Beiträge

Reifenersatzgeschäft: Harte Fakten zu 2015 erst nächstes (Früh-)Jahr

, , , ,
NRZ FdM Wintergeschäft 2015

Von einem Stimmungsumschwung im Reifenhandel hin ins eher Positive hatte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) Anfang Dezember berichtet, und zu diesem Zeitpunkt belegte auch der Zwischenstand bei der aktuellen Frage des Monats der NEUE REIFENZEITUNG mit Blick auf das diesjährige Wintergeschäft einen eher erfreulichen Trend nach einer enttäuschenden Sommerreifensaison. Zwischenzeitlich hat sich der […]

Nicht alle Lkw-Fahrer absolut vorbildlich, aber …

,
Goodyear Vorfahrt für Vorbilder Lkw Grafik

Nach Auswertung der Ergebnisse des Onlineselbsttests im Rahmen seiner gemeinsam mit Partnern wie dem Nutzfahrzeughersteller MAN ins Leben gerufenen Initiative „Vorfahrt für Vorbilder Lkw“ kommt Goodyear zu dem Schluss, dass nur die wenigsten Lkw-Fahrer in Deutschland sich absolut vorbildlich verhalten. Denn bei dem sogenannten „Vorbildselbstcheck“ soll nicht einmal jeder siebte Teilnehmer (rund 13 Prozent) alle zehn Fragen auf Anhieb richtig beantwortet haben. Positiver sehe das Ganze allerdings aus, wenn der Anteil der Trucker einbezogen werde, die lediglich eine oder zwei Fragen falsch beantwortet haben: Dann kämen noch einmal weitere rund 17 bzw. 30 Prozent zur Bilanz hinzu. Beteiligt an dem Selbstcheck haben sich dem Reifenhersteller zufolge „zahlreiche Lkw-Fahrer aus ganz Deutschland“, wobei rund 400 von ihnen zusätzlich anonym statistische Daten zur Verfügung gestellt haben, auf denen die weiteren Auswertungen beruhen. „Alleine mit ihrer Beteiligung am ‚Vorbildselbstcheck’ haben viele Trucker bewiesen, dass sie sich für ein partnerschaftliches Miteinander durchaus interessieren“, erklärt Michael Locher, Marketingdirektor bei Goodyear für Nutzfahrzeugreifen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. cm

Effizienzlabel gewinnt offenbar an Gewicht: zumindest das für Pkw

,
Kuhlmann Andreas

Nach allem, was der NEUE REIFENZEITUNG zu diesem Thema bislang zu Ohren gekommen ist, spielt das sogenannte EU-Reifenlabel in der Branche nach wie vor eine eher untergeordnete Rolle und findet sich zudem immer wieder noch so manche Ungereimtheit im Hinblick auf die Kennzeichnung der Produkte. Ungeachtet dessen scheint zumindest die Energieeffizienzkennzeichnung von Neuwagen mittlerweile vermehrt in den Köpfen der Verbraucher angekommen zu sein. Jedenfalls berichtet die Deutsche Energieagentur (DENA) unter Berufung auf die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage davon, dass aktuell und damit vier Jahre nach seiner Einführung 57 Prozent der potenziellen Neuwagenkäufer (Männer: 66 Prozent, Frauen: 48 Prozent) das Pkw-Label kennen. Vor Jahresfrist hatte dieser Wert noch bei 35 Prozent gelegen. Und von denen, die das Effizienzlabel für Autos kennen, sollen immerhin 73 Prozent gesagt haben, dass sie es als sehr wichtig oder eher wichtig für ihre Kaufentscheidung finden. Dass ein Sagen allein, das Verstehen der Zusammenhänge und ein Handeln danach aber verschiedene Paare von Schuhen sind, belegt die Zulassungsstatistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) allmonatlich aufs Neue: Wie sonst ließe sich erklären, dass zum Beispiel vergleichsweise viel Kraftstoff verbrauchende SUVs weiterhin stark im Trend liegen? Autofahren ist also vielfach doch noch eine eher emotionale Angelegenheit, bei der vor allem das Pkw-Label dank Einbeziehung der Fahrzeugmasse kein allzu schlechtes (Umwelt-)Gewissen aufkommen lässt. cm

Läuft – gutes Wintergeschäft hat sich im November wohl fortgesetzt

, ,
NRZ Zwischenbilanz FdM 2015 12

Nach einem relativ guten Start in die diesjährige Wintersaison mit einem recht ansehnlichen Absatzplus im Oktober schien es zwischenzeitlich so, als wolle der Wettergott dem Reifenhandel doch noch in die Suppe spucken mit einer bis in den November hinein eher zu milden Witterung. Aber selbst wenn konkrete (Absatz-)Zahlen zum gerade abgelaufenen Monat wohl noch ein wenig auf sich warten lassen werden, deutet es sich an, als hätten sich die Verbraucher hinsichtlich eines Winterreifenkaufes für ihr Fahrzeug von der spätherbstlichen Wärme nicht sonderlich bremsen lassen. Denn wie Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV), unlängst gegenüber der Automobilwoche hat durchblicken lassen, soll nach einem durch erste Schneefälle Mitte Oktober angefachten Schub mit gebuchten Werkstattterminen „bis weit in den November hinein“ dank eines erneuten Kälteeinbruch mittlerweile eine Art zweite Welle ins Rollen gekommen sein. Auch andere in der Branche stimmen demzufolge in diese doch eher positive Zwischenbilanz ein, sodass allgemein von einem in diesem Jahr „leicht steigenden Winterreifenabsatz“ gegenüber dem 2014er-Niveau ausgegangen wird. Das sehen die Teilnehmer an der aktuellen Frage des Monats der NEUE REIFENZEITUNG übrigens ähnlich. christian.marx@reifenpresse.de

Wird 2015 tatsächlich ein besseres Winterreifenjahr?

, ,
Frage des Monats November 2015

Nach einem eher enttäuschenden Sommerreifengeschäft hat sich die Wintersaison augenscheinlich ganz gut angelassen. Doch geht’s auch so weiter? Wie immer gibt sich zwar die Industrie eher optimistisch, und auch das Wetter scheint nach einem bisher eher zu warmen November zum Ende des Monats hin ein Einsehen zu haben: Die fürs kommende Wochenende angesagte Kälte samt […]

Gebrauchte als „Sparform“ beliebter als runderneuerte Pkw-Reifen

Umfrage Runderneuerte tb

Beim Reifenkauf sparen wollen laut einer aktuell veröffentlichten Umfrage 82 Prozent der Autofahrer. Dazu nutzten diese vor allem die Beratung beim Reifenhändler, günstige Kaufzeitpunkte und Onlinepreisvergleiche. „Nur jeder Zwanzigste setzt auf runderneuerte Reifen, obwohl gerade hier die Ersparnis hoch ist“, heißt es dazu in einer Mitteilung von Reifen.com, das die Umfrage von der Aproxima Gesellschaft […]

Neuer „ServiceAtlas“ sieht Pneumobil vorn – ATU und Euromaster abgeschlagen

,
ServiceValue Titelblatt tb

Wie es um die Kundenorientierung im Reifen- und Kfz-Service bestellt ist, hat die Kölner ServiceValue GmbH bereits im fünften Jahr in Folge untersucht. „Wer bestehen will, muss nicht nur ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern vor allem eine zuverlässige Kundenberatung bieten. Dabei zeigt sich, dass die Anbieter besser sind als ihr Ruf“, heißt es dazu in einer Mitteilung. Das diesjährige Gesamtranking führt erneut Vorjahressieger Pneumobil an, gefolgt von Autofit (dem Werkstattsystem von Stahlgruber-Tochter PV Automotive), Premio Reifen + Autoservice, First Stop und Pneuhage. Dies zeigt die aktuelle Wettbewerbsstudie „ServiceAtlas Reifen- und Kfz-Service 2015“, für die 1.496 Kundenurteile zu 20 allgemeinen und branchenspezifischen Service- und Leistungsmerkmalen auf sechs Bewertungsdimensionen eingeholt wurden. Überhaupt keine guten Noten erhielten unterdessen: ATU und Euromaster.

Goodyear verbreitet Optimismus in Sachen Wintergeschäft

,
Ranft Thomas

Noch mehr gute Nachrichten für die Reifenbranche: Nachdem dem Handel im Oktober ein vergleichsweise guter Start ins Geschäft mit Pkw-Winterreifen geglückt ist, verbreitet Goodyear jetzt noch zusätzlich Optimismus im Hinblick auf die diesjährige Umrüstsaison. Denn nach einer von dem Reifenhersteller beim Marktforschungsinstitut TNS in Auftrag gegebenen repräsentativen Umfrage unter rund 1.000 Bundesbürgern erwägt die Mehrheit […]

„Winterreifenpflicht“ ist für einige noch ein Buch mit sieben Siegeln

, ,
Reifencom GmbH Umfrage Winterreifenpflicht

Die „situative Winterreifenpflicht“ gilt hierzulande zwar schon seit vielen Jahren, doch was genau winterliche Fahrbahnbedingungen sind, bei denen sie ja gilt, darüber wird mitunter immer noch gestritten ebenso wie das Wissen um die diesbezüglichen gesetzlichen Regelungen offenbar ebenfalls noch nicht in allen Bevölkerungsteilen vollständig angekommen ist. So hat beispielsweise jüngst eine vom Marktforschungsinstitut Aproxima im […]

Großteil der eigenen Beschäftigten ist stolz, für Conti zu arbeiten

Conti Our Basics Live 2015

Gemäß einer aktuellen anonymen Mitarbeiterbefragung namens „Our Basics Live“ ist die große Mehrheit der bei Continental Beschäftigten stolz, für das Unternehmen zu arbeiten. Mehr als 80 Prozent der über 140.000 Teilnehmer weltweit an der diesjährigen Umfrage sollen sich so geäußert haben. Damit hat dieser Wert gegenüber der vorangegangenen Befragung aus dem Jahre 2011 um noch einmal rund zehn Prozentpunkte zulegen können. Auch in Sachen Beteiligungsquote kann sich das Ergebnis der Erhebung, bei der Fragen vor allem zur Unternehmenskultur, zu den Arbeitsbedingungen und zum Führungsverhalten gestellt werden, sehen lassen: Denn zum bereits dritten Mal in Folge soll sie bei über 80 Prozent gelegen haben. Zumal sich in ihrer Beteiligung an „Our Basics Live“ für Conti-Personalvorstand Dr. Ariane Reinhart zugleich ihr Engagement für das Unternehmen widerspiegelt. cm