Fast 60 Jahre nach der erstmaligen Vorstellung eines Pirelli-Reifens unter dem Namen “Cinturato” hat der italienische Hersteller einen neuen Vertreter dieser Produktfamilie eingeführt, der man zuvor schon mit den beiden Modellen “Cinturato P4” und “Cinturato P6” für Fahrzeuge der Klein- bzw. Mittelklasse wieder neues Leben eingehaucht hatte. Mit Reifen dieser Produktfamilie verbindet Pirelli Höchstleistung und maximale Sicherheit in Einklang mit den strengen Kriterien des Umweltschutzes und will mit dem neuen “Cinturato P7” für Fahrzeuge des oberen Segments einmal mehr diesem Anspruch gerecht werden.
Die “Cinturato”-Produktlinie versteht Pirelli als Antwort auf die neuen Marktbedürfnisse und als Beitrag zu nachhaltiger Mobilität. Dank ihrer Materialmischungen, ihres Aufbaus und innovativen Laufflächendesigns soll diese Reifenfamilie einen geringeren Treibstoffverbrauch und reduzierte Kohlendioxidemissionen mit einer höheren Laufleistung und mehr Sicherheit auf trockenen und nassen Fahrbahnen verbinden.
In Sachen Pkw-Neuzulassungen spricht das Kraftfahrtbundesamt (KBA) für den Monat April von einem “weiterhin hohen Niveau”. Mit gut 379.600 fabrikneuen Pkw liege die Zulassungsrate zwar 5,3 Prozent unter dem hohen Wert vom März, aber im Vergleich mit dem Vorjahresmonat weist die Statistik der Behörde dennoch ein sattes Plus von 19,4 Prozent aus.
Freilich wird dies im Wesentlichen auf die staatliche “Abwrackprämie” zurückzuführen sein, zumal der starke Zuwachs bei den Pkw-Neuzulassungen laut KBA insbesondere durch private Zulassungen (67,6 Prozent) erzielt wurde. In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres sind damit bisher gut 1,2 Millionen Pkw neu zugelassen worden in Deutschland – dies entspricht einem Wachstum um 18,4 Prozent in Bezug auf den Vergleichszeitraum 2008. “Durch die verstärkte Nachfrage nach kleineren Autos ist die durchschnittliche Kohlendioxidemission im April auf 154,5 g/km gesunken.
Im Dezember waren es noch 162 g/km”, wird zudem von einem weiter anhaltenden Trend in Richtung Kleinwagen berichtet. Deutlich im Plus gegenüber dem April 2008 präsentieren sich auch die Neuzulassungen an Krafträdern, die im direkten Vergleich um 9,4 Prozent auf 26.700 Maschinen zulegen konnten.
Einziger Wermutstropfen dabei: Im bisherigen Jahresverlauf – also von Januar bis einschließlich April dieses Jahres – sind mit alles in allem gut 65.800 Krafträdern 4,7 Prozent weniger Maschinen neu zugelassen worden als im entsprechenden Vergleichszeitraum 2008. Richtig düster sieht es freilich nach wie vor im Segment Nutzfahrzeuge aus: Egal ob Kraftomnibusse, Lastkraftwagen oder Zugmaschinen – überall steht ein Minuszeichen sowohl vor den April-Zahlen als auch vor den Werten für die ersten vier Monate 2009.
Die Zahlen von gut 530 neu zugelassenen Bussen, etwa 17.800 Lkw sowie rund 6.500 Zugmaschinen im April liegen um 14,1, 31,5 sowie 21,9 Prozent unter den Vergleichswerten des Vorjahresmonats.
Bezogen auf das erste Trimester weist die KBA-Statistik mit nicht ganz 1.800 Einheiten (Busse), gut 65.700 Lastkraftwagen und knapp 21.
700 Zugmaschinen Rückgänge von 8,6, 27,2 sowie 18,7 Prozent aus. Im April wurden insgesamt 432.381 Kraftfahrzeuge neu zugelassen, ein Plus von 14,1 Prozent gegenüber dem April 2008.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2009-05-06 11:37:002023-05-17 14:20:53“Abwrackprämie” beflügelt auch im April die Pkw-Neuzulassungen
Auf den Internetseiten www.ichundmeinauto.info hält die Deutsche Energieagentur GmbH (DENA) eine Übersicht über sogenannte Leichtlaufreifen zum Download bereit.
Genauer gesagt lassen sich von den Webseiten sogar zwei Listen herunterladen: eine für Sommer- und eine für Winterreifen. “Obwohl derzeit noch kein verbindlicher Standard für Leichtlaufreifen existiert, haben viele Reifenhersteller bereits entsprechende rollwiderstandsoptimierte Produkte in Ihrem Angebot. Oft tragen diese Reifen Namenszusätze wie ‚Eco’ oder ‚Energy’”, erklärt die DENA auf ihren Internetseiten der DENA, warum sie dem Verbraucher mit ihren Empfehlungslisten zu einem besseren Überblick verhelfen will, welche Reifenmodelle den Kraftstoffverbrauch nachhaltig senken.
Die – wie es heißt – laufend aktualisierte DENA-Empfehlung basiert demnach auf den einschlägigen Reifentests der Fachpresse. Da Spritsparen und Klimaschutz aber nicht auf Kosten der Sicherheit gehen dürften, werden nur Reifen in die Listen aufgenommen, die neben einem niedrigen Rollwiderstand auch “gute Sicherheitsparameter aufweisen”. Den Verbrauchern werden insofern nur Reifen ans Herz gelegt, die “in den einschlägigen Reifentests im Gesamturteil mit sehr gut oder gut abgeschnitten haben und die bei den Kriterien Rollwiderstand sowie Bremsverhalten auf nasser Fahrbahn nicht schlechter als 2,5 benotet wurden”.
Gleich eine ganze Reihe Automarken der beiden US-Konzerne General Motors und Chrysler drohen in der Versenkung zu verschwinden. Dafür könnte mit der Bright Automotive (Anderson/Indiana) ein neuer Spieler am Horizont erscheinen, hat man doch das innovative Konzept, das man bei GM und Chrysler vergeblich sucht. Ab 2013 sollen vom „Hybrid-Elektroauto“ Bright Idea jährlich 50.
000 Stück gebaut werden. Die Bereifung ist auch bereits geklärt: Bridgestones Umweltreifentyp „Ecopia“..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-04-23 09:47:002023-05-17 14:18:15US-Automarken verschwinden, Bright will kommen
Wer jetzt neue Sommerreifen kaufen will, sollte sich gleich für spritsparende Leichtlaufreifen entscheiden. Das empfiehlt die Initiative “ich & mein auto” der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) in Berlin. Mit einem neuen Internetservice unter www.
ichundmeinauto.info will die dena bei der Wahl des richtigen Leichtlaufreifens helfen. Um aus dem großen Kaufangebot die Reifenmodelle herauszufiltern, die den Kraftstoffverbrauch nachhaltig senken, wurde eine Liste mit Empfehlungen zusammengestellt, die auf den einschlägigen Reifentests der Fachpresse basiert.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-04-23 09:30:002023-05-17 14:18:17Internetangebot der Deutschen Energie-Agentur bei der Leichtlaufreifenwahl
Nach dem Vorbild von Kühlschränken oder Waschmaschinen sollen künftig auch Reifen ein Öko-Label erhalten, das über ihre Energieeffizienz informiert. Einem entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission stimmte das Europaparlament gestern in erster Lesung zu. Dem Entwurf zufolge sollen Reifen je nach ihrer Umweltfreundlichkeit von Klasse A bis Klasse G eingestuft werden.
Bewertet wird neben den Umweltkriterien Kraftstoffeffizienz und Rollgeräusch auch der Sicherheitsaspekt Nasshaftung von Reifen. Besonders leise Reifen sollen ein Extra-Logo erhalten. Dieses soll wie die Klassifizierung auf der Außenwand der Reifen aufgebrachtt werden.
Auch Werbeanzeigen sollen einschlägige Angaben enthalten. Ziel ist es, die Verbraucher besser zu informieren und Anreize für die Entwicklung umweltfreundlicherer und sicherer Reifen zu schaffen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-04-23 09:17:002023-05-17 14:18:17EU-Parlament für Ökokennzeichnung auf Reifen
Die Continental AG präsentiert sich auf der Auto Shanghai 2009 und zeigt dort Produkte und Lösungen für den asiatischen und chinesischen Markt, um damit – wie sie selbst sagt – ihr Engagement für China und das Vertrauen in das Land zu demonstrieren. “Die Automobilbranche erwartet im kommenden Jahrzehnt ein starkes Wachstum im Markt für preisgünstige Pkw, insbesondere in den neuen Märkten in Asien. Ab 2012 wird fast jedes zweite Auto weltweit in Asien hergestellt werden und ein Großteil des Wachstums im Automobilmarkt in Asien wird aus China kommen.
China spielt bei der zukünftigen Entwicklung der globalen Automobilindustrie definitiv eine immer wichtigere Rolle. Wir werden daher unsere Investitionen und technologischen Innovationen fortsetzen und unsere Forschungs- und Entwicklungslokalisierungsstrategie intensivieren, um maßgeschneiderte Produkte für den chinesischen Markt entwickeln zu können. Gleichzeitig werden wir unseren lokalen Kunden exzellenten Support und globales Know-how bieten.
Wo immer auch unsere Kunden sind, wir sind stets in ihrer Nähe. Unsere Teilnahme an der Auto Shanghai 2009 bietet uns die Möglichkeit, diese Stärke der Continental deutlich zu machen”, erklärt Jay K. Kunkel, Präsident für die Region Asien und Mitglied des Automotive Management Boards der Continental AG.
Der Automobilzulieferer stellt im Rahmen der Messe jedoch nicht nur Technologien aus den Bereichen Chassis & Safety, Powertrain und Interior aus, sondern will mit dem Demofahrzeug “Lu Wei” zugleich seine Systemintegrationskompetenz unter Beweis stellen. Dieses Auto sei vollgepackt mit speziell für den chinesischen Markt entwickelten Ideen und Produkten aus dem Hause Conti und kombiniere Mobilität, Sicherheit sowie Fahrspaß und schone gleichzeitig noch die Umwelt, heißt es.
Für dieses Jahr plant die IQPC Gesellschaft für Management Konferenzen eine neue Auflage der Tagung “Intelligent Tire Technology”. Veranstaltungsort wird Frankfurt am Main sein, als Termin wird der 28. bis 30.
September ins Auge gefasst, wobei für die ersten beiden Tage Fachvorträge geplant sind und für den dritten verschiedene Workshops vorgesehen sind. Schwerpunktthemen werden nach derzeitigem Planungsstand die ab 2012 geplanten gesetzlichen Anforderungen rund um Reifen, Reifendruckkontrollsysteme und Notlaufreifen, der Einsatz innovativer Materialien in der Reifenfertigung sowie Reifenmodelle, Simulations- und Testmethoden sein. Vertreter von Unternehmen wie Audi, BMW, Pirelli oder Continental sollen ihre Teilnahme an der Tagung bereits ebenso zugesagt haben wie solche von Organisationen wie dem Umweltbundesamt oder dem Fraunhofer Institut – eingeladen sind laut IQPC freilich noch eine ganze Reihe weiterer namhafter Branchenspieler.
Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für die Veranstaltung finden sich unter der Adresse www.iqpc.com/de/tires/PPM im Internet.
Am 20. und 21. Oktober veranstaltet die Gesellschaft Fahrzeug und Verkehrstechnik des Vereins Deutscher Ingenieure e.
V. (VDI) als fachlicher Träger wieder ihre im Zweijahresrhythmus stattfindende Tagung “Reifen – Fahrwerk – Fahrbahn”. Auch bei der zwölften Ausgabe wird das Kongresszentrum Hannover wieder Schauplatz der Veranstaltung sein, die für Fachexperten der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie sowie Mitarbeiter von Hochschulen und Universitäten gedacht ist und die Entscheider der europäischen Automobilindustrie zusammenbringen soll, die an den neuesten Trends und Entwicklungen rund um die Bereiche Reifen, Fahrwerk und Fahrbahn interessiert sind.
“Aufgrund der aktuellen politischen Diskussionen in den EU-Gremien zur Reglementierung von Produkteigenschaften möchten wir den Fokus dieser Tagung auf die angestrebten Entwicklungen und Innovationen in den Bereichen Reifen, Fahrwerk und Fahrbahn, welche im Spannungsfeld zwischen den Wünschen nach mehr Sicherheit bei gleichzeitiger Berücksichtigung von Umweltanforderungen stehen, legen. Dabei sind sowohl Beiträge willkommen, die wissenschaftliche Untersuchungen zur Verbesserung der Einzelkomponenten im Bereich Reifen, Fahrwerk und Fahrbahn aufzeigen als auch Studien, die die Anforderungen an die Komponenten und Systeme aufgrund des Trends zu Hybridisierung und Elektroantrieben gerecht werden”, so Dr. Burkhard Wies, Vorsitzender des Programmausschusses und Leiter der weltweiten Pkw- und Van-Reifenentwicklung von Continental.
Das ausführliche Programm der Tagung soll ab etwa der 27. Kalenderwoche verfügbar sein. Wie beim letzten Mal wird übrigens auch diesmal wieder eine besondere Abendveranstaltung das Tagungsprogramm abrunden: Die Continental AG lädt zu einem Event in der historischen Umgebung des Groß-Bucholzer Bauernhofes ein, der 1581 erbaut wurde und als eines der ältesten noch erhaltenen bäuerlichen Anwesen in Hannover gilt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/VDI.jpg687400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-04-21 09:59:002023-05-17 14:18:25VDI-Tagung „Reifen – Fahrwerk – Fahrbahn“ im Oktober in Hannover
Vor wenigen Monaten hat Toyo den Reifentyp “Proxes Ne” im Heimatland Japan, in dem er auch in zwei Fabriken und aktuell in vier Größen gefertigt wird, eingeführt. Jetzt steht die Einführungsphase des als umweltfreundlich eingestuften Reifens auch in Europa bevor: Geplant sind erst einmal bis zu sechs Größen – unter anderem für den Smart, wann der neue Reifentyp genau in Deutschland erhältlich sein wird, ist noch nicht bekannt. Der Proxes Ne sei nicht nur umweltfreundlich, weil rollwiderstandsoptimiert und damit treibstoffsparend, wie das Unternehmen auf seiner europäischen Internetseite wissen lässt, sondern verringere Kohlendioxidemissionen bereits während des Herstellungsprozesses: Denn erstmalig kommt bei einem Reifen eine recycelte Polyester-Karkasslage zum Einsatz.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-04-20 12:09:002023-05-17 14:18:28Toyos „Umweltreifen“ Proxes Ne kommt jetzt auch nach Europa