-Beleg-dafuer-dass-die-neuen-Umwelt-und-Compliance-Richtlinien-erste-positive-Wirkung-zeigen.webp11251500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-07-03 12:00:522025-07-03 09:25:26Pyrum Innovations erneut von EcoVadis mit Silbermedaille ausgezeichnet
Apollo Tyres hat die ISCC-Plus-Zertifizierung für sein Reifenwerk in Ungarn erhalten und unterstreicht damit sein „Bekenntnis zur Nachhaltigkeit“, so der Hersteller in einer Mitteilung. Die Zertifizierung sei ein „wichtiger Fortschritt in den laufenden Bemühungen des Unternehmens, die Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette zu verbessern“. Die Zertifizierung ermögliche dem Hersteller eine strenge Überwachung und Überprüfung der Nachhaltigkeit in allen Prozessen und der gesamten Lieferkette. Rajeev Kumar Sinha, Chief Manufacturing Officer bei Apollo Tyres, betonte, die Zertifizierung passe „perfekt zu unserem ehrgeizigen Ziel, bis 2030 40 Prozent nachhaltige Rohstoffe – einschließlich erneuerbarer und recycelter Materialien – in unsere Produkte zu integrieren“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nexen Tire hat seinen Nachhaltigkeitsbericht für 2024/25 veröffentlicht und bekräftigt damit sein Engagement für eine transparente ESG-Berichterstattung nach internationalen Standards. Zum ersten Mal umfasst der Bericht konsolidierte Leistungskennzahlen aus zehn globalen Tochtergesellschaften, worin der aus Südkorea stammende Hersteller „einen bedeutenden Fortschritt im unternehmensweiten Nachhaltigkeits-Reporting“ sieht. „Die Transformation durch Elektrifizierung, KI und Nachhaltigkeit erfordert ESG-Führerschaft“, sagte […]