Sein jüngstes sogenanntes Automobilbarometer International hat Consors Finanz dem Thema Elektromobilität gewidmet. Für die aktuelle Ausgabe der jährlich herausgegebenen Studie wurde demnach eine jeweils repräsentative Stichprobe an Verbrauchern in 16 Ländern befragt. Herausgekommen ist einerseits, dass dieser alternativen Antriebstechnik mehrheitlich (84 Prozent) eine vielversprechende Zukunft eingeräumt wird. Für 78 Prozent der Bundesbürger verkörpere das E-Auto die Zukunft, wenngleich sich diese Grundeinstellung noch nicht in der Kaufbereitschaft widerspiegele. Demnach würden lediglich 43 Prozent der Befragten in den nächsten fünf Jahren ein Elektroauto kaufen, wobei es in Deutschland sogar nur 30 Prozent seien. An Gründen, die gegen den Kauf eines Elektroautos sprechen, werden vor allem zu hohe Anschaffungskosten, zu geringe Reichweiten sowie lange Ladezeiten genannt. Misstrauisch stehen die meisten Verbraucher zudem der Batterie gegenüber. So sollen immerhin 88 Prozent (Deutschland: 90 Prozent) die Auffassung vertreten haben, dass die Herstellung und die Verwertung der Batterien ein ernsthaftes Umweltproblem darstellen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
„Die Meinung unserer Kunden ist für uns ein wichtiger Maßstab und Motivation zugleich“, sagt Hans Behle, Geschäftsführer der Secura Reifenservice GmbH. Für das Unternehmen, das Filialen an neun Standorten (Bielefeld, Berlin Mariendorf, Berlin Charlottenburg, Gießen, Hanau, Rinteln, Hünfeld, Moers, Münster) betreibt und dem Premio-Konzept der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) angeschlossen ist, haben Onlinebewertungen von Kunden demnach einen hohen Stellenwert. Sie seien inzwischen „einer der wichtigsten Anzeiger für Kundenzufriedenheit“, so Behle. Daher freue man sich über jede Bewertung – ob bei Google, Facebook, AutoScout24 oder „Kennst du Einen?“. Zumal Empfehlungsmarketing auch für den Kfz- und Reifenservice immer wichtiger werde. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/Premio-Secura-zu-Onlinebewertungen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-02-27 10:41:062019-02-27 10:43:24Onlinebewertungen für Secura wichtiger Gradmesser für die Kundenzufriedenheit
Zu Beginn der Winterreifensaison hatte die Saitow AG eine europaweit angelegte Befragung der Nutzer ihrer B2B-Plattform Tyre24 gestartet. Deren Ergebnisse liegen nun vor und fallen recht positiv aus. Die angeschlossenen Händler loben demnach die Übersichtlichkeit der Website, die ein effizientes Arbeiten ermögliche. Zudem soll auch das neue Account-Modell mit den Kategorien Basic und Premium gut angenommen werden. Nach dem Zufallsprinzip als Teilnehmer vorausgewählt für die repräsentative Umfrage wurde nach Unternehmensangaben die Hälfte der europaweit gelisteten Tyre24-Händler, wobei sich letztlich knapp zehn Prozent der Angeschriebenen dann tatsächlich beteiligt bzw. sich im Schnitt zehn Minuten Zeit für den Fragebogen genommen haben sollen. „Die hohe Zahl der Rückläufe freut uns sehr. Denn nur durch das konstruktive Feedback unserer Kunden können wir herausfinden, wie zufrieden sie mit uns und unserer Plattform sind und was wir in Zukunft noch besser machen können”, erklärt Michael Saitow, Gründer und CEO der Saitow AG. Knapp 80 Prozent der befragten Händler seien mit der Plattform vollständig zufrieden und würden diese auch weiterempfehlen, heißt es. Dabei schätzten sie an Tyre24 – schreibt der Anbieter – „besonders das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, des Weiteren das umfangreiche Sortiment sowie die hohe Benutzerfreundlichkeit“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/Saitow-Ergebnisse-der-Tyre24-Umfrage.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-02-19 13:26:192019-02-19 13:26:20Nutzer der B2B-Plattform sind zufrieden mit Tyre24
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hat sein neuestes Branchenbarometer vorgelegt, das als „Einschätzung der aktuellen und künftigen Lage des Reifenfachhandels und der Unternehmen“ in diesem Geschäftszweig gedacht ist. Basierend auf einer stichprobenartigen Befragung von 100 Betrieben in Deutschland wird ein Indexwert errechnet, wobei ein Punktewert über 100 für eine gute, einer von genau 100 für eine befriedigende und einer unter 100 für eine schlechte Stimmung steht. Für das erste Quartal 2019 werden diesbezüglich 104 Zähler ausgewiesen. „Die derzeitige Lage des Reifenfachhandels wird von 55 Prozent als gut bzw. sehr gut bewertet. Die aktuelle Lage des eigenen Betriebes wird etwas positiver bewertet, insgesamt 68 Prozent sehen diese als gut bzw. sehr gut an“ so BRV-Geschäftsführer Yorick M. Lowin. Dennoch scheint die Stimmung gegenüber den 121 Punkten im zweiten Quartal 2017, wo der BRV zuletzt Ergebnisse seines Branchenbarometers veröffentlichte, deutlich schlechter geworden zu sein. Das könnte jedoch daran liegen, dass die Branchenvertretung ihr bis dahin mit dem Zusatz TIX (Tire Index) versehenes Stimmungsbarometer eigenen Worten zufolge weiterentwickelt hat zu einem – wie Lowin erklärt – „Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung unserer Branche“. Insofern sind die aktuellen Daten wohl nicht vergleichbar mit den früheren. Aber was genau hat sich geändert? Und ist die Stimmung im Vergleich zur vorangegangenen Erhebung nun besser oder schlechter? christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Kürzlich erst hat die NEUE REIFENZEITUNG ausgewertet, welche Reifentests im vergangenen Jahr auf ihren Webseiten auf das meiste Interesse gestoßen sind und damit die höchste Branchenrelevanz für sich reklamieren können. Zusätzlich dazu wollen wir Sie nun aber auch ganz konkret fragen, welche Produktvergleiche aus Ihrer Sicht die aussagekräftigsten sind. Schließlich veröffentlichen außer dem ADAC und […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/Reifentests.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-02-07 14:14:172019-02-07 14:23:09Wer liefert die aussagekräftigsten Reifentests – neue Frage des Monats
Eine von Goodyear Auto Service und der ebenfalls zum Konzern gehörenden Kette Just Tires in den USA durchgeführte Untersuchung hat nach Angaben des Reifenherstellers zutage gefördert, dass Autofahrer in den Vereinigten Staaten vertrauter mit der Bedeutung geläufiger Emojis sind als damit, was es mit der Warnleuchte von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) in ihren Fahrzeugen auf sich hat. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/01/RDKS-mit-Emojis.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-01-16 13:56:322019-01-16 13:56:33Autofahrer in den USA vertrauter mit Emojis als mit der RDKS-Warnleuchte
Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) mitteilt, ist vergangene Woche der Startschuss für die Datenerhebung zum Betriebsvergleich im Reifenfachhandel mit Blick auf das Gesamtjahr 2018 gefallen. Mit der Abfrage hat der BRV wie gewohnt die BBE Automotive GmbH beauftragt. Mit seinen regelmäßigen Betriebsvergleichen will die Branchenvertretung ermitteln, ob und in welchem Umfang sich […]
Im Vorfeld der morgen in Salzburg startenden viertägigen AutoZum ist mit der Vienna Autoshow gerade erst eine weitere Messe rund um das Thema Automobil in Österreich zu Ende gegangen. Und das mit einem neuen Besucherrekord: Insgesamt sollen dazu und der gleichzeitig stattfindenden Ferienmesse Wien rund 163.800 Messegäste auf das Ausstellungsgelände von Österreichs Hauptstadt geströmt sein – darunter knapp 8.500 Händler, sogenannte VIPs und Medienvertreter. Insofern sprechen die Veranstalter von der „besten Vienna Autoshow ever“ angesichts eines Besucherzuwachses von 1,3 Prozent zu dem bisherigen, im vergangenen Jahr erst aufgestellten Rekordwert. „Die Themenkombination von Auto und Urlaub hat einmal mehr ihre unschlagbare Zugkraft erwiesen. Das Konzept, die Themen emotionsstark und erlebnisintensiv zu inszenieren, ist vom Publikum voll angenommen worden. Und das ist genau der Weg, den wir in Zukunft fortsetzen wollen“, sagt Gernot Krausz, für B2C-Messen verantwortlicher Managing Director bei dem Veranstalter Reed Exhibitions, der auch die AutoZum in Salzburg organisiert. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der jüngste sogenannte „Trend-Tacho“ der Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) hat zutage gefördert, dass Kunden rund um den Service an ihrem Fahrzeug nach wie vor eine persönliche Beratung in der Werkstatt besonders wichtig ist. Insofern verwundert ein weiteres Ergebnis der in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Kfz-Betrieb und BBE Automotive GmbH mehr oder weniger regelmäßig durchgeführten […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/01/KÜS-Trend-Tacho-Werkstatttreue.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-01-08 10:08:212019-01-08 10:08:25Kunden von Werkstätten/Autohäusern und Reifenbetrieben „sind sehr loyal“
Laut dem quartalsweise vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) erhobenen sogenannten Geschäftsklimaindex ist die Stimmung der Branchenbetriebe derzeit nicht die beste. Oder wie der ZDK es formuliert: Sie sei „auf einem Tiefpunkt“. Festgemacht wird dies an dem sich aus der Befragung/Einschätzung von Kfz-Betrieben ergebenden Indexwert zur aktuellen Geschäftslage mit Blick insgesamt auf die drei Bereiche Neu- und Gebrauchtwagenhandel sowie die Werkstattaktivitäten. Denn für das vierte Quartal wird er mit nur 97,4 Punkten angegeben, womit er bezogen auf die Vergleichsquartale der Vorjahre den niedrigsten Stand seit dem vierten Quartal 2015 erreicht habe. „Auch die Aussichten für das neue Jahr sind nicht rosig“, so der ZDK weiter. Dabei bietet nach wie vor offenbar vor allem das Geschäft mit Neu- und Gebrauchtwagen Anlass für Sorgenfalten, während sich andererseits die Auslastung der Werkstätten nach wie vor stabil zeige. Vor dem Hintergrund all dessen beschreibt der Verband die Erwartungen für das erste Quartal 2019 als „gedämpft“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/12/ZDK-Geschäftsklimaindex-Erwartungen-bis-Q1-2019.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-12-20 10:22:122019-02-15 11:58:58Stimmung im Kfz-Gewerbe „auf einem Tiefpunkt“