Was würde üblicherweise passieren, wenn Verbraucher Produkte wie beispielsweise einen Fernseher, Kleidung oder Lebensmittel in einen Reifenhandelsbetrieb zurückbringen wollen, also Produkte, die dort gar nicht geführt werden? Während diese Frage für viele wohl eine sehr eindeutige Antwort hat, rankt sich um einen solchen Fall mit umgekehrtem Vorzeichen bzw. eine Reifenretoure die als legendär bezeichnete, aber […]
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/08/Reifenretoure-im-Bekleidungsgeschaeft.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-08-08 12:48:572022-08-08 12:48:57Alles andere als Servicewüste: Reifenretoure in Bekleidungsgeschäft
Hankook hat seine Finanzergebnisse für das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahres veröffentlicht. Demnach steht einem 12,9-prozentigen Umsatzplus im Vergleich zu denselben drei Monaten des Vorjahres auf aktuell gut zwei Billionen südkoreanischen Won (rund 1,5 Milliarden Euro) ein um 6,3 Prozent auf leicht mehr als 175 Milliarden Won (130,5 Millionen Euro) gesunkener operativer Gewinn gegenüber. Damit liege Letzterer aber dennoch 39,0 Prozent oberhalb des für das erste Quartal ausgewiesenen Wertes, sagt der Reifenhersteller. Gestärkt worden sei das Ergebnis dabei von einem „höheren Anteil an Produkten mit hoher Wertschöpfung und effektiven Preisstrategien“, wie noch ergänzt wird. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nokian Tyres hat sein Zahlenwerk für das zweite Quartal und damit auch die ersten sechs Monate des laufenden Geschäftsjahres vorgelegt. Überschattet wird es nach Aussagen des finnischen Reifenherstellers dabei durch Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Denn als Folge dessen gelten bekanntlich strenge Sanktionen gegen das Heimatland von Aggressor Wladimir Putin, von denen die Finnen aufgrund ihrer breiten Produktionsbasis dort stark betroffen sind und folglich Vorkehrungen getroffen haben, sich in Sachen Reifenfertigung völlig aus dem Land zurückzuziehen. So kann das Unternehmen im Vergleich zum selben Zeitpunkt 2021 zwar Umsatzzuwächse von 15,8 Prozent auf 482,1 Millionen Euro (zweites Quartal) bzw. sogar 18,5 Prozent auf 898,6 Millionen Euro (erstes Halbjahr) berichten, muss für die jeweiligen Zeiträume aber gleichzeitig einen operativen Verlust in Höhe von 202,8 Millionen Euro respektive 143,5 Millionen Euro vermelden. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Wenn bedingt durch Corona nach vier Jahren Pause im kommenden März die Tyrepo Asia erstmals wieder ihre Pforten in Singapur öffnet, dann wird dort auch die portugiesische Grupo Alves Bandeira erneut und damit zum insgesamt dann bereits dritten Mal als Aussteller mit dabei sein. Die Messepräsenz soll genutzt werden, um vor Ort die MatraX genannte […]
Freud und Leid liegen mitunter schon sehr dicht beieinander: Das hat eindrücklich das Feuer bei Reifen Göggel gezeigt, das den Hochzeitsfeierlichkeiten von Bruno Göggel, Inhaber des Unternehmens in Gammertingen, und seiner frisch Angetrauten am 23. Juli kurz vor Mitternacht ein jähes Ende bereitete. Wenn man bedenkt, dass aktuell weit über eine Million Reifen am Sitz […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/08/Bild-zu-Goeggel.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-08-01 12:22:372022-08-01 12:22:37Kommentar: Wer den Schaden hat
Die LKQ Corporation – Anbieter von Ersatz- und Spezialteilen für die Reparatur und das Zubehör von Automobilen und anderen Fahrzeugen – hat die Ergebnisse für das zweite Quartal bekannt gegeben. Das Unternehmen, zu dessen Europaniederlassung neben Euro Car Parts, der RHIAG Group oder Elit unter anderem auch die Stahlgruber-Gruppe und Recyclingspezialist Atracco zählen, hat von April bis Juni demnach einen Umsatz in Höhe von 3,3 Milliarden US-Dollar erzielen können. Selbst wenn dies einem Rückgang von 2,7 Prozent gegenüber den 3,4 Milliarden US-Dollar desselben Zeitraumes 2021 entspricht, ist auf Basis konstanter Wechselkurse von einem Umsatz in Höhe von 3,5 Milliarden US-Dollar die Rede. Was nach eigenen Angaben wiederum einem organischen Wachstum mit Teilen und Dienstleistungen von 3,8 Prozent respektive 4,2 Prozent entspreche, wenn man die Entwicklung um die Anzahl der Arbeitstage bereinigt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Michelin berichtet für das erste Halbjahr und mit Blick auf den konsolidierten Konzernumsatz ein Plus von 18,7 Prozent gegenüber demselben Zeitraum 2021 auf damit nunmehr knapp 13,3 Milliarden Euro. Der operative Gewinn hat deutlich weniger zulegen können um 7,7 Prozent auf gut 1,5 Milliarden Euro. In diesem Zusammenhang verweist das Unternehmen auf ein turbulentes Marktumfeld, womit vor allem die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und der Corona-Pandemie gemeint sind bzw. unterbrochene Lieferketten und Kostensteigerungen. All dies habe die Reifenmarktentwicklung eher in Richtung des unteren Endes der Erwartungen für die ersten sechs Monate gedrückt, heißt es. Der Reifenabsatz des Konzerns sei insgesamt jedenfalls um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurückgegangen, während unter Ausklammerung der Märkte in Osteuropa und China von einem stabilen Volumen gesprochen wird. Das Nettoergebnis ist demnach von zuvor gut einer Milliarde Euro auf aktuell 843 Millionen Euro gesunken einschließlich einer von Michelin mit 202 Millionen Euro bezifferten Wertminderung im Zusammenhang mit der Einstellung der Geschäftstätigkeit des Reifenherstellers in Russland. „In einem äußerst unruhigen Umfeld haben wir gute Ergebnisse erzielt dank des bemerkenswerten Engagements aller unserer Teams“, sagt Michelins Managing Chairman Florent Menegaux. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/07/Michelin-H1-2022.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-07-27 12:12:402022-07-27 12:20:13Stärkeres Halbjahresplus beim Michelin-Umsatz als beim operativen Gewinn
Die Continental AG hat vorläufige Kennzahlen für das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahres bekannt gegeben. Gemäß dieser Eckdaten hat der konsolidierte Konzernumsatz im Zeitraum April bis Juni bei 9,4 Milliarden Euro gelegen entsprechend einem Minus von 3,1 Prozent verglichen mit denselben drei Monaten des Vorjahres. Die bereinigte EBIT-Marge wird mit aktuell 4,4 Prozent beziffert, nachdem sie im Vorjahreszeitraum noch bei 7,2 Prozent gelegen hatte. Zum Konzernumsatz hat der Unternehmensbereich Automotive dabei 4,3 Milliarden Euro beigetragen bei einer bereinigten EBIT-Marge von minus 2,3 Prozent Sparte, während der Unternehmensbereich Tires Verkaufserlöse in Höhe von 3,4 Milliarden Euro erzielen konnte und dessen EBIT-Marge mit 13,8 Prozent angegeben wird. Der Umsatz des Unternehmensbereiches ContiTech soll bei 1,6 Milliarden Euro gegeben haben bei einer bereinigten EBIT-Marge von 4,9 Prozent. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/07/Continental-Fahnen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-07-20 14:40:202022-07-20 14:40:20Rückläufiger Conti-Umsatz im zweiten Quartal
Im Nachgang zur Veröffentlichung seiner Kennzahlen für das Geschäftsjahr 2021/2022 (endete am 31. März) hatte Apollo Tyres bereits auf seine ambitionierten Zukunftspläne mit Umsatzsteigerungen bis 2026 um jährlich 15 Prozent verwiesen. In seiner Rede anlässlich der Hauptversammlung Anfang Juli hat Chairman Onkar S. Kanwar für das Geschäftsjahr 2025/2026 hinsichtlich des Umsatzvolumens nun eine Zielmarke von […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/07/Kanwar-Onkar.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-07-12 11:40:262022-07-12 11:40:26Bis 2025/2026 soll der Apollo-Jahresumsatz fünf Milliarden US-Dollar erreichen
Continental übernimmt das Geschäft mit Fördergurtsystemen und Serviceleistungen der 16 Mitarbeiter zählenden Firma NorrVulk AB mit Sitz im nordschwedischen Gällivare. Damit will das Unternehmen sein Portfolio für den Vertrieb von Fördergurtsystemen sowie den dazugehörigen Serviceleistungen ergänzen sowie letztlich sein Geschäft mit Kunden in dieser Region bzw. sein Industriegeschäft (ContiTech) insgesamt stärken. „Die Akquisition unterstreicht unser […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/07/Continental-Foerderbandsysteme.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-07-06 14:40:222022-07-06 14:40:22Übernahme in Schweden soll Conti-Industriegeschäft stärken