Trotz einer offenbar steigenden Beliebtheit von Carsharing-Angeboten, hat der Besitz eines eigenen Autos zumindest für Deutsche nach wie vor einen hohen Stellenwert. Das hat zumindest eine im Juni durchgeführte Befragung des Meinungsforschungsinstitutes Forsa im Auftrag der Versicherung CosmosDirekt unter 2.000 deutschen Autobesitzern ergeben, bei der es um die Bedeutung und Nutzung des Autos für die Menschen hierzulande ging. Ein eigenes Fahrzeug zu besitzen, ist demnach für 55 Prozent der Befragten „sehr wichtig“. Wie es weiter heißt, nehme die Bedeutung dessen jedoch ab, je größer der Wohnort ist: Für 20 Prozent der Autofahrer einer Großstadt mit mehr als 100.000 Einwohnern ist es der Untersuchung zufolge „weniger wichtig“ oder „unwichtig“, ein eigenes Auto zu besitzen – für 65 Prozent der Auto fahrenden Bewohner von ländlichen Ortschaften mit 5.000 Einwohnern oder weniger ist der Besitz demgegenüber „sehr wichtig“. Ungeachtet dessen wird der eigene Pkw von mehr als einem Drittel der deutschen Autofahrer (35 Prozent) als Statussymbol angesehen und rangiert damit nur knapp hinter Haus bzw. Wohnung (38 Prozent) auf Platz zwei eines entsprechenden Rankings. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-08-27 11:24:192014-08-27 11:24:19Eigenes Auto besitzt für Deutsche weiterhin einen hohen Stellenwert
Auf seinen Webseiten führt das Magazin Flottenmanagement derzeit eine Umfrage zum Thema Reifenhandling bei Flotten durch. Dabei geht unter anderem darum, welche Reifen – Sommer- und Winterreifen im saisonalen Wechsel, Ganzjahresreifen, Sommerreifen, Winterreifen – das Jahr über eingesetzt werden oder nach welchen Kriterien (Marke, Preis, Laufleistung, Reifenlabel etc.) die Reifen letztendlich ausgewählt werden. Eine Teilnahme […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-08-25 15:32:372014-08-25 15:32:37Umfrage zum Reifenhandling bei Flotten läuft nur noch wenige Tage
Wie eine derzeit noch laufende Onlinebefragung bei der Anschaffung neuer Reifen weiterhin keine besonders herausragende Rolle zu spielen: Nach aktuellem Zwischenstand der Abstimmung halten es lediglich 16 Prozent der Umfrageteilnehmer für „entscheidend“ bzw. „zunehmend wichtiger“ im Zusammenhang mit einem Reifenkauf, während umgekehrt 45 Prozent meinen, es falle dabei „kaum ins Gewicht“, und weitere 39 Prozent es sogar für „unwichtig“ bei der Kaufentscheidung halten. Demgegenüber attestiert die Deutsche Energieagentur GmbH (DENA) dem Ende 2011 eingeführten sogenannten Pkw-Label, hinter dem sich im Wesentlichen eine Effizienzklassifizierung von Neuwagen unter Einbeziehung ihrer jeweiligen Kohlendioxidemissionen verbirgt, es habe dazu beigetragen, dass in Deutschland Fahrzeuge mit alternativen Antrieben Marktanteile gewännen und besonders kohlendioxideffiziente Fahrzeuge „auf dem Vormarsch“ seien. Das kann man so sehen, muss man aber nicht: Denn beim Pkw-Label spielt auch die Fahrzeugklasse bzw. das Fahrzeuggewicht eine nicht unerhebliche Rolle bei der Einstufung, was dazu führt, dass etwa ein Toyota Aygo mit Fünfgangschaltgetriebe mit einem Kraftstoffverbrauch von 4,3 Litern pro 100 Kilometer in die Effizientklasse „C“ fällt, während ein Porsche Cayenne S Hybrid (8,2 Liter pro 100 Kilometer) diesbezüglich mit einem „B“ aufwarten kann. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/07/DENA-Pkw-Label.jpg621700Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-07-24 13:26:142014-07-24 13:34:00Pkw-Label lässt laut DENA den Anteil effizienter Neufahrzeuge steigen
Eine Studie der Boston Consulting Group zum europäischen Automobil-Aftermarket kommt zu dem Schluss, dass sich der Wettbewerb im Kfz-Reparaturgeschäft in den kommenden Jahren verschärfen wird. Als Grund dafür werden gleich eine ganze Reihe von Entwicklungen genannt: die zunehmende Komplexität der Fahrzeuge, eine verstärkte Marktpräsenz „branchenfremder Wettbewerber“, mehr Wettbewerb zwischen Vertrags- und freien Werkstätten sowie die fortschreitende Fahrzeugtechnik beispielsweise in Form vermehrt Einzug haltender Telematiklösungen, die Dinge wie eine „interaktive Instandhaltung“ bzw. die Ferndiagnose von Fehlfunktionen ermöglichen könnten. Doch während Letzteres eher noch ein bisschen was von Zukunftsmusik hat, wird auch auf eine Entwicklung rund um das Reifengeschäft eingegangen, die schon seit einigen Jahren beobachtet wird: den steigenden Anteil am Gesamtmarkt, den der Onlinevertriebskanal für sich reklamiert. „Seit 2010 hat das Onlinegeschäft mit Teilen und Reifen weiter stark zugelegt, obwohl die Volumina absolut gesehen nach wie vor gering sind“, ist in der BCG-Untersuchung dazu zu lesen. Der Marktanteil des Teile- und Reifenhandels über das Internet ist bezogen auf das Geschäft mit dem Endverbraucher (B2C) innerhalb der EU demnach von vier Prozent im Jahre 2010 auf etwa sechs Prozent 2012 angestiegen. Und für die nächsten Jahre wird weiteres Wachstum in Höhe von jährlich durchschnittlich 15 Prozent erwartet. „Die erhöhte Preistransparenz, die für Onlinemarktplätze typisch ist, bringt ein Mehr an Preis- und Qualitätssensibilität aufseiten der Verbraucher mit sich, wodurch Druck auf die Gewinnmargen traditioneller Anbieter ausgeübt wird und der Wettbewerb sich intensiviert“, stellt die Boston Consulting Group fest. cm
Die Studie bestätigt: Je älter ein Fahrzeug ist, desto eher steuert sein Besitzer eine freie Werkstatt an
Obwohl Reifen fraglos eine ganze Menge zum Umweltschutz bzw. der Schonung von Ressourcen beitragen, scheint das EU-Reifenlabeling auch rund zwei Jahre nach seiner Einführung mehr oder weniger immer noch ein Schattendasein zu fristen. Oder spielt es beim Reifenkauf mittlerweile vielleicht doch schon eine gewisse Rolle bzw. braucht gut Ding nur noch ein wenig mehr Weile? […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/07/Reifenlabel.jpg627410Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-07-14 14:56:132014-07-14 14:56:13Zwei Jahre EU-Reifenlabel: Und nun?
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. hat mittels einer Abstimmung seine Mitglieder bezüglich des Termins für die Mitgliederversammlung 2015 befragt. Das Votum ist demnach recht eindeutig ausgefallen: Von den über 450 bei der Branchenvertretung eingegangenen Rückmeldungen sollen 98 Prozent auf den vom BRV angesichts eines zeitgleich am Veranstaltungsort Köln stattfindenden Höhenfeuerwerks vorgeschlagenen/favorisierten Termin am 10./11. […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-07-09 14:04:582014-07-09 14:04:58Klares Votum: BRV-Mitgliederversammlung 2015 ist am 10./11. Juli
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) befragt derzeit seine Mitglieder bezüglich des Termins für seine nächste Vollversammlung im kommenden Jahr. Zur Wahl steht einerseits der 10./11. Juli 2015, weil sich die offizielle Tagesordnung der alljährlichen Mitgliederzusammenkunft dann mit einem attraktiven Rahmenprogramm kombinieren ließe, oder eben ein anderer Termin wie beispielsweise sonst üblich eher im […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-07-04 14:44:242014-07-04 14:44:24Abstimmung über Termin für BRV-Mitgliederversammlung 2015
Carglass hat die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) mit einer Untersuchung dazu beauftragt, was deutschen Frauen als Werkstattkundinnen besonders wichtig ist. Dazu wurden 1.000 Autofahrerinnen zu ihren Erfahrungen und Wünschen rund um den Kfz-Werkstattbesuch befragt. Ein Ergebnis der Studie unter dem Titel „Kundenservice für Frauen in der Autowerkstatt“ ist, dass über zwei Drittel von ihnen ihr Auto selbst in die Werkstatt bringen und es 71 Prozent dabei als „sehr wichtig“ sowie weitere 23 Prozent als „eher wichtig“ erachten, zu verstehen, welche Arbeiten am Fahrzeug durchgeführt werden. Daraus wird gefolgert, dass weibliche Werkstattkunden „selbstbewusst und anspruchsvoll“ sind, wenn es ums Thema Autowerkstatt, zumal fast alle befragten Frauen (93 Prozent) zudem Wert darauf legen, dass anfallende Kosten transparent gemacht bzw. vorab geklärt werden. Des Weiteren stehen der Studie zufolge kostenlose Servicechecks, eine angenehme Wartezeit und Mobilität bei Frauen hoch im Kurs. Bei der Frage danach, was für sie zu einem „sehr guten Kundenservice“ gehöre, rangiert unter anderem die kostenlose Überprüfung des Reifendrucks ganz vorne. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/06/Carglass-Studie-zur-Werkstattkundinnen.jpg692500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-06-25 10:31:252014-06-25 10:31:25Was Frauen wollen, wenn sie Werkstattkundinnen sind
Verglichen mit demselben Zeitpunkt des vergangenen Jahres ist es zwar ein Jammern auf hohem Niveau, aber nichtsdestotrotz bleibt festzustellen, dass sich die Reifenkonjunktur im deutschen Ersatzgeschäft im Mai gegenüber dem Monat zuvor leicht abgekühlt hat. Dennoch gibt es angesichts dessen keinen Grund für Panik, zumal die Trendzahlen nach nunmehr fünf Monaten nach wie vor für beinahe alle Produktsegmente durchweg positiv ausfallen – nur halt zum Teil leicht weniger positiv als noch ein paar Wochen vorher. Ungeachtet dessen wird sich so mancher vielleicht trotzdem verstärkt Gedanken darüber machen, was all dies wohl mit Blick auf das Gesamtjahr bedeuten mag. Bei einer Umfrage der NEUE REIFENZEITUNG im April/Mai vertraten 40 Prozent der Teilnehmer schließlich bereits die Meinung, die Sommersaison 2014 werde schlechter als 2013, während 34 Prozent mit dem Umgekehrten rechnen und 26 Prozent keine Veränderung erwarten. Doch während hierbei eine leicht negative Sicht der Dinge zu überwiegen scheint, hat umgekehrt das jüngste „Branchenbarometer“ des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) ergeben, dass die aktuelle Stimmung im Reifenfachhandel „ordentlich“ ist. Insgesamt soll sich der im Rahmen des sogenannten TIX (Tire Index) ermittelte Geschäftsklimaindex für den zweiten Dreimonatszeitraum gegenüber dem ersten Quartal sogar um zwei von 133 auf 135 Indexpunkte erhöht haben. Das zeigt: Es ist müßig und vor allem noch viel zu früh, um allzu lange darüber nachzugrübeln, ob das Glas nun halb voll oder halb leer ist. Vielmehr sollte es jetzt eher darum gehen, auch den Rest des Glases noch zu füllen bzw. sich fit zu machen für die zweite Hälfte des Reifenjahres 2014. christian.marx@reifenpresse.de
Die Reifen-Messe 2014 ist zu Ende; rund 20.000 Besucher wurden von 670 Ausstellern nach Essen gelockt – neue Rekorde. Viele Besucher und Aussteller sind wieder mit besonderen Erwartungen zur Messe gereist. Potenzielle Kunden treffen, alte Verbindungen auffrischen, vielleicht auch das eine oder andere Geschäft anbahnen oder gar machen und natürlich Informationen einholen, die für das […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/06/FdM_tb.jpg284422Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-06-05 09:11:242014-06-05 09:11:24Reifen-Messe: Haben sich Ihre persönlichen Erwartungen erfüllt?