Bald wird es schon grüne Bio-Stoßdämpfer ohne Öl und mit weniger Öl von KYB geben, dem nach eigenen Angaben weltgrößten Pkw-Stoßdämpferhersteller. Die japanische Marke hat ölfreie Gas-Bio-Stoßdämpfer entwickelt, die statt Öl ein spezielles Gas zur Dämpfung nutzen. Dieses Gas biete, heißt es, konstant hohe Leistung auch bei Temperaturschwankungen.
Öl vollständig ersetzen – das reduziert natürlich die Umweltschäden am stärksten. Der Öl-freie-Gas-Bio-Stoßdämpfer hat deshalb die größten Zukunftschancen, die heutigen Dämpfer zu verdrängen. Außerdem präsentiert KYB einen Bio-Öl-Stoßdämpfer, der ein zu 80 Prozent biologisch abbaubares Öl enthält.
Bei der nächsten Rallye Dakar wird er schon fahren. In drei oder vier Jahren sollen die Bio-Öl-Stoßdämpfer serienreif sein, 2012 sollen sie den Automobilherstellern für Hybrid-Fahrzeuge angeboten werden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-10-07 00:00:002023-05-17 11:24:37Bio-Stoßdämpfer ohne Öl von KYB
“Diese IAA ist die bislang erfolgreichste Nutzfahrzeugmesse. Sie hat in allen Disziplinen neue Maßstäbe gesetzt und unsere Erwartungen mehr als erfüllt. Sie hat sich als weltweit wichtigste Leitmesse für Mobilität, Transport und Logistik stärker denn je positioniert und ihre Spitzenstellung weiter ausgebaut.
Sie ist das Schaufenster für die innovative Leistungsfähigkeit unserer Branche”, so Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), im Rahmen der IAA-Abschlusspressekonferenz. Mit fast 300.000 Gästen aus 110 Ländern (Fachbesucheranteil: 94 Prozent) habe die diesjährige Messe alle bisherigen IAA Nutzfahrzeuge übertroffen und eine neue Rekordmarke gesetzt.
“Gegenüber der IAA vor zwei Jahren, die bislang die erfolgreichste war, konnten wir noch einmal um rund 33.000 Besucher oder gut zwölf Prozent zulegen. Diese IAA hatte mehr Aussteller, mehr Weltpremieren und mehr Fläche als jede andere zuvor”, sagt Wissmann.
Und sie ist noch internationaler geworden: Unternehmen aus 48 Ländern präsentierten ihre Innovationen (2006: 45), darunter 258 Weltpremieren. Von den 2.084 Ausstellern (plus 34 Prozent) insgesamt kamen 1.
188 aus dem Ausland, das sind 52 Prozent mehr als vor zwei Jahren. 275.000 Quadratmeter beträgt die Ausstellungsfläche (plus zehn Prozent).
“Angesichts der aktuellen konjunkturellen Entwicklung, die durch eine Normalisierung nach vier Boomjahren charakterisiert ist, kamen viele Unternehmen anfangs mit einer gewissen Skepsis nach Hannover. Die Stimmung hat sich allerdings von Tag zu Tag verbessert. Wir wissen, dass wir gesamtwirtschaftlich raueren Zeiten entgegen gehen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Automechanika-_2_.jpg122150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-10-06 00:00:002023-05-17 11:24:42Rekordbesucherzahl bei der IAA Nutzfahrzeuge
“Diese IAA ist die bislang erfolgreichste Nutzfahrzeugmesse. Sie hat in allen Disziplinen neue Maßstäbe gesetzt und unsere Erwartungen mehr als erfüllt. Sie hat sich als weltweit wichtigste Leitmesse für Mobilität, Transport und Logistik stärker denn je positioniert und ihre Spitzenstellung weiter ausgebaut.
Sie ist das Schaufenster für die innovative Leistungsfähigkeit unserer Branche”, so Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), im Rahmen der IAA-Abschlusspressekonferenz. Mit fast 300.000 Gästen aus 110 Ländern (Fachbesucheranteil: 94 Prozent) habe die diesjährige Messe alle bisherigen IAA Nutzfahrzeuge übertroffen und eine neue Rekordmarke gesetzt.
“Gegenüber der IAA vor zwei Jahren, die bislang die erfolgreichste war, konnten wir noch einmal um rund 33.000 Besucher oder gut zwölf Prozent zulegen. Diese IAA hatte mehr Aussteller, mehr Weltpremieren und mehr Fläche als jede andere zuvor”, sagt Wissmann.
Und sie ist noch internationaler geworden: Unternehmen aus 48 Ländern präsentierten ihre Innovationen (2006: 45), darunter 258 Weltpremieren. Von den 2.084 Ausstellern (plus 34 Prozent) insgesamt kamen 1.
188 aus dem Ausland, das sind 52 Prozent mehr als vor zwei Jahren. 275.000 Quadratmeter beträgt die Ausstellungsfläche (plus zehn Prozent).
“Angesichts der aktuellen konjunkturellen Entwicklung, die durch eine Normalisierung nach vier Boomjahren charakterisiert ist, kamen viele Unternehmen anfangs mit einer gewissen Skepsis nach Hannover. Die Stimmung hat sich allerdings von Tag zu Tag verbessert. Wir wissen, dass wir gesamtwirtschaftlich raueren Zeiten entgegen gehen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Automechanika-_2_1.jpg122150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-10-06 00:00:002023-05-17 11:24:42Rekordbesucherzahl bei der IAA Nutzfahrzeuge
Eine erfolgreiche Sparte des japanischen Konzerns Bridgestone Corporation ist die Herstellung von Oberflächenfilmen, die bei der Beschichtung von Solarmodulen benötigt werden. Jetzt hat Bridgestone erklärt, die Fertigungskapazität für das EVA (ethylene vinyl acetate) genannte Produkt im Werk Iwata City in der Provinz Shizuoka ausbauen zu wollen. Eine Ausbaumaßnahme hatte das Unternehmen bereits im April dieses Jahres angekündigt, jetzt soll die Fertigung auf 3.
000 Tonnen monatlich hochgeschraubt werden. Für dieses Investitionsprojekt, das im Jahre 2011 abgeschlossen sein soll, hat das Unternehmen gut 35 Millionen Euro bereitgestellt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44514_137551.jpg126150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-10-01 00:00:002023-05-17 11:24:50Mehr EVA von Bridgestone
„Food and Water Life“ ist der Titel der vierten Weltkonferenz, die dieser Tage in Venedig stattfand und sich unter anderem mit Themen wie der Wasserknappheit sowie der Lebensmittelnot beschäftigte. Organisiert wurde die Konferenz von der Silvio Tronchetti Provera Stiftung, der Umberto Veronesi Stiftung sowie der Giorgio Cini Stiftung. Die Konferenz wurde vom Präsidenten der Silvio Tronchetti Provera Stiftung Marco Tronchetti Provera eröffnet, der auch Präsident des italienischen Reifenkonzerns Pirelli ist.
„Erfreulich ist für uns, dass wir immer noch wohlhabend sind. Wir treffen uns in der schönen Stadt Venedig und diskutieren unseren Beitrag, den wir intellektuell, technologisch und in Form von Grundsätzen und Politik leisten können“, so Tronchetti-Provera in seiner Rede. „Es liegt an uns, die Punkte zu verbinden und das Wasser zu den Durstigen und Lebensmittel zu den Hungrigen zu bringen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-09-30 00:00:002023-05-17 11:24:54Pirelli bei der „Food and Water Life“-Konferenz in Venedig
Mit einem Verbrauch von nur 2,98 Litern auf 100 Kilometer mit einem serienmäßigen VW Golf TDI Blue Motion hat der Tiroler Hannes Fallunger den von Michelin finanziell unterstützten landesweiten Spritsparwettbewerb 2008 in Österreich gewonnen und konnte als Prämie den Golf gleich mit nach Hause nehmen. „Die Aktion vermittelt Autofahrern praxisnah, welches Potenzial im vernünftigen Umgang mit dem Gaspedal steckt. Das passt perfekt zu den Unternehmenswerten von Michelin“, erklärt Dieter Freitag, Direktor Michelin Deutschland, Österreich und Schweiz, das Engagement des Reifenherstellers, der die „Achtung vor der Umwelt“ bereits seit vielen Jahren als Unternehmensprinzip fest verankert und in der Charta „Leistung und Verantwortung“ fixiert hat.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44454_137231.jpg233150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-09-26 00:00:002023-05-17 11:25:04Österreichischer Spritsparwettbewerb mit Michelin als Partner
Deutsche Autofahrer kennen sich bei alternativen Antriebsarten immer besser aus, zeigen aber eher zurückhaltendes Interesse beim Kauf für Elektroautos und Fahrzeuge mit Hybridantrieb. Insgesamt wären 27,4 Prozent der Befragten bereit, ein Auto mit Hybridantrieb zu kaufen. 43,1 Prozent zeigen sich offen für den Erwerb eines Elektroautos, staatliche Förderungen würden den Absatz steigern.
Das hat eine repräsentative Umfrage der Continental AG ergeben, bei der 8.000 Autofahrer in acht bedeutenden internationalen Märkten – 1.000 davon in Deutschland – bezüglich dieser Thematik befragt wurden.
„Als Automobilzulieferer sehen wir uns darin bestätigt, weiterhin in alternative Antriebstechnologien zu investieren“, erklärt Dr. Karl-Thomas Neumann, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, mit Blick auf die Ergebnisse der Umfrage in Deutschland und den Startschuss für die Serienproduktion von Lithium-Ionen-Batterien unter anderem für Hybridfahrzeuge mit zusätzlichem Elektroantrieb oder reine Elektrofahrzeuge, der am 24. September am Standort in Nürnberg erfolgte.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-09-25 00:00:002023-05-17 11:25:10Hybridtechnologie bei den Deutschen immer bekannter
Mit der Initiative „Eine Spur grüner“ will Michelin sein weltweites Umweltengagement untermauern und hat deshalb im Rahmen dieser Aktion, die von der Naturschutzorganisation Naturefund unterstützt wird, im deutschsprachigen Raum bereits ein Waldgebiet von 90.000 Quadratmetern Fläche aufgeforstet. Davon entfallen Unternehmensangaben zufolge allein 60.
000 Quadratmeter auf Deutschland, wobei die Wälder insgesamt über 5.000 Tonnen Kohlendioxid absorbieren sollen. So wurden beispielsweise im Stadtwald der hessischen Spessart-Gemeinde Bad Orb über 20.
000 Rotbuchen gepflanzt. „Das Projekt ist beispielhaft. Industrie, Landbesitzer, Behörden und Umweltorganisationen haben Hand in Hand zusammengearbeitet und unbürokratisch ihr gemeinsames Ziel erreicht.
Die Baumpaten können sich auf diese Kooperation auch in Zukunft verlassen“, sagt Naturefund-Geschäftsführerin Katja Wiese unter Verweis darauf, dass vor dem „Zukunftswald“ in Bad Orb eine Tafel aufgestellt wurde, auf der die Namen aller bisherigen Paten zu lesen sind. Das Geld dafür spendete Michelin. Im Rahmen der Initiative „Eine Spur grüner“ ließ der Reifenhersteller in Zusammenarbeit mit Naturefund für jeden Satz Sommerreifen, der vom 1.
April bis zum 17. Mai 2008 in Deutschland, Österreich und der Schweiz verkauft wurde, einen Baum pflanzen und bot den Käufern gleichzeitig eine kostenlose Baumpatenschaft an. Die Initiative soll nun mit einer Aktion auf der Internationalen Automobilausstellung für Nutzfahrzeuge in Hannover fortgeführt werden: Für die ersten 2.
000 eingeladenen Besucher, die sich am Michelin-Messestand registrieren, pflanzt der Reifenhersteller einen Baum im Michelin-„Zukunftswald“ in Deutschland. Aber auch nach der Messe geht es noch weiter, dann im deutschen und österreichischen Nutzfahrzeugreifenhandel: Für jeden verkauften Michelin-Lkw-Reifen des Typs „X Energy SaverGreen“ will das Unternehmen ebenfalls einen Baum pflanzen sowie eine kostenlose Baumpatenschaft anbieten..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-09-23 00:00:002023-05-17 11:25:15Initiative von Michelin und Naturefund forstet Wald auf
(Tire Review/Akron) Erst hatte Bridgestone angekündigt, in Japan bereits im Handel befindliche rollwiderstandsoptimierte Reifen der „Ecopia“-Linie auch in Europa und Nordamerika anbieten zu wollen. Jetzt zieht Sumitomo Rubber Industries (SRI) nach und will das in Japan ebenfalls bereits erhältliche Produkt im Jahr 2010 in Europa und Nordamerika einführen, unter welchem Markennamen diese Reifen angeboten werden sollen, teilt SRI nicht mit..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-09-22 00:00:002023-05-17 11:25:21Sumitomo bringt Spritsparreifen nach Europa
Der Porsche RS Spyder war das mit Abstand effizienteste Fahrzeug aller vier Wertungsklassen in der Le Mans Series (LMS) und gewann damit die von Michelin ausgelobte „Energy Endurance Challenge“, berichtet auto-reporter. Die drei RS Spyder der Kundenteams belegten die ersten drei Plätze. Der Michelin-Wettbewerb basiert auf einer Formel, die Faktoren wie Kraftstoffverbrauch, Fahrzeuggewicht und Durchschnittsgeschwindigkeit mit einbezieht.
Es ist die einzige LMS-Wertung, in der alle Klassen gemeinsam gewertet werden. Gewinner der Michelin Energy Endurance Challenge ist das Horag-Team des Schweizer Rennstallbesitzers Markus Hotz. Dieser Sieg wird mit einem Startplatz für die 24 Stunden von Le Mans 2009 belohnt.