Eine von Apollo Tyres in Auftrag gegebene Umfrage hat ergeben, dass nur 14 Prozent der Autofahrer in Deutschland in der Lage sind, die Tragfähigkeit eines Reifens zu bestimmen (bei der Umfrage in Großbritannien waren es sogar nur sechs Prozent). Diese Kenngröße gibt das maximale Gewicht des Fahrzeugs an, für das der Reifen ausgelegt ist. Ein Reifen mit ungeeigneter Tragfähigkeit kann die Leistung, Effizienz und Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen. Moderne Elektrofahrzeuge sind in der Regel wesentlich schwerer als herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, weshalb es für Verbraucher noch wichtiger ist, passende Reifen auszuwählen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/01/Apollo-Tyres-Umfrage-klein-.jpg446600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2023-01-26 09:38:202023-01-26 10:00:35Apollo-Umfrage: Nur wenige Autofahrer können die Tragfähigkeit eines Reifens bestimmen
Hat sich 2022 der Reifenabsatz im deutschen Ersatzmarkt bis einschließlich Oktober tendenziell rückläufig entwickelt, spricht der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) – offenbar mit Blick auf das Wintergeschäft – aufgrund eher milder Temperaturen dann auch von einem ruhigeren Jahresausklang für die Branche. Doch nach den Worten von Yorick M. Lowin, Geschäftsführer der Interessenvertretung des Reifenfachhandels, scheint für das neue Jahr nunmehr „so etwas wie eine Rückkehr zur Normalität in der Luft zu liegen“. Begründet wird diese Sicht der Dinge unter anderem mit dem Ende der Corona-Pandemie oder den sich wohl auflösenden Versorgungsengpässen. Beim Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) ist man demgegenüber nicht besonders sicher, in welche Richtung die (Branchen-)Konjunktur im laufenden Jahr tendieren könnte. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die neue Werkstattumfrage der Initiative „Qualität ist Mehrwert“ zum Thema Nachhaltigkeit zeigt: Viele freie Werkstätten in Deutschland setzen bereits Nachhaltigkeitsmaßnahmen um. In den Bereichen erneuerbare Energien, Kundeninformation und Nutzung von Förderprogrammen ist noch Luft nach oben. Hier die Details:
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Galt Autoservice bis dato als Wachstumssegment für Reifenservicebetriebe, hatte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) zuletzt allerdings einen „erstmals seit Jahren“ gesunkenen Anteil dieses Geschäftsfeldes am Gesamtumsatz des Fachhandels gemeldet. Vor diesem Hintergrund berichtet die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) von den Ergebnissen ihres jüngsten sogenannten Trend-Tachos. Denn bei der dahinterstehenden und regelmäßig in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Kfz-Betrieb sowie der BBE Automotive GmbH durchgeführten Befragung von in Summe rund 1.000 Personen, die in ihrem Haushalt für Fragen rund um das Auto mitverantwortlich sind, ging es im vergangenen November um das Thema Werkstattwahl für Wartungs- und Reparaturarbeiten an Kfz. Bei der Frage danach, wo Autofahrer dafür zuletzt vorgefahren sind, rangieren Reifenhändler/Reifenservicebetriebe zwar noch vor sogenannten Kfz-Spezialisten oder Tankstellen, aber dennoch nur unter „ferner liefen“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/01/KUeS-Trend-Tacho-Durchfuehrungsort-der-letzten-Wartung-bzw.-Reparatur-Januar-2023.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2023-01-04 14:33:262023-01-05 13:23:43Reifenbetriebe werden nur selten für die Kfz-Wartung/-Reparatur angesteuert
Laut der aktuellen 23. Ausgabe der sogenannten „Annual Global Automotive Executive Survey“ des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens KPMG, wofür im Oktober dieses Jahres weltweit mehr als 900 Vorstände und Geschäftsführer der Automotive-Industrie und ihnen nahestehender Geschäftszweige nach ihrer Einschätzung der Branchenlage befragt wurden, gehen drei von vier Managern der Automobilindustrie davon aus, dass steigende Zinsen, Inflation und Energiepreise ihr Geschäft im Jahr 2023 nachteilig beeinflussen werden. Dennoch habe sich die große Mehrheit optimistisch gegeben, in den nächsten fünf Jahren profitabel wachsen zu können (83 Prozent), heißt es. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/12/VW-Fahrzeugproduktion.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-12-22 10:59:192022-12-22 10:59:19Autobranche erwartet „negative Einflüsse“ für 2023, ist für späterhin aber optimistisch
Das „HD-ready“-Logo dürfte so mancher noch aus der Zeit kennen, als Flachbildschirme ihren Siegeszug antraten, um auf Röhrentechnik basierende Displays etwa bei heimischen Fernsehern abzulösen. Dermaßen gekennzeichnete Geräte boten eine Auflösung von 1.280×720 Bildpunkten im Gegensatz zu den 720×576 Bildpunkten damaliger Standardgeräte. Heute gilt freilich „Full HD“ mit 1.920×1.080 Pixeln als etabliert und sind bereits Geräte mit noch höheren Auflösungen verfügbar. Analog scheint eine entsprechende Marketingbezeichnung nun auch bei Reifen Einzug zu halten: Denn neben konventionellen Profilen und solchen Modellen, die speziell für Elektroautos ausgelegt wurden und folglich im allgemein als EV-Reifen – das Buchstabenkürzel steht für Electric Vehicles – bezeichnet werden, bringt Michelin nun eine dritte Variante ins Spiel. Zumal der französische Hersteller nach eigenen Worten ein „breites Portfolio an rollwiderstandsoptimierten Winterreifen“ zu bieten hat, die er als „EV ready“ bezeichnet, da sie auf die Anforderungen von E-Fahrzeugen hin ausgelegt seien. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/12/Michelin-Winterreifen-sind-EV-ready.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-12-20 10:47:282022-12-20 10:47:28Dritte Dimension: Was sind „EV-ready“-Reifen?
Als Betreiber der Tankstellenkette HEM hat die Deutsche Tamoil GmbH eine Umfrage dazu in Auftrag gegeben, wie es die Deutschen mit Reparaturen an ihrem Auto halten bzw. ob sie dafür auf den Fachmann vertrauen oder gegebenenfalls auch mal selbst Hand anlegen. Befragt wurden dazu gut 1.700 Personen über 18 Jahren. Obwohl eine Mehrheit (60 Prozent) dabei angegeben haben soll, über Grundlagenwissen zu verfügen, was die Fahrzeuginstandhaltung betrifft, ist bei Mängeln dennoch der Profi in der Werkstatt gefragt. Dabei habe sich die Preisfrage für den Großteil (69 Prozent) als eher zweitrangig herausgestellt, heißt es weiter. Zumal sich ohnehin knapp jeder Zweite nicht in der Lage sieht, Reparaturen in die eigenen Hände zu nehmen, sodass für sie – so das Unternehmen – ein Besuch in der Werkstatt wohl oder übel dazugehöre. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/12/Tamoil-Umfrage-DIY-Reparaturen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-12-20 10:17:402022-12-20 10:17:40Selbst für Reparaturen Hand ans Auto zu legen ist der Deutschen Sache nicht
Mehr als 1.400 Flottenbetreiber aus 33 europäischen Ländern haben sich an der diesjährigen Umfrage zum Thema Nachhaltigkeit von Goodyear beteiligt. Das Ergebnis der zweiten „Sustainable Reality Survey“, deutet darauf, dass die Branche informiert ist und größere Fuhrparks häufiger Konzepte und Maßnahmen zur Verringerung ihrer CO2-Emissionen und Abfallstoffe umsetzen. Für 54 Prozent der befragten Unternehmen sind dabei kraftstoffeffiziente Reifen ein Teil der Lösung. Hier die detaillierten Ergebnisse:
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) macht zurzeit eine Umfrage, mit der sie ermitteln will, wie Flottenbetreiber und Fuhrparkbesitzer runderneuerte Reifen einsetzen, und wie man die Runderneuerungsquote in Deutschland erhöhen könnte. Zudem soll die AZuR-Umfrage Denkanstöße zu einem nachhaltigeren Flottenmanagement geben und die ökonomischen wie ökologischen Vorteile der Runderneuerung vermitteln. Die Teilnahme an der Umfrage unterstützt […]
Die Geschäftslage der deutschen Autohersteller und ihrer Zulieferer hat sich nach dem regelrechten Absturz der Branchenstimmung einen Monat zuvor im November etwas verbessert. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage des Münchner Institutes für Wirtschaftsforschung (Ifo) hervor. Demnach sei der zugehörige Indexwert auf minus 2,2 Punkte gestiegen nach minus 4,3 Zählern im Oktober. Noch deutlich kräftiger sind die Erwartungen der befragten Unternehmen mit Blick auf die kommenden Monate gestiegen: auf minus 13,3 Punkte nach minus 35,3 im vorvergangenen Monat. „Das Risiko einer Gasmangellage im Winter und damit einer tiefen Rezession hat sich verringert“, sagt Oliver Falck, Leiter des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien. Das stimme die deutsche Autoindustrie zuversichtlicher. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/12/Ifo-Institut-zu-den-Erwartungen-Autoindustrie-November-2022.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-12-07 11:34:062022-12-07 11:34:06Etwas verbesserte Lage der deutschen Autoindustrie