Beiträge

Conti: „Reifenentwicklung noch lange nicht ausgereizt“

37860 10470

Die Weiterentwicklung der heutigen Reifen verspricht noch eine Menge, ist Dr. Burkhard Wies, Leiter der Pkw-Reifenentwicklung bei Continental, überzeugt. „Das gilt für die Laufflächenmischungen, für den Reifenaufbau und für die Evolution von Profilformen“, sagt er und verweist in diesem Zusammenhang auf die schon in der jüngeren Vergangenheit erzielten Erfolge.

„Die letzten zehn Jahren haben hier deutliche Fortschritte sowohl bei der Sicherheit als bei der Vermeidung von umweltschädlichen Stoffen gebracht. Vor allem Silica in der Reifenmischung hat großen Einfluss auf niedrigen Rollwiderstand und kurze Bremswege auf nasser Straße“, erklärt er. Durch angepasste, hoch komplizierte Mischungstechnologien hätten Rollwiderstand Fahrverhalten deutlich verbessert werden können.

Als einen möglichen weiteren Schritt zur Anhebung aller relevanten Fahreigenschaften sieht man bei Continental die Anpassung von Reifen auf die jeweiligen Antriebs- und Fahrerassistenzsysteme. Schon alleine die direkte Übertragung von Reifendaten ins Fahrzeug könnte demzufolge zu Erfolgen führen. Wenn das Regelsystem wisse, welcher Reifen welcher Größe montiert ist und welchen Druck er hat, könne beispielsweise der Bremsweg aus Tempo 100 um einen Meter bzw.

rund drei Prozent geringer ausfallen, so die Vision des Reifenherstellers. Und der hat schließlich bereits vor Jahren einmal gezeigt (Projekt „30-Meter-Auto“), dass ein Wagen der Golf-Größe, bei dem die an der Bremsung beteiligten Systeme aufeinander abgestimmt sind, mit einem Bremsweg von 30 Metern aus 100 km/h auskommen kann. „Es bleibt spannend beim Gummi – jetzt und auch künftig“, ist für Dr.

Einfache Reifendruckkontrolle dank „K-Pressure Optic“

37797 10438

Damit Autofahrer über den korrekten Fülldruck der Reifen an ihrem Fahrzeug Kraftstoff sparen und gleichzeitig damit die Umwelt mit weniger Kohlendioxid belasten, empfiehlt Reifenhersteller Pirelli sein Ventilsystem „K-Pressure Optic“. Es besteht aus einem Ventilsensor für jedes Rad, der anstelle der Ventilkappe aufgeschraubt wird und permanent den Luftdruck des Reifens misst. Über einen Farbindikator wird der Zustand des Reifens sichtbar: Ist eine weiße Anzeige zu sehen, ist der Luftdruck korrekt – wird die Anzeige rot, sollte der Reifen aufgepumpt werden.

„So kann der Fahrer vor dem Einsteigen in sein Auto mit einem Blick überprüfen, ob er mit dem Luftdruck seiner Reifen noch wirtschaftlich und umweltverträglich unterwegs ist“, sagt das Unternehmen, das die Installation und Handhabung des Systems als „sehr benutzerfreundlich“ beschreibt. Nach dem Aufschrauben werden die Ventilsensoren demzufolge automatisch initialisiert und sind einsatzbereit. Dabei laufe das System völlig wartungsfrei, ohne den Einsatz von Batterien und verursache aufgrund seines geringen Gewichtes von nur 3,5 Gramm keine Unwucht.

Damit die Ventilsensoren vor Diebstahl geschützt sind, lassen sie sich ausschließlich mit einem Spezialschlüssel vom Rad entfernen. Dieser ist beim Kauf eines kompletten „K-Pressure-Optic“-Systems (vier Sensoren), das für Reifenkaltluftdrucke zwischen 1,8 und 3,0 bar im Reifenfachhandel erhältlich ist, mit dabei.

.

Kennzeichnungspflicht für Reifenrollwiderstand

Beim Ländertreffen der Umweltminister aus den G8-Staaten Mitte März in Potsdam haben sich die Politiker darauf verständigt, die weltweiten Kohlendioxidausstoß möglichst rasch zu senken. Damit soll der den Emissionen dieses Treibhausgas zugeschriebene Klimawandel bzw. die globale Erwärmung eingedämmt werden.

Eine der beschlossenen konkreten Maßnahmen ist die verstärkte Information der Verbraucher rund um diese Thematik. Betroffen davon ist auch die Reifenbranche, denn laut der neuen Gesetzeslage müssen beispielsweise die im Handel im Verkaufsraum ausgestellten Reifen ab sofort hinsichtlich ihres Rollwiderstandsbeiwertes (in Kilogramm je Tonne) ausgezeichnet werden. Darüber hinaus müssen die entsprechenden Angaben außerdem noch in sämtlichen Verkaufsunterlagen (Prospekte, Broschüren, Flyer etc.

) aufgeführt werden, damit die Kunden auf einen Blick die verschiedenen Produkte hinsichtlich ihres Rollwiderstandes und damit Energiesparpotenzials miteinander vergleichen können. Entsprechende Rückfragen der NEUE REIFENZEITUNG bei ausgewählten Reifenherstellern, die von der neuen Bestimmung ebenso überrascht wurden wie der Handel, haben ergeben, dass die meisten von ihnen schon für die kommende Woche den Druck aktualisierter Produktübersichten in Auftrag gegeben haben und die Auslieferung an den Handel unmittelbar nach deren Fertigstellung erfolgen soll. Was aber mit den Reifen im Verkaufsraum machen? Denn die müssen ja ebenfalls gekennzeichnet werden.

PAK-Gehalt: Conti-Reifen schon heute unter künftigem Grenzwert

37642 10389

Auf Basis des von den Automobilklubs (ADAC, ÖAMTC usw.) gemeinsam durchgeführten Sommerreifenvergleichs hat die Stiftung Warentest in der März-Ausgabe ihrer Zeitschrift Test eine eigene Bewertung der getesteten Reifen veröffentlicht. Dabei fließt neben den Fahreigenschaften, an denen sich ADAC & Co.

bei ihrem Urteil orientieren, zusätzlich noch der Gehalt an polyzyklisch aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in den Reifen mit in das Ergebnis ein. PAK sind in hocharomatischen Ölen enthalten, die als Weichmacher eingesetzt werden und zum Teil als gesundheitsschädlich beziehungsweise krebserregend gelten. In der EU ist daher ab Anfang 2010 die Einhaltung festgelegter Grenzwerte vorgeschrieben.

Die Reifen der Marken Continental, Uniroyal, Semperit und Barum, die im Rahmen des jüngsten Sommerreifentests überprüft wurden, liegen laut Stiftung Warentest jedoch bereits heute unterhalb dieser Grenzwerte. Dies – so Conti – liege daran, dass man die Reifenherstellung in allen europäischen Werken schon jetzt weitgehend auf alternative Öle umgestellt hat, deren PAK-Anteile deutlich unter den in der Richtlinie vorgeschriebenen Grenzwerten lägen. Und auch in den außereuropäischen Reifenfabriken soll die Umstellung der Produktion auf derartige Öle auf Hochtouren laufen.

Ende des Booms bei Geländewagen (noch?) nicht abzusehen

37573 10453

In den zurückliegenden Jahren sind die Verkaufszahlen von Geländewagen oder besser gesagt SUVs (Sport Utility Vehicles) und mit ihnen der Absatz entsprechender Bereifungen in Deutschland und Europa beständig gestiegen. Doch was ist angesichts der anhaltenden Umweltdiskussionen (Feinstaub, Kohlendioxidemissionen) für die Zukunft dieses Marktsegments zu erwarten? Schließlich gehören die großen 4×4-Fahrzeuge nicht gerade zu den Musterschülern in Sachen Treibstoffverbrauch. Und was ist mit solchen Trends wie Notlaufreifen? Halten die Runflats nun auch Einzug bei den SUVs? Seit Jahren gehört vor allem das Marktsegment der Geländewagen zu den Gewinnern in der deutschen Neuzulassungsstatistik.

Auch das abgelaufene Jahr 2006 bildet diesbezüglich keine Ausnahme. Alles in allem 225.000 hierzulande neu in den Verkehr gebrachte SUVs entsprechen einem erneuten Zuwachs um 16,5 Prozent.

Zwar lässt sich derzeit noch nicht absehen, wie sich die Diskussion rund um die globale Erwärmung, welche allgemein der starken Nutzung fossiler Brennstoffe durch den Menschen und dem damit verursachten Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid zugeschrieben wird, auf die weitere Entwicklung der Zulassungen in diesem Marktsegment haben wird. Allerdings könnte sich die aufgeheizte Debatte um die Kohlendioxidbelastungen durch den Individualverkehr im Allgemeinen und den Beitrag hubraumstarker „Stinker“ im Besonderen durchaus auch negativ auf die Zulassungszahlen kommender Jahre auswirken.

.

Michelin Bad Kreuznach: Energierückgewinnung aus Prozessdampf

Michelin will in Bad Kreuznach im Laufe des Jahres eine Anlage installieren, die Energie aus Dampf gewinnt, der bei der Reifenkochung ohnehin gebraucht wird, aber danach wirkungslos in der Umwelt verpufft. Durch das neuartige Verfahren soll der Gesamtkohlendioxidausstoß um über 2.500 Tonnen im Jahr reduziert werden.

Gleichzeitig wird der Reifenhersteller an der Nahe seinen Energiebedarf für die Reifenvulkanisation um rund zehn Prozent senken und die damit verbundenen Kosten einsparen. Die eingesparte Energiemenge entspreche dem Jahresbedarf von etwa 1.100 Niedrigenergiehäusern, teilt das Unternehmen mit.

„Kosten senken, wettbewerbsfähiger werden und dazu die Umwelt schonen: so setzen wir die Werte unserer Nachhaltigkeitscharta Leistung und Verantwortung in die Tat um“, kommentiert Dieter Freitag, Direktor Michelin Bad Kreuznach, die Bedeutung der geplanten Anlage. Bislang wird der Wasserdampf, der bei der Reifenvulkanisation entsteht, ungenutzt über die Dächer abgeführt. Das Unternehmen „IGS Büro für Energie- und Umwelttechnik“ bei München hat ein patentiertes Verfahren entwickelt, mit dem die Energie dieser Dämpfe zur Wärme- und Kälteerzeugung genutzt werden kann.

Rücktritt von VDA-Präsident Gottschalk

Am 10. März hat Prof. Dr.

Bernd Gottschalk seinen Rücktritt vom Amt des Präsidenten des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) erklärt, obwohl er erst im Herbst vergangenen Jahres für zwei weitere Jahre in dieser Position bestätigt worden war. Gottschalk hatte – nach 25 Jahren bei Mercedes, zuletzt als Nutzfahrzeugvorstand – das Amt seit 1996 inne und war damit der bislang am längsten amtierende VDA-Chef überhaupt. Sein Rücktritt steht offenbar im Zusammenhang mit der anhaltenden Klimaschutzdebatte, bei welcher der VDA – so zumindest Autohaus Online – nur wenig Profil gezeigt habe und bei der es dem Verband nicht gelungen sei, eine einheitliche Linie innerhalb der deutschen Automobilindustrie zu finden.

Conti entwickelt neues Reifendruckkontrollsystem

37305 10223

Mit einer neuen Generation von Reifendruckkontrollsystemen will Continental Autos und Nutzfahrzeuge sicherer, komfortabler und sparsamer machen. Ein Projektteam der Divisionen Automotive Systems und Pkw-Reifen arbeitet derzeit im Rahmen eines Entwicklungsauftrages an einem „intelligenten Reifensystem“, dessen Marktstart Unternehmensangaben zufolge Ende 2009/Anfang 2010 erfolgen könnte. Eine Kleinserie ist schon für 2008 geplant.

Was aber unterscheidet das neue System von den heute schon im Markt verfügbaren? Ein an der Innenseite der Reifenlauffläche befestigtes Sensormodul verspricht nach Überzeugung des Automobilzulieferers nicht nur mehr Betriebssicherheit, sondern sendet auch relevante Daten zu Reifentyp, Geschwindigkeits- und Lastindex ins Auto. Elektronische Fahrhilfen wie ABS und ESP könnten dadurch effektiver arbeiten, so Conti. „Weiß das ABS, welche Art Reifen montiert sind, kann der Bremsweg aus 100 km/h um bis zu einen Meter kürzer ausfallen“, verdeutlicht Peter Säger, Projektleiter Reifendruckkontrollsysteme bei Continental Automotive Systems.

ÖAMTC gegen „unnötige Panikmache“ in Sachen PAK

Anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Sommerreifentests der Automobilklubs hat sich der ÖAMTC-Reifentester Willy Matzke in der Mitgliederzeitschrift Auto Touring des österreichischen Klubs gegen eine „unnötige Panikmache“ bezüglich in Reifen enthaltener PAKs ausgesprochen. Dieses Akronym steht für polyzyklisch aromatische Kohlenwasserstoffe, die in den bei der Reifenfertigung verwendeten Ölen enthalten sein können und in Verdacht stehen Krebs erregend zu sein. Deshalb – so Matzke – würden zum Schutz der Arbeiter beim Produktionsprozess zwar in Zukunft strenge Grenzwerte gelten und die Reifenhersteller hätten sich darüber hinaus dazu verpflichtet, die entsprechenden Öle bis 2010 restlos zu ersetzen.

Doch die fertigen Reifen seien nicht giftig. „Um die Problemstoffe zu prüfen, müssen sie erst mit starken Lösungsmitteln aus dem Gummi herausgeholt werden“, begründet Matzke, warum der ÖAMTC zwar an dem Fall dran bleiben wolle, aber eben keinen Grund für unnötige Panikmache sehe. Hintergrund dessen ist, dass andere Zeitschriften wie beispielsweise diejenige der Stiftung Warentest die Reifentestmessergebnisse der Automobilklubs übernehmen, zusätzlich jedoch bei ihrer Bewertung den PAK-Gehalt der Reifen mit einbeziehen und so mitunter zu von den ÖAMTC- bzw.

ADAC-Resultaten abweichenden Ergebnissen kommen. Unter den aktuell getesteten Produkten (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete) sollen sich übrigens die Reifen der Marken Hankook und Vredestein durch die niedrigsten Werte für den PAK-Gehalt ausgezeichnet haben. „Aber auch Bridgestone, Dunlop und der Conti-Konzern zählen schon zu den Musterschülern“, sagt Matzke.

„E-Spec“ von Yokohama hat Zitrusöl in seiner Gummimischung

37177 10163

Um einen Beitrag in Sachen Umweltfreundlichkeit zu leisten, hat die Yokohama Rubber Co. Ltd. einen neuen Pkw-Reifen entwickelt, bei dessen Produktion Zitrusöl und Naturkautschuk für die Gummimischung verwendet werden.

Dadurch könne der bisher verwendete Ölanteil um 80 Prozent reduziert werden, sagt der japanische Reifenhersteller, der diese Technologie unter der Bezeichnung „Super Nanopower Rubber” (SNR) subsumiert. Der Name des neuen Pkw-Reifens lautet „Decibel Super E-Spec“, was einerseits („E-Spec“) wohl auf die Ressourcenschonung sowie andererseits („Decibel“) anscheinend auf niedrige Geräuschemissionen des Pneus hindeuten soll. Laut Jim MacMaster, Executive Vice President der US-Tochter Yokohama Tire Corporation, ist der „E-Spec“ auch ein Spritsparreifen.

„Außerdem verhindert das beim dem Innerliner verwendete neue Polymer besser als konventionelle Materialen die Diffusion von Luft durch das Gummi. Dies trägt dazu bei, den Reifenfülldruck länger im optimalen Bereich zu halten und darüber ebenfalls Kraftstoff einzusparen. Denn Reifen mit zu wenig Fülldruck verbrauchen mehr Sprit“, erklärt MacMaster.

Seinen Worten zufolge ist der „Decibel Super E-Spec“ viel leichter als vergleichbare Reifen des Wettbewerbs und hat einen etwa 18 Prozent niedrigeren Rollwiderstand als diese. Noch in diesem Jahr soll der neue „E-Spec“ mit seiner SNR-Mischung auf den Markt kommen. Allerdings zunächst offenbar nur in Japan.