Trotz einer von dem Unternehmen als anspruchsvoll beschriebenen gesamtwirtschaftlichen Lage hat Bosch – weltweit umsatzstärkster Automobilzulieferer – nach eigenen Angaben seine für das abgelaufene Geschäftsjahr gesetzten „Ziele erreicht“, wie es mit Blick auf die für 2022 vorgelegten vorläufigen Zahlen zum Umsatz und Ergebnis heißt. Demnach konnten die Verkaufserlöse über alle Sparten um zwölf Prozent auf 88,4 Milliarden Euro gesteigert werden. Bereinigt um Währungskurseffekte wird das Plus mit immerhin noch zehn Prozent beziffert. Das operative EBIT wird mit 3,7 Milliarden Euro angegeben nach 3,2 Milliarden Euro im Jahr 2021. Daraus lässt sich für 2022 eine gegenüber dem Jahr davor um 0,2 Prozentpunkte leicht gestiegene Marge von 4,2 Prozent errechnen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Reifen-in GmbH – Betreiber eines Onlinemarktplatzes für Pkw-Reifen unter diesem Namen und ein Tochterunternehmen der Küke-Gruppe – kann nach eigenen Angaben auf ein „erfolgreiches Geschäftsjahr 2022“ zurückblicken. Zumal man die Verkaufserlöse demnach um mehr als 20 Prozent im Vergleich zum Jahr davor steigern bzw. mit sechs Millionen Euro einen neuen Rekordumsatz erzielen konnte. Das wird als „ein klares Indiz für die wachsende Beliebtheit des Onlinemarktplatzes bei Kunden und Händlern“ gewertet. cm
Mit einem „starken Engagement und der Leidenschaft für den Erfolg“ sieht man sich seitens Reifen-in „bestens aufgestellt, um auch in Zukunft weiter zu wachsen und seine Marktposition zu stärken“ (Bild: Reifen-in)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Wie die Dahmen Maschinen- u. Formenbau GmbH & Co. KG mitteilt, konnte die Restrukturierung des Unternehmens in den zurückliegenden Wochen „entschieden vorangetragen werden“. Dies nicht zuletzt angesichts einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen dem Anbieter, der nach eigenen Angaben 80 Prozent seines Jahresumsatzes mit direkt gefrästen Formen für die Reifenvulkanisation erzielt, sowie seinen Partnern und Lieferanten. Vor diesem Hintergrund und um die begonnenen Restrukturierungsmaßnahmen fortführen zu können, werde – heißt es weiter – das am 24. November vergangenen Jahres angeordnete vorläufige Insolvenzverfahren über das Vermögen des Unternehmens mit Sitz im rund 20 Kilometer nordöstlich von Aachen liegenden Alsdorf „voraussichtlich am 1. Februar 2023 (…) beendet und das Hauptverfahren in Eigenverwaltung eröffnet“. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/01/Dahmen.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-01-23 13:07:472023-01-23 13:07:47Sanierung des Maschinen-/Formenbauers Dahmen in Eigenverwaltung
Bei seiner diesjährigen Hauptversammlung hatte Apollo Tyres nicht nur das Ziel verlautbart, seinen Umsatz bis 2025/2026 auf fünf Milliarden US-Dollar steigern und damit in etwa verdoppeln zu wollen im Vergleich zu den Zahlen für das Geschäftsjahr 2021/2022. Der indische Reifenhersteller hatte zugleich bekannt gegeben, bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden zu wollen. Letzteres Vorhaben hat […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/12/Apollo-Tyres-formuliert-Nachhaltigkeitszwischenziele.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-12-21 10:18:272022-12-21 10:18:27Zwischenziele auf dem Weg zur Apollo-Tyres-Klimaneutralität formuliert
Die Automobilzulieferer müssen sich weiterhin auf herausfordernde Zeiten einstellen – und das, während die Branche unter enormem Transformationsdruck steht. So lassen sich die Ergebnisse der „Global Automotive Supplier Study 2022“ zusammenfassen, für die Lazard und Roland Berger die Leistungsindikatoren von rund 600 Branchenunternehmen analysiert haben. Zwar habe die durchschnittliche Gewinnmarge 2021 mit 5,3 Prozent wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht. Doch der Krieg in der Ukraine, der Halbleitermangel sowie die steigenden Material- und Energiepreise hätten die Erholung dieses Jahr – heißt es weiter – „abrupt gestoppt“. Erwartet wird insofern, dass der globale Umsatz der Zuliefererindustrie inflationsbereinigt in den nächsten zwölf Monaten erneut unter dem Niveau von 2019 liegen wird. Ein als anspruchsvoll beschriebenes Zinsumfeld erschwere zudem notwendige Investitionen in die technologische Zukunftsfähigkeit des Sektors, wie dem eher weniger optimistischen Ausblick der Studienautoren zu entnehmen ist. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/12/Roland-Berger-und-Lazard-Zuliefererstudie.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-12-14 12:19:122022-12-14 12:19:12Für die Automobilzulieferer bleibt’s weiterhin nicht einfach
Im Vergleich zur letzten derartigen Befragung im deutschen Handel, die im Frühjahr bzw. Anfang/Mitte April durchgeführt wurde, berichtet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) mit Blick auf die jüngsten Ergebnisse seines sogenannten Branchenbarometers von einer stabilen Stimmungslage der daran teilnehmenden 100 stichprobenartig ausgewählten Fachbetriebe. Gleichwohl zeigt die vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) für den sogenannten Sell-out (Absatz Handel an Verbraucher) dokumentierte Stückzahlentwicklung im Reifenersatzgeschäft hierzulande genauso wie die Statistik der European Tyre and Rubber Manufacturers‘ Association (ETRMA) für den Sell-in (Absatz Industrie an Handel) für den Zeitraum Januar bis Oktober eine rückläufige Tendenz. Stand Ende September ist die Zwischenbilanz auf europäischer Ebene zwar noch positiv, doch im dritten Quartal ist nichtsdestoweniger in allen Produktsegmenten ein mehr oder weniger deutliches Minus registriert worden, nachdem es im ersten Halbjahr – bis auf einen auch da schon rückläufigen Absatz von Landwirtschaftsreifen – noch ganz positiv ausgesehen hatte. christian.marx@reifenpresse.de
Zu diesem Beitrag sind weitere Schaubilder/Tabellen verfügbar – bitte loggen Sie sich dazu ein.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat seine Zwischenmitteilung für die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres vorgelegt. In diesem Zusammenhang wird von einem guten dritten Quartal berichtet, wozu neben stark gestiegenen Verkaufserlösen nicht zuletzt eine um 0,6 Prozentpunkte auf 8,4 Prozent gesteigerte EBIT-Marge zählt. Nichtsdestotrotz kündigt das Unternehmen für seine Sparte Automotive Technologies die Streichung von weltweit 1.300 Stellen an – davon 1.000 in Deutschland. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/11/Zink-Matthias.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-11-10 13:37:262022-11-10 13:37:26Gutes drittes Quartal für Schaeffler, aber Abbau von 1.300 Stellen geplant
Mit dem sogenannten „Groove Glove“ hat der Anbieter von Autodiagnoselösungen TScan unlängst einen mobilen Reifenscanner für die Profiltiefenmessung vorgestellt. Das Gerät soll Werkstätten dabei einerseits die Arbeit erleichtern können. Andererseits erschlössen sich Servicebetrieben mit ihm weitere Möglichkeiten, wie Thomas Zink als TScan-Vertriebsdirektor für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) erklärt. Denn seinen Worten zufolge biete das Gerät Werkstätten potenziell die „Möglichkeit, zusätzlichen Umsatz zu erzielen“. In diesem Zusammenhang verweist er nicht zuletzt auf ein gerade erst auf der YouTube-Plattform veröffentlichtes gut achtminütiges Erklärvideo zu dem Profiltiefenscanner. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der Onlineanbieter Kfzteile24 bündelt sein Serviceangebot für Gewerbekunden im Automotive-Aftermarket ab sofort unter dem Namen „Businessplus“. Damit will man Werkstätten, Autohäusern, Lackierereien und Betrieben mit einer eigenen Flotte einen vereinfachten digitalen Ersatzteilkauf bieten, zumal das kostenlose Dienstleistungsangebot nach Unternehmensangaben auf deren spezielle Bedürfnisse zugeschnitten sein soll. Neben einem „breiten Sortiment zu attraktiven Preisen“ wird in diesem Zusammenhang genauso noch „eine zuverlässige, taggleiche Belieferung und ein Kundenservice von Kfz-Experten auf Augenhöhe“ versprochen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Apollo Tyres hat sich für die nächsten Jahre bekanntlich einiges vorgenommen. Der indische Reifenhersteller hat sich auf die Fahnen geschrieben, bis zum Geschäftsjahr 2025/2026 seinen Umsatz auf fünf Milliarden US-Dollar zu steigern, was nicht ganz einer Verdoppelung gegenüber dem mit rund 2,8 Milliarden Dollar angegebenen Volumen entspräche, das im entsprechenden und zum 31. März zu […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/10/Apollo-Tyres-Lkw-Reifen.jpg450548Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-10-26 12:28:102022-10-26 12:28:10Im Lkw-Reifensegment will Apollo Tyres kräftig Gas geben