Die digitale Transformation von Prozessen und Services ist für freie Werkstätten unerlässlich. Immer mehr vernetzte Fahrzeuge, die Zunahme von Fahrassistenzsysteme und ein wachsender E-Mobilitätsmarkt erfordern digitalisierte, datengetriebene Prozesse und Services. Zudem erwarten Kunden zunehmend digitale Angebote, wie zum Beispiel eine Onlineterminbuchung oder Werkstattkommunikation per WhatsApp. Wie digital sind die freien Werkstätten Deutschlands? Wo und wie […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/01/QiM-Umfrage-Digitalisierung_tb.jpg450800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-01-09 10:55:032024-01-08 16:00:38Digitalisierung in freien Kfz-Werkstätten: Qualität ist Mehrwert führt Umfrage durch
Im letzten Monat des gerade zu Ende gegangenen Jahres haben sich die Kfz-Neuzulassungen in Deutschland im Vergleich zum Dezember 2022 mit in Summe gut 276.100 Einheiten zwar vier Prozent im Minus präsentiert, doch aus Gesamtjahressicht steht dennoch ein Plus von 7,3 Prozent auf knapp 3,5 Millionen Neufahrzeuge unterm Strich.
Bei alldem hat insbesondere der plötzliche Förderstopp für die Anschaffung von Elektroautos Mitte Dezember 2023 eine Rolle gespielt, sind die Pkw-Neuzulassungszahlen im betreffenden Monat mit knapp 241.900 Neuwagen doch sogar beinahe ein Viertel (23,0 Prozent) hinter dem Vorjahr zurückgeblieben. Laut einer Blitzumfrage des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) sollen immerhin rund 60.000 E-Fahrzeuge davon betroffen sein, dass Knall auf Fall keine neuen Anträge für den Umweltbonus beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden konnten: Zum Jahresende 2023 hätten rund 30.000 E-Fahrzeuge zur Auslieferung bereitgestanden und für weitere rund 30.000 seien Kaufverträge abgeschlossen mit geplanter Zulassung 2024, heißt es. Gleichwohl sind auch die Zulassungen in alle anderen Fahrzeugsegmenten im Abschlussmonat des vergangenen Jahres von teils deutlich zweistelligen Rückgängen geprägt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/01/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2023-12.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-01-05 11:51:582024-01-05 11:51:58Dezember-Minus bei den Kfz-Zulassungen – Gesamtjahr 2023 im Plus
Mittels ihres sogenannten „Trend-Tacho“, für den regelmäßig 1.000 in Bezug auf Fahrzeugfragen mitverantwortliche Autofahrer telefonisch und online von BBE Automotive interviewt werden, sind die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) und die Zeitschrift Kfz-Betrieb einmal mehr der Frage nachgegangen, wo Reparaturen und Wartungen durchgeführt werden. Dabei wurden die Umfrageteilnehmer im vergangenen November konkret auf den Durchführungsort […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/01/KUeS-Trend-Tacho-Durchfuehrungsort-der-letzten-Wartung-bzw.-Reparatur-Januar-2024.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-01-02 15:20:592024-01-02 15:20:59Kfz-Wartung und -Reparatur: Reifenbetriebe weiter unter „ferner liefen“
Auch wenn das noch laufende, sich aber seinem Ende zuneigende Jahr als Folge der Nachwirkungen der Corona-Pandemie, geopolitischen Unsicherheiten oder technologischen Veränderungen von Herausforderungen geprägt gewesen sei, die „auch ihre Spuren in unserer Branche hinterlassen“ hätten, zieht der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) mit Blick auf 2023 doch ein vergleichsweise positives vorläufiges Fazit. Mehr noch: Auf das kommende Jahr blicke man – anders als ein Großteil der Teilnehmer an der aktuellen Frage des Monats der NEUE REIFENZEITUNG – „mit Zuversicht“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Laut den regelmäßigen Konjunkturumfragen des Münchner Institutes für Wirtschaftsforschung (Ifo) hat sich die Stimmung in der deutschen Automobilindustrie im November im Vergleich zum Monat davor leicht abgekühlt. Der zugehörige Geschäftsklimaindex der Branche hat sich demzufolge auf minus 16,8 Punkte verschlechtert, nachdem für Oktober ein saisonbereinigt korrigierter Wert von minus 16,3 Punkten berichtet wurde. „Die Unternehmen der Autoindustrie bewerten ihre aktuelle Geschäftslage zwar besser als im Vormonat, sehen jedoch den kommenden Monaten pessimistischer entgegen“, sagt Anita Wölfl, Fachreferentin am Ifo-Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/12/Autoproduktion.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-12-04 11:01:452023-12-04 11:01:45Autoindustrie „kommt aus ihrer konjunkturellen Abschwungphase nicht heraus“
Selbst wenn es Thomas Gottschalk bei seinem (wirklich endgültigen?) Abschied als Moderator der ZDF-Sendung „Wetten, dass …?“ mit von ihm angedeuteten Sprechverboten im deutschen Fernsehen leicht in Zweifel gezogen hat, so leben wir gottlob doch in einem Land, in dem ein jeder seine Meinung offen sagen kann und sollte. Das ist nicht gleichbedeutend damit, dass […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/11/Welt-Kommentar-zur-Reifenwerksschliessungen.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-11-29 12:49:222023-11-29 12:49:22Kommentar zu Kommentar: WTF! – Haben Reifenwerksschließungen „auch etwas Gutes“?
Nicht allzu lange ist es her, dass die Herbsttagung des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) mit dem Fazit zu Ende gegangen ist, die Lage der vom ihm vertretenen Hersteller von Bereifungen und technischen Elastomererzeugnissen sei „alles andere als ein Honigschlecken“ und die Herausforderungen für die Branche seien nicht gerade kleiner geworden. „Wir müssen alles erwarten – auch das Gute“, lautete ungeachtet einer überwiegend verhaltenen Stimmung aufseiten der Kautschukindustrie zwar der Schlusssatz von WdK-Chefvolkswirt Michael Berthel. Allerdings bestätigt sich mit der von Goodyear angekündigten Schließung seiner Reifenwerke in Fulda und Fürstenwalde der zweite Satzteil eher wohl nicht, sondern der erste. Selbst wenn Shawn Pace, Vice President & Chief Procurement Officer bei dem Hersteller versichert, Goodyear werde in den kommenden Monaten seine „Kunden weiterhin bedienen und (…) Zusagen sowie vertragliche Verpflichtungen erfüllen, wie sie es erwarten würden“, hilft das den betroffenen Mitarbeitern beider Konzernstandorten ebenso wenig, wie Deutschland gleichzeitig weiter an Bedeutung als Produktionsland für Reifen verliert.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/11/Berthel-Michael.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-11-21 14:19:262023-11-21 14:19:26Von 12 deutschen Reifenwerken ist „bei 6 bis 10 fraglich, ob sie erhalten bleiben“
Auf seine Webseiten präsentiert T-Online derzeit ein Quiz, bei dem Teilnehmer über die Beantwortung von insgesamt zehn Fragen ihr Wissen rund um Winterreifen überprüfen können. Dabei geht es unter anderem um die für sie vorgeschriebene Mindestprofiltiefe, wobei immerhin 62 Prozent die richtige Antwort – 1,6 Millimeter, auch wenn in der Branche überwiegend zu mehr geraten […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/11/T-Online-Quiz-zum-Winterreifenwissen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-11-02 12:24:462023-11-02 12:24:46Winterreifenwissen der Deutschen ist gar nicht mal so übel
Die Themen Klimawandel und Mobilitätswende dominieren vielfach den öffentlichen Diskurs. Das Marktforschungsinstitut Statista hat nun im Auftrag von Vergölst ein Stimmungsbild der deutschen Autofahrer erfragt und festgestellt: Jeder zweite von ihnen wünscht sich ein E-Auto.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/10/E-Auto_Depositphotos_311834112_XL.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2023-10-24 09:23:332023-10-24 14:46:02Jeder zweite Deutsche wünscht sich ein E-Auto – Vergölst-Umfrage
Die Initiative Qualität ist Mehrwert präsentiert die Ergebnisse ihrer neuesten Umfrage, die sich mit dem Informationsverhalten von freien Kfz- und Nutzfahrzeugwerkstätten befasst. Dass Ergebnis zeigt: Die Werkstätten sehen sich als gut bzw. sehr gut informiert, wenn es um das Thema Produkt- und Marktneuheiten geht. Unsicherheit gibt es hingegen, wenn es etwa um rechtliche Änderungen, betriebswirtschaftliches Know-how und Gesetzesänderungen geht.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/10/Qualitaet-ist-Mehrwerkt-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2023-10-24 07:25:552023-10-23 15:50:23Umfrage: Freie Werkstätten fühlen sich in komplexeren Bereichen nicht gut informiert