Beiträge

Was macht eine Top- bzw. Premiummarke aus?

, , ,
Chart Top bzw. Premiummarke

Die Leser der Autozeitung haben Continental unlängst einmal mehr zur Topmarke in der Kategorie Reifen gekürt. Für Alexander Bahlmann, Leiter Öffentlichkeitsarbeit Pkw-Reifen bei dem Reifenhersteller, spiegeln sich in diesem erneuten Erfolg der Marke einerseits die (augenscheinlich überwiegend positiven) individuellen Erfahrungen der Leser des Magazins wider. Aber andererseits außerdem – wie Bahlmann meint – „unser gutes […]

Onlinekanal für Kfz-Teilegeschäft und Werkstattleistungen immer wichtiger

, , ,
TNS Infratest ATOM

Laut dem aktuellsten „Autoteileonlinemonitor” (ATOM), mittels dem TNS Infratest einmal jährlich den privaten Autoteilehandel im Internet in Deutschland analysiert, gewinnt der Onlinevertriebskanal rund um den Verkauf von Kfz-Teilen und den Vertrieb von Werkstattleistungen immer mehr an Bedeutung. Basierend auf 1.200 Ende 2014 unter deutschen Verbrauchern durchgeführten repräsentativen Onlineinterviews wird jedenfalls hochgerechnet, dass im vergangenen Jahr hierzulande etwa 6,5 Millionen Autofahrer Autoersatzteile, Zubehör oder Reifen über das Internet erworben haben. Damit habe die Zahl der Onlineautoteilekäufer um rund 15 Prozent im Vergleich zu 2013 zugenommen, heißt es. Neben einer Wachstumsrate, die seit Jahren im zweistelligen Bereich liegt, findet TNS Infratest es besonders bemerkenswert, dass das Internet nicht einfach nur zusätzlich für den Teilekauf genutzt wird. Denn mehr als die Hälfte der Onlinekäufer von Ersatz- und Zubehörteilen erwerben diese demnach vielmehr hauptsächlich oder gar ausschließlich im Internet. Zudem soll auch der Anteil derer, die schon einmal ein Werkstattangebot online gebucht haben, zugelegt haben: von einem Wert unter zehn Prozent 2013 auf nunmehr zwölf Prozent Stand Ende 2014. cm

Kosten der RDKS-Pflicht verärgern die Autofahrer

, , ,
Reifen com RDKS Umfrage

Laut einer Mitte Februar von Reifen.com durchgeführten Onlineumfrage unter gut 410 Fahrzeughaltern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich hat die Pflicht zur Ausrüstung aller nach dem 1. November neu zugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1 mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) zu „großem Ärger“ unter den Autofahrern geführt. Demnach ist die RDKS-Pflicht für 66 Prozent der Befragten ein […]

Autohäuser jagen dem Reifenhandel scheinbar weiter Marktanteile ab

, , ,
Kfz Betrieb Winterreifenabsatz Autohäusern Werkstätten 2014 2015

Noch hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zwar nicht seine alljährlich aktualisierte Marktstrukturanalyse veröffentlicht, doch es gibt schon jetzt erste Indizien dafür, dass Autohäuser bzw. Kfz-Werkstätten dem Reifenfachhandel im zurückliegenden Jahr weiter Marktanteile beim Pkw-Reifengeschäft mit dem Endverbraucher abgejagt haben könnten. Was genau darauf hindeutet? Während die Nachfrage nach Pkw-Reifen im vergangenen Jahr vor allem wegen eines schwächelnden Winterreifengeschäftes insgesamt rückläufig war, wird seitens Autohäusern/Kfz-Werkstätten eine nicht ganz so negative Absatzentwicklung im Wintergeschäft berichtet. Beim sogenannten Branchenindex (BIX) der Zeitschrift Kfz-Betrieb haben bei einer entsprechenden Befragung nämlich lediglich rund 15 Prozent angegeben, vergangenes Jahr weniger Winterreifen verkauft zu haben als 2013. Wenn jedoch der Gesamtmarkt inklusive Reifenhandel verloren hat, die mit dem Reifenhandel hinsichtlich seiner Marktanteile (2013 laut BRV knapp 43 Prozent) diesbezüglich bisher auf etwa gleicher Höhe liegenden Autohäuser/Kfz-Werkstätten (2013 laut BRV fast 38 Prozent) aber eher nicht, dann kann dies nur weitere Marktanteilsverschiebungen zugunsten letzterer Gruppe bedeuten. Und laut dem jüngsten BIX will sie in Zukunft offenbar sogar noch stärker im angestammten Revier des Reifenfachhandels „wildern“. christian.marx@reifenpresse.de

Onlineumfrage zu den Aktionsmedien der „Initiative Reifenqualität“

,
Initiative Reifenqualität

Mit einer Onlineumfrage unter www.reifenqualitaet.de/haendler.html will die „Initiative Reifenqualität – Ich fahr auf Nummer sicher!“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) einerseits in Erfahrung bringen, was sich Reifenfachhändler in Sachen der von ihr bereitgestellten Aktionsmedien zukünftig wünschen. Andererseits wird abgefragt, was von den bisher zur Verfügung gestellten Aktionsmedien gehalten wird. Unter allen Teilnehmern an der Umfrage werden […]

Wie schlecht genau ist die schlechte Stimmung im Reifenhandel?

,
BRV Datenerhebung Betriebsvergleich 2014

Anfang September vergangenen Jahres konstatierte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) eine damals schon „eher schlechte Stimmung“ im deutschen Reifenfachhandel. Ruhte im zurückliegenden Frühherbst sicherlich so manche Hoffnung auf ein vielleicht doch ganz passables Gesamtjahr 2014 auf der zu diesem Zeitpunkt noch bevorstehenden Hochphase der Umrüstung auf Winterreifen, so fällt zumindest der Blick auf die […]

In der kalten Jahreszeit nicht ohne Winterreifen auf die Maschine, rät Delticom

, ,
Delticom Motorradwinterreifen

Wer in der kalten Jahreszeit auf Motorrad, Roller oder Moped nicht verzichten will oder kann, dem rät die Delticom AG auf jeden Fall zu winterlicher Bereifung an seiner Maschine. In diesem Zusammenhang erinnert Andreas Faulstich, Leiter der Abteilung Zweirad bei dem Onlinereifenhändler, nicht zuletzt an die seit 2006 geltende sogenannte „situative Winterreifenpflicht“. Zwar hat es auch nach der Konkretisierung deren Bestimmungen im Jahre 2010 Diskussionen darüber gegeben, ob sie für motorisierte Zweiräder denn überhaupt gelten würden, doch Delticom verweist vor diesem Hintergrund auf das deutsche Verkehrsministerium, wo man einachsige Krafträder von der Winterreifenverordnung genauso betroffen sehe wie Pkw. „Solange es keine eineindeutige Regelung für Roller und Motorrad gibt, fährt man auch als Motorradfahrer außerhalb des Sommers mit wintertauglicher Bereifung besser“, meint Faulstich angesichts dessen. Dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass eine Umfrage des Unternehmens ergeben hat, dass im Länderdurchschnitt etwas mehr als die Hälfte der aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Spanien, Italien, den Niederlanden sowie Großbritannien stammenden rund 2.000 Teilnehmer daran das ganze Jahr über mit dem Motorrad unterwegs sind. „Da trifft es sich gut, dass es mittlerweile für die meisten Roller und Mopeds eine Vielzahl an wintertauglichen Reifen gibt, die im Sommer nicht gewechselt werden müssen“, so Faulstich mit Blick auf entsprechende Modelle wie den „Wintergrip 2“ von Anlas, den „Conti Move 365“, Heidenaus „Snowtex“, Metzelers „Feelfree Wintec“ oder Michelins „City Grip Winter“. cm

Wird das Flottengeschäft zum Gradmesser für den Erfolg im Reifenfachhandel?

,
Neue FdM 1 2015

Die Anzahl gewerblich zugelassener Fahrzeuge nimmt in Deutschland immer mehr zu, während private Neuzulassungen relativ gesehen rückläufig sind. Dies hat Auswirkungen auf den Reifenhandel und die Struktur seiner Kundschaft. Der Wettbewerb um Pkw- und insbesondere um Lkw-Flotten entwickelt sich demnach mehr und mehr zum Gradmesser für den Erfolg im Reifenfachhandel. Wer hier Zugriff hat, kann […]

Wegen RDKS-Kosten: Gutes Viertel der Kunden will keinen zweiten Radsatz

, ,
Kfz Betrieb RDKS Mehrkostenumfrage

Eine Umfrage unter deutschen Autofahrern zum Teilbereich Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) im Rahmen des mehr oder weniger regelmäßig veröffentlichten sogenannten Branchenindexes (BIX) der Zeitschrift Kfz-Betrieb in Zusammenarbeit mit BBE Automotive und Unterstützung durch die Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (BDK) hat unlängst ergeben, dass die Kosten für die Anschaffung zusätzlicher vier RDKS-Sensoren Verbraucher im Zusammenhang mit dem saisonalen Reifenwechsel […]

Schwellenländer sind Treiber des Wachstums im globalen Automarkt

,
Commerz Finanz Automarkt

Mit einer Studie in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungs- und Beratungsinstitut BIPE, für die TNS-Sofres im Juli vergangenen Jahres unter anderem auch eine repräsentative internetbasierte Befragung von mehr als 7.550 Verbrauchern in 14 Ländern (Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Portugal, Spanien, der Türkei, Japan, den USA, Brasilien, China, Südafrika) durchführte, hat die Commerz Finanz GmbH die Entwicklung des globalen Automobilmarktes analysiert. Ein Ergebnis des sogenannten „Automobilbarometers 2015“: Auch dieses Jahr soll der Absatz an Neufahrzeugen erneut die 80-Millionen-Marke überschreiten, wobei mit Blick auf die einzelnen Länder bzw. die unterschiedlichen Märkte weltweit jedoch von einem „Wachstum verschiedener Geschwindigkeiten“ die Rede ist. Soll heißen: Das für Schwellenländer wie Brasilien und China erwarteten Zuwächsen fallen deutlich größer aus als beispielsweise das in Europa. cm