Beiträge

Wundersame Schaeffler-Rettung: Vollgas Richtung Pleite und zurück

So ist es mit den Spekulanten: Kleine hängt man, Große lässt man laufen. Notgedrungen. Da kauft ein kleiner Spekulant Aktien für 20.000 Euro – zur Hälfte mithilfe eines Bankkredites. Wehe aber, wenn sich die Aktienkurse gen Süden bewegen oder sich gar, so im Fall des Lehman-Konkurses, im freien Fall nach unten befinden. Sofort fragt die Bank nach weiteren Sicherheiten, Geld muss auf die Konten oder aber, so sind die Regeln, der Schuldner muss sich von seinen Aktien trennen und so weit erforderlich auch andere Dinge zu Geld machen. Koste es, was es wolle. Dass die Kurse schon in wenigen Monaten wieder den umgekehrten Weg einschlagen, kümmert nicht weiter. Der Problemfall ist eingetreten, er muss gelöst werden, und zwar jetzt. Mit salbungsvollen Worten erklärt man dem Kleinen, dass die Bank Geld ja nur treuhänderisch verwalte. Banker warten nicht, der nächste Deal lockt. Für 20.000 Euro hätte man vor Lehman 250 Conti-Aktien bekommen. Nach Lehman waren diese weniger als 5.000 Euro wert. Wer zum Verkauf gezwungen wurde, verlor nicht allein sein eingesetztes Eigenkapital von 10.000 Euro voll, sondern schuldet der Bank immer noch 5.000 Euro, die abzustottern sind. Die Spekulation ist fehlgeschlagen. klaus.haddenbrock@reifenpresse.de

Fokussierung aufs Kerngeschäft: die Tyre24-Pläne rund um E-Commerce

,
Tyre24 Hardwareprojekt

Vor über zehn Jahren ist Tyre24 mit einer B2B-Reifenhandelsplattform an den Start gegangen und kann seither nicht nur jedes Jahr von neuerlichem Wachstum berichten, sondern zudem für sich beanspruchen, Veränderungen in der deutschen Reifenhandelsbranche mit geprägt zu haben. Denn allein schon aufgrund der Preistransparenz durch das Medium Internet im Allgemeinen und die Tyre24-Plattform im Besonderen sind die Marktgegebenheiten sowohl im B2B-Geschäft als auch mit Blick auf das Geschäft Handel an Verbraucher heute ganz andere als früher. Im Laufe der Jahre hat freilich auch Tyre24 sich gewandelt vom Betreiber einer B2B-Plattform über die Hinzunahme eines eher verbraucherorientierten Onlineangebotes unter dem Namen „Reifen vor Ort“ bis hin zum Räderhersteller durch die Übernahme des insolventen Felgenanbieters AZEV oder gar als Medienunternehmen mit eigener Werbeagentur sowie Herausgeber einer zehnmal pro Jahr erscheinenden „Zeitung für die Branche“. Aber in welche Richtung mag die zukünftige Entwicklung gehen? Darüber hat die NEUE REIFENZEITUNG mit Michael Saitow, geschäftsführender Gesellschafter der Tyre24-Gruppe, gesprochen und Interessantes erfahren. christian.marx@reifenpresse.de

Sava-Motorradreifen werden zu solchen der Marke Mitas

,

Nach der Savatech-Übernahme durch die tschechische CGS-Gruppe im Oktober vergangenen Jahres präsentiert sich deren unter dem Markennamen Mitas neu gegründeter Geschäftsbereich Motorrad auf der Mailänder Zweiradmesse EICMA erstmals offiziell. In der Mitas Motorcycle Business Unit wurden die Geschäftsbereiche Motorradreifen von Savatech und Mitas zusammengeführt. „Der Markenname Sava wird nach und nach durch Mitas ersetzt“, erklärt Mitas-Moto-Managerin Ksenija Bitenc. Das erste Produkt des neu formierten Geschäftsbereiches ist das „Sport Force“ genannte Modell. „Die Mitas-‚Sport-Force’-Reifenlinie ist die erste Reihe von Motorradradialreifen, die Mitas produziert. Sie werden im Werk von Savatech in Slowenien hergestellt”, so Andrew Mabin, Direktor Marketing & Sales und stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Mitas. Der Reifen wird als exzellente Wahl für Fahrer von Sportmotorrädern, Naked Bikes sowie Supermoto- und Touringmaschinen beschrieben. Klar, dass man ihn ebenso mit im Gepäck zur EICMA hat, wie auf dem Mitas-Messestand in Mailand freilich noch weitere Reifen aus dem nun gemeinsamen Motorradreifenportfolio zu sehen sein werden wie zum Beispiel Modelle für Scooter sowie Offroad-, Cross-, Enduro-, Straßen- und Rennmaschinen. cm

Automobiles Aftersales-Geschäft zunehmend stärker umkämpft

,
Roland Berger

Die Strategieberatung Roland Berger Strategy Consultants hat ein Auge auf das automobile Aftersales-Geschäft geworfen. Denn anders als für den eher stagnierenden Automobilmarkt in Deutschland wird in Sachen Ersatzteile und Dienstleistungen rund ums für die Zukunft offenbar „großes Potenzial“ gesehen. Demnach erzielen Automobilhersteller und -händler schon heute 75 bis 80 Prozent ihrer Gewinne und 20 Prozent ihrer Umsätze durch Aftersales-Produkte und -Dienstleistungen. Das Beratungsunternehmen beziffert allein für Deutschland das Umsatzvolumen in diesem Bereich mit rund 30 Milliarden Euro pro Jahr. Und das bei weiter steigender Tendenz: Bei Roland Berger geht man davon aus, dass der deutsche Aftersales-Markt bis 2016 um 1,2 Prozent jährlich zulegen wird. Dieser als hoch profitabel beschriebene Markt sei jedoch hart umkämpft bzw. immer mehr Akteure bemühten sich um immer anspruchsvollere Kunden. Gleichwohl sei die Zahl der Werkstätten in Deutschland während der vergangenen Jahre beständig gesunken, und es wird erwartet, dass dieser Trend auch weiterhin anhält. Oder anders formuliert: Es gibt immer weniger Werkstätten für immer mehr Fahrzeuge, da deren Bestand nach wie vor leicht wächst. cm

Platzt der Apollo-Cooper-Deal?

Nachdem sich beiden Seiten in der Öffentlichkeit zuletzt recht kräftig beharkten, mehren sich die Fragezeichen hinter der Fusion von Apollo Tyres (Indien) und Cooper Tire (USA). Hatte der indische Reifenhersteller im Zuge des jüngsten Wortgefechtes um einen möglichst schnellen Vollzug der Ehe recht unverblümt eine Reduzierung des Übernahmeangebotes von 35 US-Dollar je Cooper-Aktie entsprechend einem Kaufpreis von in Summe 2,5 Milliarden US-Dollar ins Spiel gebracht, so kursieren zwischenzeitlich konkrete Zahlen dazu: Wie es in diversen Medienmeldungen gleichlautend heißt, soll Apollo zunächst von einem „Rabatt“ in Höhe von zweieinhalb US-Dollar je Cooper-Aktie geredet haben, mittlerweile aber schon von einem Abschlag in Höhe von bis zu neun US-Dollar je Cooper-Anteilsschein. Damit würde sich der Cooper-Kaufpreis für die Inder von 2,5 Milliarden US-Dollar auf gut 2,3 respektive nicht einmal 1,9 Milliarden US-Dollar reduzieren. Gegenüber indischen Medien soll eine mit dem Vorgang vertraute Quelle jedenfalls gesagt haben, dass die Finanzierung des Deals für Apollo ohne Preisreduzierung schwierig werden könne. Zumal sich die Ausgangslage seit der Ankündigung der Transaktion durch ungelöste Probleme wie die mit den Gewerkschaftsvertretern zweier US-Werke Coopers oder dem China-Joint-Venture des US-amerikanischen Reifenherstellers geändert habe. Wie es weiter in verschiedenen Zeitungsberichten aus Indien heißt, wären die Apollo-Aktionäre angesichts all dessen gar nicht so abgeneigt, würde der Deal tatsächlich platzen. christian.marx@reifenpresse.de

Partner geraten sich schon vor der Apollo-Cooper-Ehe in die Haare

Schon vor ihrer Ehe liegen sich die Cooper Tire & Rubber Company und Apollo Tyres in den Haaren. Nachdem sich die Cooper-Aktionäre mehrheitlich für die geplante Fusion mit Apollo aus Indien ausgesprochen haben, will der US-amerikanische Reifenhersteller den Indern jetzt mit dem Antrag auf eine gerichtliche Anordnung Druck machen, die Transaktion nun doch unverzüglich zum Abschluss zu bringen. Apollo hat als Reaktion darauf verlautbaren lassen, man könne Coopers bisherige Versäumnisse etwa in Bezug auf Verhandlungen mit der US-Gewerkschaft United Steelworkers (USW) nicht so schnell aufarbeiten. Und auch in Bezug auf das Cooper-Joint-Venture in China sei mehr als gedacht im Argen, sodass Apollo vor dem Hintergrund unerwartet hoher Kosten bereits recht laut über einen Abschlag hinsichtlich des bisher kolportierten Übernahmepreises von 2,5 Milliarden US-Dollar nachdenkt. Der Ton wird jedenfalls merkbar rauer zwischen den angehenden Partnern – eine Liebesheirat sieht normalerweise anders aus. christian.marx@reifenpresse.de

Tirendo-Übernahme „hat sich irgendwie so ergeben“, sagt Delticom-CEO Binder

Als unlängst die Nachricht von der Übernahme Tirendos durch die Delticom AG die Runde machte, dürfte so mancher in der Branche – die NEUE REIFENZEITUNG eingeschlossen – einigermaßen überrascht gewesen sein. Denn das noch recht junge Berliner Unternehmen trat von Anfang an ziemlich selbstbewusst im Markt auf, so als werde man anderen Onlinereifenhändlern erst einmal zeigen, wie das Internetgeschäft mit dem Endverbraucher richtig funktioniert. In dieses Bild passt, dass das Start-up mit Sebastian Vettel als Markenbotschafter eine massive Marketingoffensive geritten hat – augenscheinlich wohl nicht zuletzt dank finanzkräftiger Investoren.

„Da hat es einige Gerüchte im Markt gegeben, die bei genauem Hinsehen aber nicht viel mit der Realität zu tun haben“, bestätigt Delticom-CEO Rainer Binder im Gespräch mit dieser Zeitschrift, dass Tirendo von Beginn an immer wieder von (bzw. über) sich reden machen wusste. Und wie Binders Worten zu entnehmen ist, hat gerade eben die Fähigkeit, auf sich aufmerksam zu machen können, die Akquisitionsentscheidung mehr oder weniger stark mit beeinflusst.

Wann genau und von welcher Seite das Ganze letztendlich ins Rollen gebracht wurde, kann und will er zwar nicht sagen. Immerhin lässt er durchblicken, dass man irgendwann ins Gespräch gekommen sei, dann aber „ziemlich lange“ verhandelt wurde. „Das hat sich irgendwie so ergeben“, sagt Binder, der die Transaktion zugleich als Hinzugewinnung neuer Kunden sieht.

Denn nach seinen Worten ist die Zielgruppe, die Tirendo über seine TV-Werbespots anspricht, eine ganz andere als die eigene Klientel. christian.marx@reifenpresse.

Delticom verleibt sich Tirendo ein

Die Delticom AG hat nach eigenen Angaben mit den bisherigen Gesellschaftern der Tirendo Holding GmbH einen Vertrag über den Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile des in Berlin ansässigen Onlinereifenhändlers und aller Tochtergesellschaften geschlossen. Der Kaufpreis einschließlich übernommener Gesellschafterdarlehen wird mit rund 50 Millionen Euro beziffert. Davon verspricht man sich offenbar, im Onlinereifengeschäft mit dem Endverbraucher noch brachliegendes Potenzial besser heben zu können, denn der Anteil online verkaufter Reifen wird – zumindest im Vergleich zu anderen Warengruppen – in vielen Ländern Europas als noch immer gering angesehen.

„Tirendo ergänzt unser bestehendes Shopportfolio um eine starke Marke. Durch den Zusammenschluss sprechen wir zusätzliche Käufergruppen an“, sagt Delticom-Vorstand Frank Schuhardt. Tirendo wurde im Oktober 2011 von der European Media Holding gegründet und startete im März 2012 mit seinem Reifenportal unter www.

tirendo.de. Seed-finanziert und in der Aufbauphase operativ unterstützt von Project A Ventures, hat das Unternehmen innerhalb der Branche relativ schnell von sich reden gemacht: vor allem durch eine Werbekampagne mit dem Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel als Markenbotschafter und durch eine aggressive Preisgestaltung.

„Mit dem Branchen- und Logistiknetzwerk von Delticom können wir den Kunden nun noch mehr Leistung bieten und so gemeinsam die nächste Wachstumsstufe zünden“, meint Tirendo-CEO Dr. Martin Kern Kern, der das Internet-Start-up zum Jahresende zwar verlassen, Tirendo aber „als Berater weiterhin verbunden bleiben“ wird. cm.

Handelsgeschäft bei Pirelli wird weiter ausgebaut

Der italienische Reifenhersteller Pirelli arbeitet offenbar daran, seine Aktivitäten im Handelsgeschäft weiter auszubauen – und das auf internationaler Ebene. Hatte man schon Mitte vergangenen Jahres etwa die schwedische Handelskette Däckia übernommen und kauft sich die Tochter Pneumobil in Deutschland mit Reifen Wagner R.W.

(Landshut), Reifen Blank (Düren) sowie zuletzt dem PneuCenter RRT (Sindelfingen) ebenfalls weitere Standorte hinzu, so wird nun auch in Brasilien eine höhere Handelspräsenz angestrebt. Mit der dortigen Comolatti Group, die über Distribuitora Automotiva Eigner des Abouchar genannten Reifenverkaufsnetzwerkes ist, und Campneus strebt Pirelli jedenfalls eine Vereinbarung an, welche die Integration der Abouchar-Filialen in das unter dem Namen Pneuac betriebene Handelsnetz des Reifenherstellers vorsieht. Damit soll das Pneuac-Netz von bisher 104 auf dann 133 Betriebe wachsen und dessen Umsatz bis 2014 auf 1,3 Milliarden brasilianische Real (nach derzeitigem Wechselkurs gut 410 Millionen Euro) gesteigert werden.

Sattes Umsatzplus, aber weniger Gewinn für Titan

Die Titan International Inc. hat jetzt ihre Unternehmenskennzahlen für das zweite Quartal bzw. das erste Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres vorgelegt.

Demnach konnte der US-amerikanische Reifenhersteller von April bis Juni Verkaufserlöse in Höhe von 593,3 Millionen US-Dollar erzielen. Das entspricht einem Zuwachs um 29,2 Prozent gegenüber den 459,2 Millionen US-Dollar des zweiten Quartals 2012. Mit Blick auf die ersten sechs Monate dieses Jahres wird ein Umsatz in Höhe von knapp 1,2 Milliarden US-Dollar berichtet, was einem Plus von 27 Prozent gegenüber den etwas mehr als 920.

000 US-Dollar des entsprechenden Vergleichszeitraumes 2012 gleichkommt. Der operative Gewinn sank allerdings: mit Blick auf die Monate April bis Juni um 54,4 Prozent auf 36,9 Millionen US-Dollar und hinsichtlich des ersten Halbjahres um 39,3 Prozent auf 139,6 Millionen US-Dollar. Ähnlich sieht die Sache beim Nettogewinn aus, der aus Quartalssicht um 47,3 Prozent auf rund 23,2 Millionen US-Dollar nachgab und bezogen auf den Zeitraum Januar bis Juni um 46,2 Prozent auf etwa 42,7 Millionen US-Dollar.

Für das zweite Halbjahr kündigt Titan-Chairman und -CEO Maurice M. Taylor unabhängig davon schon einmal neue Umsatzrekorde an. Nicht zuletzt deshalb, weil das Unternehmen spätestens bis zum 1.

September die Übernahme des russischen Landwirtschafts- und Industriereifenherstellers Voltyre-Prom unter Dach und Fach gebracht haben und damit seine Marktposition in der GUS-Region stärken will. Sorge bereitet ihm eigenen Worten zufolge nach wie vor ein wenig die Preisentwicklung. An die Kunden weitergegebene sinkende Rohmaterialkosten sowie ein Überangebot aufseiten der Produkte hätten einen negativen Einfluss auf das Preisniveau.