Beiträge

SCC-Plakat soll Kunden fürs Thema Radbefestigung sensibilisieren

, , , ,
Hankook Ventus S1 Evo²

Die SCC Fahrzeugtechnik GmbH hat neues Plakat für den Warteraum bzw. Kundenbereich von Reifenhandelsbetrieben und Werkstätten vorgestellt. Mit ihm sollen Autofahrer auf die Wichtigkeit von Radbefestigungsteilen hingewiesen werden sowie darauf, dass es sich bei ihnen um Verschleißteile handelt, die in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden müssen. Das Plakat stellt dabei verschiedene Anwendungs- und Montagefehler sowie die […]

Grundsteinlegung für drittes Nokian-Reifenwerk

,
Nokian Grundsteinlegung für US Werk

Mit einer entsprechenden Zeremonie hat Nokian Tyres die Grundsteinlegung für sein drittes Reifenwerk gefeiert. Errichtet wird die neue Produktionsstätte in Dayton (Rhea County, Tennessee/USA), was sie zur ersten des finnischen Unternehmens in Nordamerika macht – von den beiden bisher bestehenden Fabriken befindet sich die eine im Heimatland Nokians und die andere in Russland. Angepeilt wird […]

Huber-Übernahme durch Evonik abgeschlossen

Kullmann Christian

Evonik Industries hat die Übernahme des Silica-Geschäfts des US-Unternehmens J.M. Huber Corporation für 630 Millionen US-Dollar (knapp 530 Millionen Euro) wie geplant im zweiten Halbjahr abgeschlossen: Nach der Freigabe durch die zuständigen Behörden erfolgte das Closing zum 1. September. Die Beiträge des neuen Geschäfts werden damit ab diesem Zeitpunkt für Evonik ergebniswirksam. „Mit dem erfolgreichen […]

Rolf Kurz schon gut anderthalb Jahre bei Dekra SE

Kurz Rolf

Zu den Branchenpersönlichkeiten, nach deren Verbleib man als Redakteur der NEUE REIFENZEITUNG immer mal wieder gefragt wird, gehörte in den zurückliegenden Monaten bzw. Jahren auch Rolf Joachim Kurz. Bis dahin rund sieben Jahre in Diensten der Toyo Reifen GmbH wechselte er 2002 zur Yokohama Reifen GmbH, wo ihm zunächst die Marketingleitung oblag, um ab 2009 dort dann als General Manager Sales & Marketing zu fungieren. Nach seinem Ausscheiden bei der in Deutschland ansässigen Yokohama-Tochter knapp sechs Jahre später verlor sich zunächst seine Spur. Dabei steht Rolf Kurz eigenen Angaben zufolge nunmehr schon gut anderthalb Jahren bzw. seit Anfang 2016 in Diensten von Dekra SE als Global Account Director. christian.marx@reifenpresse.de

Sechs-Punkte-Programm beim Umgang mit RDKS empfohlen

, ,
Hamaton Sechs RDKS Schritte

Als Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) rät Hamaton im Zusammenhang mit dem Reifenservice an entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen Werkstätten ein Sechs-Punkte-Programm zu befolgen. Ein Abarbeiten der Schritte beginnend mit einer Eingangskontrolle des Fahrzeuges und – sofern dann tatsächlich ein direkt messendes RDKS verbaut ist – die Diagnose der Sensoren mittels eines entsprechenden Programmier-/Diagnose-Tools wie dem vom Unternehmen […]

„Gedämpfte Erlösentwicklung im Werkstattgeschäft“ erwartet

,
Werkstatt

So wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) mit seinem sogenannten „Tire Index“ mehr oder weniger regelmäßig die Stimmung im Reifenfachhandel abfragt, so erhebt auch die Zeitschrift Kfz-Betrieb mit Unterstützung der Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (BDK), wie die Betriebe des Landes ihre Lage sehen bzw. sie in Zukunft blicken. Die entsprechende Analyse im Juli hat […]

Quartalszuwächse bei Superior hauptsächlich dank Uniwheels-Integration

,
Superior Q2 2017

Die Superior Industries International Inc. hat für den Zeitraum April bis Juni Quartalszahlen vorgelegt, zu denen nach Abschluss der mehrheitlichen Übernahme des Räderherstellers erstmals auch die Uniwheels AG einen Beitrag geliefert hat. Selbst wenn es sich dabei mehr oder weniger lediglich um einen Monat seit Abschluss des Deals Ende Mai handelt, so verwundert angesichts dessen freilich nicht, dass für den entsprechenden Dreimonatszeitraum in Bezug auf Ab- und Umsatz sowie EBITDA deutliche Zuwächse im Vergleich zum Vorjahresquartal berichtet werden können. Ohne die Transaktion hätte man hier oder da stattdessen eher Rückgänge vermelden müssen. So spricht denn auch Don Stebbins, Präsident und Chief Executive Officer von Superior, mit Blick auf die aktuellen Quartalszahlen von einer leicht schwächeren Marktentwicklung in Nordamerika und einer „gewissen operativen Ineffizienz“, während man umgekehrt gleichzeitig vom Hochlaufen des neuen (Uniwheels-)Produktionsstandortes in Polen profitiert habe. „Wenn wir nach vorne blicken, sehen wir uns ungeachtet einigen Gegenwindes in Nordamerika in einer exzellenten Position, dank des sich durch die Transformation unseres Unternehmens bietenden Potenzials langfristig ein nachhaltiges Wachstum erzielen und bei der Profitabilität zulegen zu können“, sagt er. Vor diesem Hintergrund rechnet man bei Superior für das Gesamtjahr und selbstverständlich unter Einbeziehung von Uniwheels daher mit einem Umsatzvolumen irgendwo zwischen knapp unter und eben über 1,1 Milliarden US-Dollar. Die sollen mit 16,9 bis 17,2 Millionen verkauften Rädern eingefahren werden und dem Unternehmen ein EBITDA zwischen 135 und 145 Millionen Dollar bescheren. cm

OTR-Reifenmarkt soll weltweit kräftig wachsen

,
TechSci Research OTR Reifenmarkt 2016 2022

Das Marktforschungsunternehmen TechSci Research hat sich eingehend mit der Entwicklung des Off-The-Road- bzw. OTR-Reifenmarktes befasst. Diverse von dem Unternehmen veröffentlichte Studien analysieren, was in den verschiedenen Regionen der Welt und damit auch insgesamt für die nächsten Jahre zu erwarten ist. Demnach soll das Umsatzvolumen mit OTR-Reifen global gesehen von den laut TechSci damit im vergangenen Jahr erwirtschafteten gut 19,2 Milliarden US-Dollar – nach derzeitigem Wechselkursverhältnis etwa 16,4 Milliarden Euro – bis 2022 auf 30,4 Milliarden US-Dollar (25,9 Milliarden Euro) anwachsen. Dies entspräche einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR – Compound Annual Growth Rate) für den Zeitraum 2017 bis 2022 in Höhe von mehr als acht Prozent, heißt es. Größter Absatzmarkt wird laut den Prognosen dabei die asiatisch-pazifische Region (APAC) bleiben, die allein für rund die Hälfte des Gesamtmarktes steht. Gleichwohl wird das größte Wachstum in Südamerika erwartet gefolgt von der Nachfrage im Mittleren Osten, während demgegenüber für Nordamerika, Europa sowie Afrika von einem leicht unterdurchschnittlichen Wachstum der Verkaufserlöse ausgegangen wird. cm

Rußabsatz in Richtung Kautschukindustrie ist bei Orion rückläufig

,
Orion Engineering Ruß

Orion Engineered Carbons hat seine Unternehmenskennzahlen für das zweite Quartal 2017 vorgelegt. Demnach hat der Zulieferer, der vor allem die Kautschukindustrie mit Rußen beliefert, sowohl hinsichtlich seines Umsatzes als auch in Bezug auf sein EBITDA und den Nettogewinn im Vergleich zu denselben drei Monaten 2016 zulegen können um 20,7 Prozent auf 299,3 Millionen Euro (Umsatz) respektive immerhin noch 1,2 Prozent auf 58,4 Millionen Euro (EBITDA) bzw. 1,8 Prozent auf 16,8 Millionen Euro (Nettogewinn). Hinsichtlich des Absatzes musste allerdings ein 8,8-prozentiges Minus auf knapp 267 Kilotonnen Ruß verbucht werden. Mit Blick auf die zweite Jahreshälfte sieht Chief Executive Officer Jack Clem eine relativ stabile bis leicht verbesserte Liefer- bzw. Nachfragedynamik für die Specialty- wie die Kautschuksparte des Zulieferers. Insofern rechnet man aus Gesamtjahressicht weiterhin mit einem bereinigten EBITDA zwischen 220 und 240 Millionen Euro. cm

„Starkes“ zweites Quartal – Lanxess behält Rekordergebnis für 2017 im Visier

Nach einem eigenen Worten zufolge „guten zweiten Quartal“ peilt Lanxess für das Gesamtjahr 2017 weiterhin das Erreichen eines neuen Rekordergebnisses an. Im Zeitraum April bis Juni konnte das Unternehmen seinen Umsatz demnach um fast 30 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal steigern auf jetzt rund 2,5 Milliarden Euro. Das EBITDA vor Sondereinflüssen soll um rund 25 Prozent auf 367 Millionen Euro zugelegt haben, wobei als maßgeblich dafür der Ergebnisbeitrag der neu erworbenen Chemtura-Geschäfte sowie gestiegene Absatzmengen und Verkaufspreise genannt werden. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen lag im zweiten Quartal mit 14,6 Prozent nichtsdestoweniger leicht unter den 15,1 Prozent für dieselben drei Monate 2016. Gleichwohl und ungeachtet einer für das zweite Halbjahr erwarteten „etwas abgeschwächten Dynamik“ befinde man sich „voll auf Kurs“ im Hinblick auf das anvisierte Rekordergebnis, so der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Matthias Zachert. cm