Beiträge

Zwei neue Bridgestone-Winterreifen

Bridgestone LM 30 und LM 35

Mit den “Blizzak LM-30” und “Blizzak LM-35” genannten Modellen hat Bridgestone zwei neue Winterreifen für den europäischen Ersatzmarkt entwickelt, die sowohl in Bezug auf die Fahrsicherheit überzeugen sollen als auch hinsichtlich ihrer ökonomischen und ökologischen Vorteile. Beim “LM-30” hätten die Sicherheit auf schnee- und eisbedeckten Fahrbahnen sowie gute Nassbremseigenschaften ganz oben im Lastenheft gestanden, während beim “LM-35” der Fokus auf sichere Winterfahreigenschaften bei gleichzeitig guten Hochgeschwindigkeitseigenschaften im Nassen wie im Trockenen gelegt worden sei, sagt der Hersteller selbst. Charakterisiert werden die beiden Neuen durch ein asymmetrisches sowie hinsichtlich Positiv-Negativ-Anteil, Lamellentechnologie und Blocksteifigkeit optimiertes Profil.

Als Folge dessen sollen sie sich durch eine große Bodenaufstandsfläche auszeichnen, was zusammen mit einer verbesserten Silica-Laufflächenmischung für besseren Grip sorge. Gleichzeitig hat Bridgestone eigenen Worten zufolge den Rollwiderstand der beiden Winterreifen unter anderem beispielsweise aufgrund einer dank Verbesserungen im Unterbau möglichen Gewichtsreduzierung senken können. In diesem Zusammenhang spricht der Hersteller von einer Reduzierung des Rollwiderstandes um bis zu 16 Prozent im direkten Vergleich des neuen “Blizzak LM-30” mit seinem Vorgänger “LM-25” (in der Größe 205/55 R16).

Und der “LM-35” kann gegenüber dem “LM-25” mit einem 14 Prozent niedrigeren Rollwiderstand aufwarten, heißt es. Dies führe zu mit den neuen Reifen realisierbaren Kraftstoffeinsparungen in der Größenordnung von 2,5 Prozent bzw. einer Verringerung der Kohlendioxidemissionen eines damit bereiften Fahrzeuges um 4,5 Gramm pro Kilometer.

Des Weiteren sollen die beiden Neulinge mit einem um ein dB(A) reduzieren Vorbeifahrgeräusch glänzen können, im Fahrzeuginneren seien die von den Reifen ausgehenden Geräusche sogar um zwei dB(A) leiser. Verfügbar sind die beiden neuen Winterreifen laut Bridgestone ab diesem Monat: der “Blizzak LM-30” in zunächst 31 Größen von 14 bis 17 Zoll und der “Blizzak LM-35” in insgesamt vier 16- und 17-Zoll-Dimensionen.

.

Ökoreifen laut BRV „vergleichsweise schlechter“ als konventionelle

Mit Blick auf den Einfluss der Bereifung auf den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeuges verweist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) einerseits zwar auf rollwiderstandsoptimierte Modelle, die sich mittlerweile im Produktprogramm vieler Hersteller finden.

Doch andererseits wird gleichzeitig darauf hingewiesen, dass diese sogenannten “grünen” Reifen in Sachen Fahr- und Bremseigenschaften insbesondere auf nasser Fahrbahn “vergleichsweise schlechter” abschneiden als konventionelle Reifen. “Denn bei der Reifenentwicklung gibt es einen Zielkonflikt zwischen Rollwiderstand, Nasshaftung und Abrieb. Und das führt dazu, dass Produkte, bei deren Entwicklung der Fokus auf den Rollwiderstand gerichtet war, zwar in puncto Kraftstoffersparnis das gesetzte Ziel erreichen, hinsichtlich ihrer Haftung auf nasser Fahrbahn aber derzeit offenbar Abstriche zu herkömmlichen Vergleichsreifen in Kauf genommen werden müssen”, sagt BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler unter Verweis auf die Ergebnisse eines Tests der Zeitschrift Auto, Motor und Sport, bei dem jüngst die Leistungseigenschaften von drei Marken-Eco-Reifen mit ihren traditionellen Pendants verglichen wurden.

“Wohlgemerkt: Das heißt nicht, dass die Fahr- und Bremseigenschaften der ‚grünen’ Reifen schlecht sind”, relativiert der BRV seinen Standpunkt zu rollwiderstandsoptimierten Reifen. Trotzdem wird man sich mit dieser Sicht der Dinge nicht nur Freunde aufseiten der Industrie machen, zumal im selben Atemzug darauf hingewiesen wird, dass letztlich jeder Autofahrer selbst entscheiden müsse, ob bei seiner Kaufentscheidung der Kosten- oder der Sicherheitsaspekt den Vorrang haben soll. Unstrittig dürfte allerdings die Empfehlung des BRV sein, mit Blick auf mögliche Kraftstoffsparpotenziale die vorschriftsmäßige Einstellung des Reifenluftdrucks zu überprüfen.

66,7 Millionen Liter Kraftstoff dank neuester Michelin-Reifen eingespart

Anlässlich des heutigen Weltumwelttages weist Michelin darauf hin, dass während der vergangenen rund anderthalb Jahre dank der neuesten rollwiderstandsoptimierten Pkw- und Lkw-Reifenmodelle des Herstellers weltweit 66,7 Millionen Liter Kraftstoff eingespart werden konnten und 134.000 Tonnen Kohlendioxid weniger in die Atmosphäre gelangt sind. Zu dieser Bilanz haben demnach vor allem die Anfang 2008 vorgestellten Pkw-Reifen des Typs “EnergySaver” beigetragen, von denen Michelin zufolge seither etwa 23 Millionen Stück abgesetzt werden konnten.

Denn ihnen allein wird die Einsparung von 65,6 Millionen Litern Kraftstoff bzw. 131.000 Tonnen Kohlendioxid zugeschrieben.

Dies entspreche dem jährlichen Kraftstoffverbrauch bzw. der Emissionsmenge von 73.000 Autos, rechnet Michelin vor.

Dem im Mai vergangenen Jahres vorgestellten Lkw-Reifen “X Energy Savergreen” attestiert das Unternehmen einen Beitrag zur Verringerung des weltweiten Kraftstoffbedarfes in Höhe von 1,1 Millionen Litern sowie um 3.000 Tonnen verringerte Kohlendioxidemissionen..

Runderneuerer Bandvulc zählt zu den 60 „grünsten“ britischen Unternehmen

,
Bandvulc

Die britische Sunday Times hat Bandvulc Tyres Ltd. als eines der 60 “grünsten” – also umweltfreundlichsten – Unternehmen des Landes geehrt. Dafür, dass es der Runderneuerer in die Liste der Top 60 geschafft hat, konnte dessen Geschäftsführer Patrick O’Connell jüngst eine Auszeichnung aus den Händen von Alistair McColl, Redakteur bei der Zeitung, in Empfang nehmen.

“Dies ist eine fantastische Anerkennung unserer harten Arbeit und der Bemühungen des gesamten Bandvulc-Teams für eine nachhaltige Zukunft. Unter dem Top 60 Unternehmen zu sein, hebt das Ansehen des Reifenrecyclings auf ein neues Niveau. Es zeigt aber auch, dass qualitativ hochwertiges Reifenrecycling in beispielloser Weise Sicherheit und Nachhaltigkeit zum Nutzen der Kunden miteinander verbindet”, so O’Connell.

Wie es weiter heißt, liefert Bandvulc runderneuerte Lkw-Reifen an viele bekannte Unternehmen des Landes, und allein 65 Prozent aller Supermarktanlieferungen erfolgen demnach auf von dem Unternehmen produzierten Reifen. Dadurch trage man einerseits zur Ressourcenschonung bei, weil bei der Produktion eines runderneuerten Lkw-Reifens 68 Liter Öl und 44 Kilogramm Kautschuk gegenüber der eines Neureifens gespart würden, und andererseits habe man seit Juli 2005 durch ständige Verbesserungen seiner Produkte und Dienstleistungen eine Reduzierung um jährlich fast 395.000 Tonnen Kohlendioxidemissionen realisieren können.

Verschärfte Anforderungen für Vergabe des „Blauen Engels“ bei Reifen

,

Wie das Umweltbundesamt (UBA) mitteilt, sind die Vergabekriterien für den “Blauen Engel” bei Reifen verschärft worden. Dank der Kennzeichnung mit diesem Logo sollen Verbraucher leichter lärmarme und Kraftstoff sparende Reifen erkennen können. Gegenüber den bisher formulierten Anforderungen für den Erhalt des Umweltzeichens, mit dem gemäß der zuletzt gültigen Fassung vom April 2007 einzig der Hankook-Ganzjahresreifen “Optimo 4S” gekennzeichnet ist, will man mit der neuen 2009er Vergabegrundlage für den “Blauen Engel” im Vorgriff auf die ab 2012 geltenden EU-Grenzwerte für das Vorbeirollgeräusch, den Rollwiderstand und das Nassbremsen “ambitionierte Vorgaben für Umwelt, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit” einführen.

Konkret ist dem aktuellen Anforderungskatalog zu entnehmen, dass ein Reifen für den Erhalt des “Blauen Engels” gemäß der 2009er Fassung einen Rollwiderstandsbeiwert von höchstens zehn Kilogramm je Tonne (gemessen nach ISO 28580) sowie einen Nassgriffigkeitskennwert von 1,25 (bestimmt gemäß Annex 5 der ECE-Regelung 117) aufweisen muss. Hinzu kommt ein Vorbeifahrgeräusch, das unabhängig von der Reifendimension 70 dB(A) – Messverfahren entsprechend UNECE-Regelung 117, Annex 3 – nicht überschreiten darf. In Sachen PAK-Gehalt gilt für acht PAKs nach EU-Richtlinie 2005/69/EG eine Obergrenze von acht ppm (parts per million) sowie für Benzo(a)pyren ein Maximalwert von einem ppm.

Des Weiteren wird eine Mindestanforderung für die Laufleistung der Reifen festgelegt, wobei man sich in diesem Zusammenhang auf den UTQG-Test – das Kürzel steht für Uniform Tire Quality Grade – gemäß den DOT-Bestimmungen der US-amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA bezieht. Dabei wird die Laufleistung in Bezug zu einem NHTSA-Normreifen angegeben, und diesbezüglich müssen “Blaue-Engel”-Aspiranten nunmehr 400 Prozent (300 Prozent für mit dem Schneeflockensymbol gekennzeichnete Reifen) der Referenz erreichen..

Goodyears Luxemburger „Technical Center“ wird „Innovation Center“

Im Rahmen eines sogenannten “Tages der offenen Innovation” in seinem Forschungszentrum in Colmar-Berg (Luxemburg) hat der Reifenhersteller Goodyear dessen Umbenennung vom “Technical Center” zum “Innovation Center” bekannt gegeben. Dementsprechend wird zukünftig das Akronym GICL – für Goodyear Innovation Center Luxemburg – an die Stelle des bisher gebräuchlichen Kürzels GTCL treten. “Der Wechsel zum ‚Innovation Center’ ist keineswegs rein kosmetischen Ursprungs, sondern Zeichen unserer beschlossenen Neuorientierung.

Wir haben unsere Entwicklungsprozesse umstrukturiert, um wirklich global, multifunktionell und offen für Kooperationsprogramme mit unseren externen technologischen Ressourcen zu werden”, erklärt Marc Junio, Generaldirektor des Forschungszentrums, die Namensänderung. Offiziell wurde sie mit der Enthüllung des neuen Namensschildes durch Junio und Octavie Modert, Staatssekretärin für Kultur, höhere Bildung und Forschung, im Beisein von Repräsentanten des Wirtschaftsministeriums, der öffentlichen Forschungszentren Luxemburgs sowie der Universität Luxemburg..

Mit Michelin-Reifen zum Sieg beim Shell Eco-marathon

nantes

Beim europäischen Kraftstoffsparwettbewerb “Shell Eco-marathon” erreichte das Team der Technischen Oberschule Saint-Joseph La Joliverie aus Nantes auch dank extrem rollwiderstandsarmer Spezialreifen von Michelin den Gesamtsieg. Das handgefertigte Fahrzeug legte mit umgerechnet einem Liter Kraftstoff eine Fahrstrecke von 3.771 Kilometern zurück.

Leichtlaufreifen für das e-Modell des A4 2.0 TDI e

A4e

Anfang Juni 2009 kommt der Audi A4 2.0 TDI e zu den Händlern. Nur 4,6 Liter Dieselkraftstoff verbraucht die Limousine mit manuellem 6-Gang-Getriebe pro 100 Kilometer und emittiert damit lediglich 119 Gramm CO2 pro Kilometer.

ams testete Eco-Reifen

Die Zeitschrift “auto motor und sport” stellt in ihrer aktuellen Ausgabe einen Reifentest vor, bei dem konventionelle Reifen der drei Fabrikate Goodyear, Michelin und Pirelli mit ihren jeweiligen hauseigenen Pendants verglichen werden. Während Goodyears OptiGrip, Pirellis P7 und knapp dahinter der Michelin Primacy bei den konventionellen Konstruktionen dicht beieinander liegen, ist der Abstand zu den drei Eco-Reifen doch so groß, dass ams feststellen muss: “Die Eco-Reifen sind in den Fahreigenschaften unterlegen”. Und zwar sowohl Pirellis P6 als auch Goodyears EfficientGrip und Michelins Energy Saver, die in dieser Reihenfolge ins Ziel kommen, gleichwohl aber ebenfalls dicht beieinander positioniert sind.

Shell Eco-marathon 2009: Michelin wiederum dabei

Zur nachhaltigen Mobilität beitragen und den reifenbedingten Kraftstoffverbrauch senken: Diesen zwei Kernzielen hat sich unter anderem die Michelin-Gruppe verschrieben. Es erscheint daher nur logisch, dass auch beim diesjährigen “Shell Eco-marathon” – der gestern gestartet wurde und bis morgen erstmals in seiner 25-jährigen Geschichte auf dem EuroSpeedway in der Lausitz ausgetragen wird – Michelin seine speziellen extrem rollwiderstandsarmen Reifen zur Verfügung stellt. Der Shell Eco-marathon ist weltweit die einzige Veranstaltung, bei der die Umweltbilanz und Energieeffizienz von Fahrzeugen in den

Vordergrund gestellt werden.