Beiträge

Neuer Lkw-Energiesparreifen im Fokus der IAA-Präsenz bei Michelin

Im Rahmen der IAA für Nutzfahrzeuge, die von 25. September bis zum 2. Oktober in Hannover stattfindet, will Michelin besonders innovative Reifentechnologien und -services für Lkw in den Fokus seiner Messepräsenz stellen.

Als Highlight auf dem Michelin-Stand (A10 in Halle 17) wird in diesem Zusammenhang der neue „X Energy SaverGreen“ beschrieben, der sich dank eines im Vergleich zu den Michelin-Modellen „XZA 2 Energy“ und „XDA 2+ Energy“ weiter reduzierten Rollwiderstandes durch einen geringeren Kraftstoffverbrauch und damit verbunden eine verminderte Kohlendioxidbelastung der Umwelt auszeichnen soll. Darüber hinaus wird das Unternehmen den ebenfalls neuen Antriebsachsreifen „X MultiWay XD“ und den Trailerreifen „MaxiTrailer“ in Hannover zeigen. Vorgestellt wird in diesem Segment zudem ein neues Konzept, mit dem laut Michelin die Einsatzbandbreite für Lkw, Zugmaschinen und Anhänger stark vergrößert werden kann.

Weitere Themen am IAA-Messestand des Reifenherstellers werden darüber hinaus die „Michelin Durable Technologies“ oder auch das „Remix“-Runderneuerungsverfahren sein, mittels dem man aufzeigen will, wie die Reifenrunderneuerung zu Wirtschaftlichkeit und Schonung der Ressourcen beiträgt. „Die Michelin-Runderneuerung hilft nicht nur den Treibstoffverbrauch und Kohlendioxidausstoß zu senken, sie trägt auch dazu bei, den durchschnittlichen Kilometerpreis zu senken und Rohstoffe zu sparen“, so das Unternehmen unter Verweis darauf, dass Michelin bei der Herstellung von Neu- und „Remix“-Reifen die gleichen Materialien verwendet, damit sie dieselben Leistungsmerkmale aufweisen..

Schaeffler-Gruppe will Gespräche mit Conti fortsetzen

Das Management der Schaeffler-Gruppe (Herzogenaurach), die nach eigenen Worten eine strategische Beteiligung von über 30 Prozent an der Continental AG, nicht aber notwendigerweise eine Mehrheit, anstrebt, plädiert „im Interesse der Zukunft beider Unternehmen und einer industriepolitisch überzeugenden Lösung“ für eine Fortführung der Gespräche zwischen beiden Seiten. Das teilte das Unternehmen am gestrigen Dienstag (15.7.

) mit und legte zugleich damit Details zu dem von ihm vorgelegten freiwilligen öffentlichen Angebot zur Übernahme der Continental AG vor. Demnach bietet die Schaeffler-Gruppe den Conti-Aktionären 69,37 Euro je Aktie in bar – mindestens jedoch den sogenannten BaFin-Mindestpreis, sofern dieser höher liegen sollte. Der BaFin-Mindestpreis entspricht laut Schaeffler dem gewichteten durchschnittlichen Kurs der Continental-Aktie im XETRA- und Parketthandel der vergangenen drei Monate und wird damit als angemessene Gegenleistung gemäß des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) angesehen.

Mit der Schaeffler-Gruppe und der Continental AG würden sich zwei international führende Automobilzulieferer mit Sitz in Deutschland verbinden, was beiden die Chance bieten würde, von Deutschland aus global noch erfolgreicher zu sein und auch Arbeitsplätze an den deutschen Standorten zu sichern, sind die Herzogenauracher überzeugt. „Der Fokus liegt auf der Kombination der Stärken beider Unternehmen. Die Schaeffler-Gruppe ist ein unabhängiges Familienunternehmen, das der Continental AG als langfristig orientierter Großaktionär die Stabilität und Sicherheit bietet, ihren Kurs auch in einem schwierigen Marktumfeld fortzuführen.

Schaeffler unterstützt die Strategie von Continental ausdrücklich, auch in Bezug auf das Reifengeschäft“, sagt Dr. Jürgen Geißinger, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Schaeffler-Gruppe. Durch Schaeffler werde es deshalb keine Zerschlagung der Continental AG geben, das Unternehmen soll künftig weiter an der Börse notiert sein (möglichst im DAX) und als eigenständige Gesellschaft mit Sitz in Hannover erhalten bleiben.

Runderneuerte Reifen sind „grüner” als Neureifen

Wie das Tire Retread & Repair Information Bureau (TRIB) unter Berufung auf die Ergebnisse einer für das Centre for Remanufacturing and Reuse UK verfassten Studie berichtet, fallen bei der Produktion runderneuerter Reifen deutlich weniger Kohlendioxidemissionen an als bei der Herstellung eines Neureifens. Bei der Fertigung eines neuen Llkw-Reifens in 17,5 Zoll gelangen demnach 86,9 Kilogramm Kohlendioxid in die Atmosphäre im Vergleich zu den 60,5 Kilogramm bei einem Runderneuerten. Insofern liegen die im Zuge der Runderneuerung anfallenden Kohlendioxidemissionen um rund 30 Prozent unter denen bei Fabrikation eines Neureifens.

In dem Report wird zudem dargelegt, wie sich Emissionen auf die einzelnen Kategorien verteilen: Mit 49 Kilogramm bei den Neureifen bzw. 31 Kilogramm den Runderneuerten entfällt laut der Studie etwa die Hälfte auf die zur Produktion benötigten Materialen, während 31 respektive 22 Kilogramm durch die zur Herstellung benötigte Energie anfallen. Der Anteil, der rund um den Transport der Reifen hinzuzurechnen ist, wird mit zehn Kilogramm Kohlendioxid bei Neureifen und acht Kilogramm bei den Runderneuerten beziffert.

Umweltbonus für Pkw sorgt in Frankreich für Budgetloch

Sechs Monate nach Einführung eines staatlichen „Öko“-Bonus bzw. -Malus beim Ankauf von Neufahrzeugen in Frankreich müsse sich Finanzminister Eric Woerth ernste Sorgen um die Staatsfinanzen machen, schreibt der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) in seiner aktuellen Ausgabe. Denn Frankreichs Autofahrer machten von der Umweltprämie von 200 bis 1.

000 Euro für Fahrzeuge, die weniger als 130 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen, derart ausgiebig Gebrauch, dass die Verkaufszahlen für „saubere“ Autos seit Jahresanfang um 15 Prozent gestiegen sind. „Für die Umwelt ist das eine gute Nachricht, nicht jedoch für die Staatsfinanzen“, habe Woerth in einem Radiointerview bekannt..

Deutsche Autoindustrie gibt Startschuss für „Umwelt-Autosommer“

43323 131941

„Mit dem „Umwelt-Autosommer“ setzt die deutsche Automobilindustrie ihre CO2-Kampagne konsequent fort. Das ist ein klares Zeichen für ihre herausragende Kompetenz beim Klimaschutz“, betonte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), bei der Auftaktveranstaltung in Berlin. Im Beisein von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel wurde die Aktion, an der sich die Hersteller Audi, BMW, Daimler, Ford, Opel und Volkswagen beteiligen, gestartet: 500 zweiwöchige Urlaubsfahrten mit „CO2-Champions“ – Autos der neuesten Generation mit einem CO2-Wert zwischen 88 und 138 g/km CO2 – werden über die Sommermonate hinweg kostenlos an Bürger verlost.

Neben dem Auto gibt es auch noch jeweils Tankgutscheine in Höhe von 150 Euro. Im Anschluss daran werden 15 dieser Autos erneut verlost und endgültig den Besitzer wechseln.

.

Spanien tut etwas gegen den Altautobestand

In Deutschland wird gelegentlich das hohe Durchschnittsalter von Pkw in Höhe von achteinhalb Jahren beklagt. Auch in anderen Ländern ist die Alterung des Bestandes ein Thema. Die spanische Regierung hat gestern beschlossen, dem entgegenzuwirken und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun: Wer ein 15 Jahre altes oder gar noch älteres Auto verschrottet und durch einen Neuwagen ersetzt, der weniger als 140 Gramm CO2 pro Kilometer emittiert, der kann mit staatlichen Vergünstigungen von bis zu tausend Euro rechnen.

Conti-Studie: Hybrid- und Elektrofahrzeuge legen im Ansehen zu

43277 131751

Autofahrer weltweit zeigen überraschend großes Interesse für Elektroautos und Fahrzeuge mit Hybridantrieb. Insgesamt wären 36,0 Prozent der Befragten bereit, ein Auto mit Hybridantrieb zu kaufen, sogar 45,8 Prozent zeigen sich offen für den Erwerb eines Elektroautos. Dabei sind steigende Kraftstoffkosten und Umweltaspekte gleichermaßen Antriebsfedern.

Das hat eine repräsentative Umfrage – der ersten Studie dieser Art – von Continental unter mehr als 8.000 Autofahrern in acht bedeutenden internationalen Märkten ergeben. „Dieser Trend stellt für uns als Automobilzulieferer und Anbieter umweltfreundlicher Antriebstechnologien ein großes Potenzial dar“, so Dr.

Bridgestone USA stellt sich auf Hybridautos ein

Zur Bridgestone Firestone Retail Commercial Operations (BFRC) gehören in den USA die Einzelhandelsketten Firestone Complete Auto Care, Tires Plus, ExpertTire und Wheel Works. Etwa 40 Prozent der Outlets von BFRC sind bereits in der Lage, den Autoservice für Hybrid-Fahrzeuge zu leisten, die anderen werden diesbezüglich in die Lage versetzt – durch Training der Mitarbeiter und die erforderliche technische Ausstattung..

2. Generation des Superb alternativ mit Leichtlaufreifen

43222 131441

Für die zweite Generation des Superb von Skoda steht auch eine sogenannte GreenLine zur Verfügung, bei der unter anderem Leichtlaufreifen montiert werden. Diese messen 205/55 R16 91H und sollen zwecks Rollwiderstandsminimierung einen um 0,4 bar erhöhten Fülldruck haben, die dazugehörigen Aluminiumfelgen vom Typ Spectrum haben die Größe 7×16 Zoll (ET 45); gesenkt wurde bei der GreenLine auch das Leergewicht des Superb: Statt des schweren Reserverades liegt ein Reifen-Pannen-Set in der Kofferraummulde.

.

Porsche RS Spyder in Le Mans von Michelin ausgezeichnet

Der Porsche RS Spyder hat bei den 24 Stunden von Le Mansnicht nur in seiner Klasse, sondern in einer weiteren Disziplin einen Doppelsieg errungen: Der Sportprototyp belegt in der „Michelin Energy Endurance Challenge Trophy“ die Plätze eins und zwei als Fahrzeug mit der besten Gesamteffizienz. Die Wertung basiert auf einer Formel, welche die Faktoren Kraftstoffverbrauch, Fahrzeuggewicht und Durchschnittsgeschwindigkeit berücksichtigt. Dem Doppelsieg des RS Spyder in der LMP2-Klasse des 24-Stunden-Rennens folgt damit ein Zweifacherfolg über alle Konkurrenten, denn in der Michelin-Challenge werden alle vier Klassen gleichermaßen bewertet.

Das heißt, dass der benzinbetriebene RS Spyder über die 24 Stunden von Le Mans auch deutlich effizienter war als die dieselbetriebenen Fahrzeuge der leistungsstärkeren LMP1-Klasse. Die Porsche-Teamchefs nahmen noch auf dem Siegerpodest in Le Mans als Gewinn je einen Scheck über 10.000 Euro in Empfang.