Beiträge

Auch dieses Jahr sponsert Hankook wieder das Supercar Fest

,
Bei den beiden Events des diesjährigen Supercar Fests sollen einmal mehr die besten Supersportwagen aktueller und vergangener Tage im Fokus stehen (Bild: Hankook)

Nach der als Erfolg verbuchten Erstlingsveranstaltung 2019 sponsert Hankook auch dieses Jahr und damit zum zweiten Mal das sogenannte Supercar Fest in Großbritannien. Genauer gesagt verbergen sich dahinter gleich zwei Veranstaltungen: eine mit dem Namenszusatz „The Runway” am 30. Mai im Sywell Aerodrome (Northamptonshire) und die andere mit der Zusatzbezeichnung „The Hill“ am 29. August […]

Linglong führt neuen Leao-UHP-Reifen mit Notlaufeigenschaften ein

Leao Nova Force Acro tb

Shandong Linglong führt in Europa einen neuen UHP-Reifen seiner Marke Leao ein. Wie der chinesische Hersteller dazu betont, habe die Einführung des Profils Nova Force Acro in Frankreich bereits Anfang dieses Jahres begonnen, und zwar in etlichen Größen zwischen 16 und 21 Zoll. Im Laufe dieses Jahres soll die Einführung in weiteren europäischen Märkten folgen, […]

Giti Tire führt neuen UHP-Reifen Giti Sport S2 ein

Giti Sport S2 tb

Giti Tire stellt seinen neuen UHP-Reifen vor: den Giti Sport S2. Das neue Profil Profils soll „mit einem höheren Niveau an präziser Kontrolle“ glänzen können, heißt es dazu vonseiten des Herstellers. Dabei biete der neue Giti Sport S2 auch eine deutlich höhere Kilometerleistung als sein 2016 eingeführter und S1 genannter Vorgänger. Die Details.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zweimal „blaues Wunder“ im AutoBild-Sportreifentest

,
Zweimal „blaues Wunder“ im AutoBild-Sportreifentest

„Wer daneben greift, kann sein blaues Wunder erleben“, schreibt AutoBild in seiner morgen erscheinenden Ausgabe 16/2021 mit Blick auf die Ergebnisse eines darin veröffentlichten Tests von Reifen der Dimension 235/35 R19 91Y für sportliche Fahrzeuge aus der Kompaktklasse. Dies mit Blick auf die beiden Letzten und für „nicht empfehlenswert“ gehaltenen Kandidaten des Vergleiches von insgesamt 15 Profilen. Denn von ihnen „lässt man (…) besser die Finger“ angesichts ihrer insbesondere beim Nassbremsen gezeigten Leistungen, wie die Reifentester Henning Klipp und Dierk Möller sagen. „Wo viel Licht ist, ist viel Schatten – selten waren die Unterschiede zwischen den Kandidaten so groß wie in diesem Vergleich“, fassen die beiden zusammen, dass andere ihre Sache bei dem aktuellen AutoBild-Sportreifentest aber durchaus besser zu machen wussten. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Neben dem „Ultrac Vorti+“ rollt auch der „Ultrac Vorti R+“ in den Markt

Vredestein bietet seinen neuen „Ultrac Vorti+“ (links) in Größen von 18 bis 22 Zoll an, während der „Ultrac Vorti R+“ für Felgendurchmesser von 19 bis 21 Zoll erhältlich ist (Bild: Apollo Vredestein)

Seine Premiere feierte Vredesteins neuer „Ultrac Vorti+“ unlängst zwar schon montiert an dem Fahrzeugentwurf Breadvan Hommage des niederländischen Designstudios Niels van Roij, doch nun rollt er inklusive des „Ultrac Vorti R+“ auch in den Ersatzmarkt in Dimensionen von 18 bis 22 Zoll. Die beiden Reifen – beschrieben als Optimierungen der bisherigen Profile „Ultrac Vorti“ bzw. „Ultrac Vorti R“ der zum indischen Hersteller Apollo Tyres gehörenden niederländischen Marke – sollen über eine neue Konstruktion und überarbeitete Verbundwerkstoffe verfügen. Ihnen werden seitens des Anbieters insofern „eine herausragende Leistung bei nassen und trockenen Bedingungen sowie eine verbesserte Effizienz“ attestiert. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5: Neue Größen verfügbar

Goodyear Eagle F1A5 klein

2019 hat Goodyear seinen UHP-Reifen Eagle F1 Asymmetric 5 eingeführt. In diesem Frühjahr ist der Reifen in 23 neuen Größen erhältlich. Insgesamt umfasst das Sortiment jetzt 99 Ausführungen mit Breiten von 195-315, Serien 60-25, Felgen von 17-22 Zoll und Geschwindigkeiten V, W und Y. Der Pneu kommt auch in der Erstausrüstung stark zum Einsatz. Er […]

Der „Ventus S1 Evo Z“ kommt im zweiten Halbjahr

,
Der „Ventus S1 Evo Z“ wartet mit einem asymmetrischen Profildesign auf (Bild: Hankook)

An einigen leistungsstarken Fahrzeugen wie dem limitierten Mini John Cooper Works GP wird er schon verbaut und einen Red Dot Design Award 2021 hat Hankook für ihn ebenfalls bereits eingeheimst. Die Rede ist von dem neuen „Ventus S1 Evo Z“ des südkoreanischen Reifenherstellers, der mit einem asymmetrischen Profildesign aufwartet. Er ist speziell dafür ausgelegt, Fahrern […]

Linglong nimmt mit vier neuen Reifen der Master-Serie Europa in den Fokus

Linglong Reifen tb

Shandong Linglong investiert nicht nur 870 Millionen Euro in eine neue Pkw-, Lkw- und OTR-Reifenfabrik für Europa, die derzeit in Serbien entsteht. Der chinesische Reifenhersteller investiert parallel dazu auch in die weitere Modernisierung seines Produktsortiments. Linglong hat jetzt gleich vier neue Reifen seiner Master-Serie präsentiert, die allesamt speziell auf die Bedürfnisse europäischer Kunden hin entwickelt worden seien: drei Sommer- und ein Winterreifen. Die Einführung der neuen Produkte ist sukzessive für dieses Jahr geplant, heißt es dazu vonseiten des Herstellers.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

UUHP-Reifen können’s laut Sportauto-Test tatsächlich sportlicher als UHP-Profile

,
Sportauto Sommerreifentest 2021

Anders als beim jüngsten Sommerreifentest des Schwesterblattes Auto Motor und Sport lässt sich bei dem Produktvergleich des ebenfalls bei der Motorpresse Stuttgart erscheinenden Titels Sportauto in Grenzen ein gewisser Zusammenhang zwischen den Leistungen der einzelnen Probanden und deren Einstandspreis erkennen. Bei letzterem Blatt mussten sich acht Marken beweisen montiert sowohl an einem BMW Z4 als auch an einem Toyota Supra: in Mischbereifung 255/35 ZR19 an der Vorder- und 275/35 ZR19 an der Hinterachse. Dabei kostet zumindest eines der beiden Profile am Ende der Ergebnisliste mit etwa nur halb so vielen Wertungspunkten wie die beiden an der Spitze tatsächlich etwa nur halb so viel wie das in Front liegende Duo. Die werden im Übrigen dem sogenannten UUHP-Segment zugerechnet, wobei das Kürzel für Ultra Ultra High Performance steht. Die restlichen sechs Kandidaten kommen mit einem Ultra weniger aus, zählen also zur Kategorie der UHP-Reifen. „UUHP für Speed und messerscharfes Handling – für sicher-entspanntes Roadstern reichen UHP-Reifen“, lautet insofern eine weitere Erkenntnis des Tests, aus dem letztlich fünf Reifen „sehr gut“ hervorgegangen sind, einer mit „gut“ und zwei über „ausreichend“ nicht hinausgekommen sind. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Echte Sportreifen“ und zwei andere im AutoBild-Sportscars-Test

,
AutoBild Sportscars Sommerreifentest 2021

Wird schon der Vorletzte im aktuellen AutoBild-Sportscars-Test von Reifen der Dimension 265/35 ZR20 99Y als „Totalausfall“ hinsichtlich der Fahrsicherheit im Nassen bezeichnet aufgrund eines dort rund zwölf Meter längeren Bremsweges als der Testsieger, kann sich wahrscheinlich ein jeder vorstellen, welche Note sich das Schlusslicht des Vergleiches in der Teildisziplin Nassbremsen mit sogar noch sechs Metern mehr Differenz eingehandelt hat: ungenügend – also gewissermaße „setzen sechs“. Dafür kassieren die zwei Profile letztlich die Bewertung „nicht empfehlenswert“ als Gesamturteil. „Echte Sportreifen setzen ganz klar andere Prioritäten“, so die Reifentester mit Blick darauf, dass die beiden unter den insgesamt neun angetretenen Kandidaten gleichwohl auch positiv aufzufallen wussten: allerdings „nur“ etwa beim Thema Geräusch oder dem Rollwiderstand. Selbst wenn sie explizit das Kürzel UHP – steht gemeinhin für Ultra High Performance – in ihren Namen tragen, dürfte damit also klar sein, dass AutoBild Sportscars sie ob der von ihren gezeigten Leistungen trotzdem eher nicht zur Kategorie der Sportreifen zählt. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen