Die Sorge vor den Folgen der Klimakrise ist für die Menschen in Deutschland die stärkste Motivation, ihr eigenes Mobilitätsverhalten zu ändern. Aber auch steigende Energiepreise, die Corona-Pandemie und das Neun-Euro-Ticket sind eine Motivation. Das ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen Meinungsumfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Gut die Hälfte (55 Prozent) der Befragten erklärten demnach, die Klimakrise sei der Grund, warum sie in den vergangenen Jahren ihr Mobilitätsverhalten grundsätzlich verändert haben.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Ein Ergebnis, das niemanden im Reifenmarkt verwundern dürfte: Laut einer repräsentativen Umfrage von AutoScout24 nutzen 59 Prozent der Deutschen ihr Auto trotz deutlich gestiegener Mobilitätskosten weiterhin unverändert „wie vorher“ – aber 41 Prozent insgesamt tun dies eben nicht und „wollen sich beim Autofahren einschränken, um Geld zu sparen“. Wie es dazu in einer Mitteilung des Onlineautomarktes heißt, wollen sich vor allem Frauen (43 Prozent) und jüngere Autofahrer unter 30 Jahren (46 Prozent) zurücknehmen, wenn es um die Nutzung des Autos geht.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/Deutsche-Auto-Verzicht_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2022-09-27 09:30:472022-09-27 09:30:47Deutsche wollen zunehmend auf ihr Auto verzichten, „um Geld zu sparen“
Nachhaltigkeit ist ein Thema, das zurzeit in aller Munde zu sein und jeden zu beschäftigen scheint. Ob das auch für freie Werkstätten gilt, will die Initiative „Qualität ist Mehrwert“ bekannter Kfz-Teilehersteller im Automotive Aftermarket mit einer Umfrage in Erfahrung bringen. Wie die Betriebe der Branche selbst dazu stehen, ob deren Kunden sich dafür interessieren oder […]
Für seinen Werkstattmonitor 2022 hat der TÜV Rheinland gut 2.000 Fahrer von Elektrofahrzeugen zur Zufriedenheit ihren Kfz-Servicebetrieben bzw. zu dem Vertrauen in sie befragt. Dabei sollen vertragsgebundene Werkstätten gegenüber den sogenannten Freien deutlich besser abgeschnitten haben. Demnach zeigten sich rund 84 Prozent der Befragten mit dem von Markenwerkstätten erbrachten Service zufrieden oder sogar sehr zufrieden. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/TUeV-Rheinland-Werkstattmonitor-2022.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-09-14 14:09:552022-09-14 14:09:55Fahrer von E-Autos vertrauen freien Werkstätten viel weniger als vertragsgebundenen
Wie das Münchner Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) sagt, hat sich die aktuelle Lage in der deutschen Automobilbranche im August „kräftig verschlechtert“. Festgemacht wird dies an den Ergebnissen entsprechender Konjunkturumfragen im betreffenden Monat. Demnach sackte der darauf basierende Indexwert, mit dem die Branchenlage beschrieben wird, auf minus zehn Punkte, nachdem er im Juli noch mit 7,5 […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/Ifo-Institut-Lage-der-Autoindustrie-2022-08-9.docx.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-09-05 13:29:082022-09-05 13:29:08Deutlich verschlechterte Lage der Automobilbranche konstatiert
Auch Continental fällt es von Jahr zu Jahr schwerer, alle Ausbildungsplätze zu besetzen. Auch dieses Jahr sind noch 100 Plätze frei. Eine Umfrage im Auftrag des Zulieferers ergibt: Facharbeiter bekommen zu wenig Wertschätzung.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/08/Ariane-Reinhart-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2022-08-19 08:17:302022-08-19 12:39:15Zu wenig Wertschätzung für Fachberufe: Auch 100 Ausbildungsplätze bei Conti noch nicht besetzt
Nach Angaben des Münchner Institutes für Wirtschaftsforschung (Ifo) bleibt die Beschaffung von Rohstoffen und Vorprodukten für die Industrie weiterhin ein großes Problem. Dies ungeachtet dessen, dass auf Basis entsprechender Konjunkturumfragen im Juli 73,3 Prozent der dafür angesprochenen Firmen Engpässe meldeten, es im Juni aber noch 74,1 Prozent waren sowie beispielsweise im Februar 74,6 Prozent oder im März sogar 80,2 Prozent. „Neben der grundsätzlichen Knappheit bei elektronischen Komponenten tragen weiterhin auch Probleme in der weltweiten Logistik – insbesondere im Schiffsverkehr – zu den Beschaffungsproblemen bei“, sagt Klaus Wohlrabe als Leiter der Ifo-Umfragen. Für die Kernbranchen der deutschen Industrie sei die Situation jedenfalls weiterhin kritisch. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Eine neue Studie des Geländereifenspezialisten General Tire hat die beliebtesten Gründe für die Anschaffung von Geländewagen und SUV herausgefunden – allen voran die erhöhte Fahrposition, der größere Stauraum sowie die Zuverlässigkeit bei widrigen Wetterbedingungen. Die Fahrer, die im Gelände unterwegs sind, unterstreichen die Wichtigkeit eines robusten Reifensatzes.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Womit die Menschen in Deutschland diesen Sommer verreisen, zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag des Generali-Direktversicherers CosmosDirekt. Demnach hat die Mehrheit (61 Prozent) der befragten Urlauber vor, dieses Jahr mit dem Auto in den Sommerurlaub zu fahren. Ins Flugzeug steigen in den kommenden Wochen 30 Prozent und rund jeder Fünfte (21 Prozent) plant eine Urlaubsreise […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/07/CosmosDirekt-Urlaub-mit-dem-Auto.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-07-26 11:44:512022-07-26 11:44:51Deutsche fahren überwiegend mit dem Auto in den Urlaub
Vom eigenen Namen über die regelmäßige Pflege bis zu einer bestimmten Dekoration – wenn das Auto einen hohen Stellenwert hat, investieren Pkw-Besitzer gerne Zeit und Energie. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Statista-Befragung, die Vergölst in Auftrag gegeben hat. Neben der Erkenntnis, dass die jedes fünfte Auto von seinem Besitzer getauft und als Namen vor allem Baby oder Dicker gewählt wurde, kam heraus, dass 77 Prozent der 1.000 Befragten die Bedeutung ihres Autos als „sehr wichtig“ oder „wichtig“ beschrieben.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/07/Vergoelst-klein.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2022-07-26 08:30:282022-07-26 08:57:33Baby und Dicker: Autos haben Namen, werden oft gewaschen und dekoriert