Beiträge

Yokohamas „dB Super E-Spec“ im US-Markt angekommen

Noch in diesem Jahr soll er auch in Europa erhältlich sein, doch im US-amerikanischen Markt ist er schon jetzt in den ersten vier Größen – 185/65 R15 88H, 195/65 R15 91H, 195/55 R16 87V, 215/60 R16 95V – verfügbar: Die Rede ist von Yokohamas neuem Ökoreifen “dB Super E-Spec”, der sich Herstelleraussagen zufolge durch einen niedrigen Rollwiderstand auszeichnen soll. Im Vergleich etwa zu den (hierzulande bzw. in Europa nicht erhältlichen) Wettbewerbsmodellen “HydoEdge” von Michelin oder dem “Integrity” von Goodyear wird seitens Yokohama ein um elf respektive sogar 22 Prozent geringerer Rollwiderstand genannt.

Erreicht worden sei dies unter anderem durch die Beimengung von Orangenöl zur Laufflächenmischung. Ein innovativer Inner Liner ist gleichzeitig dafür zuständig, dass der Reifendruck länger konstant bleibt und somit ein Kraftstoffmehrverbrauch durch das Unterschreiten des Solldruckes eher vermieden werden kann. Darüber hinaus soll der Anteil nicht vom Rohöl stammender Rohstoffe im Reifen bei 80 Prozent liegen, sodass er seitens des Anbieters als “ultimativer Ökoreifen” beschrieben wird.

Jetzt hat auch Cooper einen Umweltreifen

GFE

Mittlerweile haben immer mehr Reifenhersteller als besonders umweltfreundlich apostrophierte Produkte im Sortiment, jetzt auch das US-Unternehmen Cooper Tire & Rubber (Findlay/Ohio). Der für einen geringeren Treibstoffverbrauch stehende besonders rollwiderstandsoptimierte Reifen mit Speedindex “T” trägt das Kürzel “GFE” (Greater Fuel Efficiency). Der Touringganzjahresreifen “GFE” wird von Cooper in Nordamerika in acht Größen angeboten, unter anderem passend für die Toyota-Modelle Hybrid Prius, Corolla oder Yaris, für die Hybrid-Version des Honda Civic, aber auch für Modelle von Ford, GM, Chrysler oder Nissan usw.

Michelin-Werk Hallstadt spart Energiekosten und senkt CO2-Ausstoß

etalon

Michelin Hallstadt und der Potsdamer Energieeinspar-Contractor etalon GmbH haben im Michelin-Werk eine neue Anlage für Raumlufttechnik eingeweiht. Per Mausklick startete der Hallstadter Bürgermeister Markus Zirkel gemeinsam mit Michelin-Direktor Jens Abromeit und etalon-Geschäftsführer Olaf Pagel die Anlage. Sie senkt den Energieverbrauch gegenüber der vorherigen um 76 Prozent.

Über 1.400 Tonnen CO2 weniger werden pro Jahr in die Atmosphäre ausgestoßen.

.

Rekordbeteiligung bei Bridgestone-Kindermalwettbewerb

Dreams at heart

Nachdem sich der Reifenhersteller Bridgestone vorgenommen hatte, in diesem Jahr mit seinem “Dreams at heart” genannten Kindermalwettbewerb noch mehr junge Künstler zum Mitmachen zu bewegen, kann man nun das Erreichen dieses Zieles melden. In diesem Jahr haben nicht weniger als beinahe 55.700 Grundschüler aus 25 Ländern (2008: 40.

700 Teilnehmer aus 20 Ländern) ein selbst erstelltes Kunstwerk zum Thema “Sichere Fahrt in einer grüneren Welt” eingereicht. Inzwischen sind auch die jeweils drei Erstplatzierten in den drei Altersklassen (bis sieben Jahre, acht und neun Jahre, zehn und elf Jahre) gekürt worden und sollen noch rechtzeitig vor Beginn der Ferienzeit ihre Preise (Fahrräder, Schutzhelme, Digitalkameras usw.) erhalten.

Darüber hinaus bekommen alle Teilnehmer ein T-Shirt mit ihrem Kunstwerk als Aufdruck. Mit dem Malwettbewerb will Bridgestone in Anlehnung an die beiden zusammen mit der FIA ins Leben gerufenen Initiativen “Erst denken – dann lenken” sowie “Make Cars Green” den Blick kommender Generationen auf die Themen Verkehrssicherheit und Ökologie lenken. “Wir glauben, dass es wichtig ist, zu einem möglichst frühen Zeitpunkt im Leben ein Bewusstsein für die Verkehrssicherheit und die Umwelt zu vermitteln.

Umweltprämie für Lkw?

Angesichts der von einem “erdrutschartigen Einbruch bei Produktion und Absatz” betroffenen Nutzfahrzeughersteller und -zulieferer bringt der Verband der Metallindustriellen in Niedersachsen e.V. (NiedersachsenMetall) – ein Zusammenschluss von Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie, dem 250 überwiegend mittelständische Betriebe mit zusammen knapp 80.

000 Beschäftigten angehören – staatliche Unterstützung für die Branche ins Gespräch. Schließlich zeige das Beispiel WABCO, wie ernst die Lage sei, stellt NiedersachsenMetall-Hauptgeschäftsführer Dr. Volker Schmidt einen Zusammenhang zwischen der momentanen Marktsituation und den jüngst von dem Unternehmen angekündigten Entlassungen her.

“Es bleibt unverständlich, warum der Pkw-Branche so unkonventionell mit der Abwrackprämie geholfen wurde, gleichzeitig aber die Situation der Nutzfahrzeugindustrie durch pervers anmutende Mauterhöhungen ohne Not verschlechtert wurde”, meint Schmidt unter Verweis auf die von den Arbeitgeberverbänden bereits im März empfohlene Einführung einer Lkw-Umweltprämie, die seiner Auffassung nach die Absatzperspektiven bei Transportern und bei Lkw zumindest stabilisiert hätte. “Der alle Erwartungen übertreffende Erfolg der Pkw-Abwrackprämie zeigt eindrucksvoll, dass öffentliche Zuschüsse gut angelegtes Geld sein können und einen hohen Wirkungsgrad erzielen”, plädiert NiedersachsenMetall-Hauptgeschäftsführer offenbar für einen vergleichbaren Ansatz für die Nutzfahrzeugbranche..

Auszeichnung für US-Post – auch wegen Nutzung Runderneuerter

,

Das Weiße Haus hat der US-Post den “Closing the Circle Award” verliehen. Damit soll ihre “grüne” (also umweltfreundliche) Beschaffungspolitik gewürdigt werden. Insofern dürfte dabei auch mit eine Rolle gespielt haben, dass die US-Post auf ihren Fahrzeugen runderneuerte Reifen einsetzt.

Denn einerseits könnten dadurch die Betriebskosten der Flotte reduziert werden, weil Reifen nach dem Lohn für den Fahrer und den Aufwendungen für Kraftstoff den dritten großen Kostenblock darstellten, heißt es. Andererseits werden bei der Runderneuerung eines Reifens im Vergleich zur Produktion eines neuen die Ressourcen geschont. “Unsere ‚grüne’ Einkaufspolitik hilft, die natürlichen Ressourcen zu schonen, die Umwelt zu schützen und unseren Mitarbeitern ein sichereres Arbeitsumfeld zu bieten”, freut sich Susan M.

Brownell, Vice President Supply Management des US Postal Service, über die Auszeichnung. “Seit Jahren beobachten wir, dass die Post immer öfter runderneuerte Reifen auf ihren Auslieferungsfahrzeugen und schweren Lastkraftwagen einsetzt. Und wir freuen uns natürlich immer darüber, dass unsere Post auf Fahrzeugen mit runderneuerten Reifen befördert wird”, meint Harvey Brodsky, Geschäftsführer des Tire Retread & Repair Information Bureau (TRIB).

Schwarz ist jetzt „Grün“: Der Goodyear-Farmreifen BioTred2

BioTred2

Goodyear hat nach intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit ein neues Farmreifen-Konzept entwickelt: den BioTred 2, jedenfalls vorerst noch ein Prototyp des Optitrac in der Dimension 650/65 R38, dessen verschiedene Gummikomponenten vor allem aus pflanzlichem Öl anstelle von Erdöl hergestellt wurden. Traditionell werden in der Reifenindustrie Rohölderivate wie Chemikalien, Ruß und Verarbeitungsöle verwendet. Doch die weltweiten Erdölvorräte sind begrenzt und die unberechenbare Preisentwicklung von Rohöl hat unter anderem auch die gesamte Reifenindustrie vor Herausforderungen gestellt.

Zwei neue Bridgestone-Winterreifen

Bridgestone LM 30 und LM 35

Mit den “Blizzak LM-30” und “Blizzak LM-35” genannten Modellen hat Bridgestone zwei neue Winterreifen für den europäischen Ersatzmarkt entwickelt, die sowohl in Bezug auf die Fahrsicherheit überzeugen sollen als auch hinsichtlich ihrer ökonomischen und ökologischen Vorteile. Beim “LM-30” hätten die Sicherheit auf schnee- und eisbedeckten Fahrbahnen sowie gute Nassbremseigenschaften ganz oben im Lastenheft gestanden, während beim “LM-35” der Fokus auf sichere Winterfahreigenschaften bei gleichzeitig guten Hochgeschwindigkeitseigenschaften im Nassen wie im Trockenen gelegt worden sei, sagt der Hersteller selbst. Charakterisiert werden die beiden Neuen durch ein asymmetrisches sowie hinsichtlich Positiv-Negativ-Anteil, Lamellentechnologie und Blocksteifigkeit optimiertes Profil.

Als Folge dessen sollen sie sich durch eine große Bodenaufstandsfläche auszeichnen, was zusammen mit einer verbesserten Silica-Laufflächenmischung für besseren Grip sorge. Gleichzeitig hat Bridgestone eigenen Worten zufolge den Rollwiderstand der beiden Winterreifen unter anderem beispielsweise aufgrund einer dank Verbesserungen im Unterbau möglichen Gewichtsreduzierung senken können. In diesem Zusammenhang spricht der Hersteller von einer Reduzierung des Rollwiderstandes um bis zu 16 Prozent im direkten Vergleich des neuen “Blizzak LM-30” mit seinem Vorgänger “LM-25” (in der Größe 205/55 R16).

Und der “LM-35” kann gegenüber dem “LM-25” mit einem 14 Prozent niedrigeren Rollwiderstand aufwarten, heißt es. Dies führe zu mit den neuen Reifen realisierbaren Kraftstoffeinsparungen in der Größenordnung von 2,5 Prozent bzw. einer Verringerung der Kohlendioxidemissionen eines damit bereiften Fahrzeuges um 4,5 Gramm pro Kilometer.

Des Weiteren sollen die beiden Neulinge mit einem um ein dB(A) reduzieren Vorbeifahrgeräusch glänzen können, im Fahrzeuginneren seien die von den Reifen ausgehenden Geräusche sogar um zwei dB(A) leiser. Verfügbar sind die beiden neuen Winterreifen laut Bridgestone ab diesem Monat: der “Blizzak LM-30” in zunächst 31 Größen von 14 bis 17 Zoll und der “Blizzak LM-35” in insgesamt vier 16- und 17-Zoll-Dimensionen.

.

Ökoreifen laut BRV „vergleichsweise schlechter“ als konventionelle

Mit Blick auf den Einfluss der Bereifung auf den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeuges verweist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) einerseits zwar auf rollwiderstandsoptimierte Modelle, die sich mittlerweile im Produktprogramm vieler Hersteller finden.

Doch andererseits wird gleichzeitig darauf hingewiesen, dass diese sogenannten “grünen” Reifen in Sachen Fahr- und Bremseigenschaften insbesondere auf nasser Fahrbahn “vergleichsweise schlechter” abschneiden als konventionelle Reifen. “Denn bei der Reifenentwicklung gibt es einen Zielkonflikt zwischen Rollwiderstand, Nasshaftung und Abrieb. Und das führt dazu, dass Produkte, bei deren Entwicklung der Fokus auf den Rollwiderstand gerichtet war, zwar in puncto Kraftstoffersparnis das gesetzte Ziel erreichen, hinsichtlich ihrer Haftung auf nasser Fahrbahn aber derzeit offenbar Abstriche zu herkömmlichen Vergleichsreifen in Kauf genommen werden müssen”, sagt BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler unter Verweis auf die Ergebnisse eines Tests der Zeitschrift Auto, Motor und Sport, bei dem jüngst die Leistungseigenschaften von drei Marken-Eco-Reifen mit ihren traditionellen Pendants verglichen wurden.

“Wohlgemerkt: Das heißt nicht, dass die Fahr- und Bremseigenschaften der ‚grünen’ Reifen schlecht sind”, relativiert der BRV seinen Standpunkt zu rollwiderstandsoptimierten Reifen. Trotzdem wird man sich mit dieser Sicht der Dinge nicht nur Freunde aufseiten der Industrie machen, zumal im selben Atemzug darauf hingewiesen wird, dass letztlich jeder Autofahrer selbst entscheiden müsse, ob bei seiner Kaufentscheidung der Kosten- oder der Sicherheitsaspekt den Vorrang haben soll. Unstrittig dürfte allerdings die Empfehlung des BRV sein, mit Blick auf mögliche Kraftstoffsparpotenziale die vorschriftsmäßige Einstellung des Reifenluftdrucks zu überprüfen.

66,7 Millionen Liter Kraftstoff dank neuester Michelin-Reifen eingespart

Anlässlich des heutigen Weltumwelttages weist Michelin darauf hin, dass während der vergangenen rund anderthalb Jahre dank der neuesten rollwiderstandsoptimierten Pkw- und Lkw-Reifenmodelle des Herstellers weltweit 66,7 Millionen Liter Kraftstoff eingespart werden konnten und 134.000 Tonnen Kohlendioxid weniger in die Atmosphäre gelangt sind. Zu dieser Bilanz haben demnach vor allem die Anfang 2008 vorgestellten Pkw-Reifen des Typs “EnergySaver” beigetragen, von denen Michelin zufolge seither etwa 23 Millionen Stück abgesetzt werden konnten.

Denn ihnen allein wird die Einsparung von 65,6 Millionen Litern Kraftstoff bzw. 131.000 Tonnen Kohlendioxid zugeschrieben.

Dies entspreche dem jährlichen Kraftstoffverbrauch bzw. der Emissionsmenge von 73.000 Autos, rechnet Michelin vor.

Dem im Mai vergangenen Jahres vorgestellten Lkw-Reifen “X Energy Savergreen” attestiert das Unternehmen einen Beitrag zur Verringerung des weltweiten Kraftstoffbedarfes in Höhe von 1,1 Millionen Litern sowie um 3.000 Tonnen verringerte Kohlendioxidemissionen..